Skip to main content

Der Nervenarzt

1997 - 2024
Jahrgänge
351
Ausgaben
Chevron right icon
Ausgabe 5/2024
Aktuelle Ausgabe

Ausgabe 5/2024

Management von Therapieresistenz

Therapieresistenz wird oft missverstanden und stigmatisiert, da es keine einheitliche Definition gibt. Eine Konsensdefinition ist jedoch dringend nötig, da gerade diese Patientengruppe auf erfahrenes Fachpersonal und therapeutische Innovationen angewiesen ist. Diese Ausgabe befasst sich mit Konzepten, Problemstellungen und Zuweisungsoptionen bei Nichtansprechen auf Psychotherapie. Neben Depressionen werden zudem therapieresistente Schizophrenie, Zwangsstörungen und Angsterkrankungen im Detail betrachtet.

Ausgabe 4/2024

Geschlechtsspezifische Aspekte in Neurologie und Psychiatrie

Geschlechterunterschiede bei neurologischen und psychischen Erkrankungen - warum sind sie wichtig? Sowohl biologische als auch soziale Unterschiede beeinflussen die Symptomausprägung verschiedener Krankheiten. Sie zu beachten ist daher entscheidend für eine korrekte Diagnose und die Wahl der richtigen Behandlung. Diese Ausgabe beleuchtet neurologische und psychische Erkrankungen wie Migräne und Depressionen im Zusammenhang mit geschlechtsspezifischen Aspekten. Im Kontext von Schwangerschaft werden zudem Multiple Sklerose, Myasthenia gravis und Epilepsie behandelt.

Ausgabe 3/2024

Digitale Transformation

Von elektronischer Dokumentation bis hin zu Apps gegen Depressionen - die Digitalisierung verändert auch das Gesundheitswesen. Durch neue Technologien ergeben sich viele Chancen für Forschung und Behandlung, auch wenn sie häufig auf Vorbehalte stoßen. Diese Ausgabe behandelt die digitale Medizin in der neurologischen Forschung und im Bereich der Psychiatrie. Hierbei werden unter anderem VR-gestützte Therapiemethoden und der Einsatz von Telemedizin in Verbindung mit Blended Care beleuchtet, sowie rechtliche Aspekte in Bezug auf die Verwendung künstlicher Intelligenz.

Zeitschriftenabo

Sie möchten diese Zeitschrift abonnieren? Hier geht es zur Bestellseite.

Sie sind DGN-Mitglied, haben aber noch keine Zugangsdaten für SpringerMedizin.de? Jetzt kostenlos registrieren, um den Nervenarzt online zu lesen!

Neueste CME-Kurse aus dieser Zeitschrift

Burnout

Burn-out CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Dieser CME-Kurs erörtert Prävalenz und Komorbiditäten des Burnout-Syndroms unter Berücksichtigung der methodischen Schwierigkeiten in der Konzeptualisierung und Operationalisierung des Konstrukts. Außerdem bietet er einen Überblick über verfügbare Messinstrumente sowie deren Validierung und zeigt Wirksamkeitsanalysen von Behandlungsmöglichkeiten auf.

Klinik und Diagnostik humaner spongiformer Enzephalopathien: ein Update

CME: 3 Punkte

Spontan, vererbt oder übertragen: Erkrankt ein Patient an einer humanen spongiformen Enzephalopathie verläuft diese immer infaust. Aufgrund dessen sind die meisten therapieverfahren palliativer Natur. Dieser CME-Kurs befähigt Sie die unterschiedlichen Charakteristika der Prionerkrankungen zu erkennen und zeigt wie die spezifischen diagnostischen Maßnahmen einzuschätzen sind.

Prävention demenzieller Erkrankungen

Demenz CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Mit zunehmender Lebenserwartung steigt die Prävalenz von Demenzerkrankungen weltweit stark an. Dieser CME-Kurs gibt Ihnen einen Überblick über die Risikofaktoren für Demenzerkrankungen und zeigt Ihnen auf, welche präventiven Maßnahmen das Demenzrisiko senken und wie Sie Ihre Patienten evidenzbasiert zum Thema Demenzprävention beraten können.

Migräne und mitochondriale Erkrankungen

Migräne CME-Kurs
CME: 3 Punkte

Mitochondriale Erkrankungen (ME) sind vielschichtige Stoffwechselerkrankungen, die durch Genmutationen hervorgerufen werden und zu einer gestörten Energiegewinnung in den Mitochondrien der Zellen führen. Dieser CME-Kurs gibt einen Überblick über Klinik und Diagnostik, therapeutische Ansätze und pathophysiologische Gemeinsamkeiten zwischen ME und Kopfschmerzen/Migräne.

