Skip to main content

29.04.2024 | Periphere arterielle Verschlusskrankheit | Kurzbeiträge

Hirninfarkt bei einem Patienten mit Pseudoxanthoma elasticum und Rete mirabile der A. carotis interna

verfasst von: Lea Auksutat, Volker Heßelmann, Prof. Dr. Günter Seidel

Erschienen in: Der Nervenarzt

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 58-jähriger Patient stellte sich in unserer Klinik vor mit einer seit zwei Tagen bestehenden Sprechstörung und einer am Tag der Vorstellung aufgetretenen Gangstörung. Als Vorerkrankung bestand ein humangenetisch gesichertes Pseudoxanthoma elasticum (PXE). Im Rahmen der Erkrankung litt der Patient an typischen Hautveränderungen sowie einer peripheren arteriellen Verschlusskrankheit (pAVK IIb). In der neurologischen Untersuchung fanden sich eine leichte Dysarthrie und eine brachiofaziale Hemiparese links (NIHSS 3). Daneben zeigten sich die typischen Hautveränderungen des PXE (Abb. 1). In der CCT- und MRT-Bildgebung fand sich als morphologisches Korrelat der aktuellen Symptomatik ein rechtsseitiger Hirninfarkt im Nucleus caudatus und im oberen Anteil des Linsenkerns. Daneben ließen sich ältere Infarktresiduen im rechten Thalamus, in der Pons links paramedian sowie zerebellär im Stromgebiet der A. cerebelli inferior posterior nachweisen (Abb. 2). Die MR-Angiographie dokumentierte beidseits ein Rete mirabile der distalen A. carotis interna extrakraniell. Kompensatorisch waren beide Vertebralarterien sowie Aa. communicantes posteriores kräftig ausgebildet. Daneben bestand eine hochgradige Abgangsstenose der A. vertebralis links im V1-Segment. Farbduplexsonographisch fanden wir reduzierte Flussgeschwindigkeiten in der A. carotis interna extrakraniell beidseits bei geringem Gefäßkaliber (Abb. 2) mit kräftiger intrakranieller Kollateralisierung über die Rr. communicantes posteriores. Die übrige Hirninfarktabklärung inklusive Ruhe- und LZ-EKG sowie transösophagealer Echokardiographie blieb ohne wegweisende Befunde.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Vanakker OM, Leroy BP, Coucke P, Bercovitch LG, Uitto J, Viljoen D, Terry SF, Van Acker P, Matthys D, Loeys B, De Paepe A (2008) Novel clinico-molecular insights in pseudoxanthoma elasticum provide an efficient molecular screening method and a comprehensive diagnostic flowchart. Hum Mutat 29(1):205. https://doi.org/10.1002/humu.9514CrossRefPubMed Vanakker OM, Leroy BP, Coucke P, Bercovitch LG, Uitto J, Viljoen D, Terry SF, Van Acker P, Matthys D, Loeys B, De Paepe A (2008) Novel clinico-molecular insights in pseudoxanthoma elasticum provide an efficient molecular screening method and a comprehensive diagnostic flowchart. Hum Mutat 29(1):205. https://​doi.​org/​10.​1002/​humu.​9514CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Hirninfarkt bei einem Patienten mit Pseudoxanthoma elasticum und Rete mirabile der A. carotis interna
verfasst von
Lea Auksutat
Volker Heßelmann
Prof. Dr. Günter Seidel
Publikationsdatum
29.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Der Nervenarzt
Print ISSN: 0028-2804
Elektronische ISSN: 1433-0407
DOI
https://doi.org/10.1007/s00115-024-01667-9

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.