Mitteilungen

Mitteilungen der DGPPN 05/2024

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGPPN 4/2024

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)

Mitteilungen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)

Mitteilungen der DGPPN 3/2024

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)

Mitteilungen der Deutschen Schlaganfall-Gesellschaft (DSG)

Mitteilungen der DGPPN 2/2024

Mitteilungen der DGPPN

Mitteilungen der DGN

Mitteilungen der DGN

Der Nervenarzt OnlineFirst articles

Fragezeichen
Unser Serviceteam für Ihre Fragen

Bei Fragen zu Ihrem Abo oder zur Nutzung der Website hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter.

Kundenservice kontaktieren
Info Icon
Alle Informationen zur Zeitschrift
Infos anzeigen
Contact Icon
Ihr Feedback

Unsere Redaktion freut sich über Ihre Anregungen und Kommentare. Schreiben Sie uns.

Redaktion kontaktieren

Über diese Zeitschrift

Zielsetzung der Zeitschrift
Der Nervenarzt ist ein international angesehenes Publikationsorgan. Die Zeitschrift richtet sich an niedergelassene und in der Klinik tätige Ärztinnen und Ärzte für Neurologie, Psychiatrie und Nervenheilkunde. Grundlegende Erkenntnisse und aktuelle Informationen dieser Fachgebiete werden kompetent und praxisnah aufbereitet. Darüber hinaus werden Fragestellungen aus Teilbereichen wie Neuropathologie und Neurochirurgie bis hin zur Psychotherapie erörtert.
Ein umfassender Themenschwerpunkt mit aufeinander abgestimmten Beiträgen ist das Kernstück einer jeden Ausgabe. Neben der Vermittlung von relevantem Hintergrundwissen steht dabei die Bewertung wissenschaftlicher Ergebnisse unter Berücksichtigung praktischer Erfahrung im Vordergrund.
Frei eingereichte Originalien ermöglichen die Präsentation wichtiger klinischer Studien und dienen dem wissenschaftlichen Austausch.
Beiträge der Rubrik "CME Zertifizierte Fortbildung" bieten gesicherte Ergebnisse wissenschaftlicher Forschung und machen ärztliche Erfahrung für die tägliche Praxis nutzbar. Nach Lektüre der Beiträge kann man sein erworbenes Wissen überprüfen und online CME-Punkte erhalten. Die Rubrik orientiert sich an der Weiterbildungsordnung des Fachgebiets.
Die Beiträge in Der Nervenarzt durchlaufen einen Peer-Review-Prozess.

Aims & Scope
Der Nervenarzt is an internationally recognized journal addressing neurologists and psychiatrists working in clinical or practical environments. Essential findings and current information from neurology, psychiatry as well as neuropathology, neurosurgery up to psychotherapy are presented.
Review articles provide an overview on selected topics and offer the reader a summary of current findings from all fields of neurology and psychiatry.
Freely submitted original papers allow the presentation of important clinical studies and serve the scientific exchange.
Review articles under the rubric „Continuing Medical Education“ present verified results of scientific research and their integration into daily practice.

Review
All articles of Der Nervenarzt are peer reviewed.

Declaration of Helsinki
All manuscripts submitted for publication presenting results from studies on probands or patients must comply with the Declaration of Helsinki

Metadaten
Titel
Der Nervenarzt
Abdeckung
Volume 68/1997 - Volume 95/2024
Verlag
Springer Medizin
Elektronische ISSN
1433-0407
Print ISSN
0028-2804
Zeitschriften-ID
115
DOI
https://doi.org/10.1007/115.1433-0407

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Hirnblutung unter DOAK und VKA ähnlich bedrohlich

17.05.2024 Direkte orale Antikoagulanzien Nachrichten

Kommt es zu einer nichttraumatischen Hirnblutung, spielt es keine große Rolle, ob die Betroffenen zuvor direkt wirksame orale Antikoagulanzien oder Marcumar bekommen haben: Die Prognose ist ähnlich schlecht.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.

Delir bei kritisch Kranken – Antipsychotika versus Placebo

16.05.2024 Delir nicht substanzbedingt Nachrichten

Um die Langzeitfolgen eines Delirs bei kritisch Kranken zu mildern, wird vielerorts auf eine Akuttherapie mit Antipsychotika gesetzt. Eine US-amerikanische Forschungsgruppe äußert jetzt erhebliche Vorbehalte gegen dieses Vorgehen. Denn es gibt neue Daten zum Langzeiteffekt von Haloperidol bzw. Ziprasidon versus Placebo.

Schwindelursache: Massagepistole lässt Otholiten tanzen

14.05.2024 Benigner Lagerungsschwindel Nachrichten

Wenn jüngere Menschen über ständig rezidivierenden Lagerungsschwindel klagen, könnte eine Massagepistole der Auslöser sein. In JAMA Otolaryngology warnt ein Team vor der Anwendung hochpotenter Geräte im Bereich des Nackens.