Skip to main content

Medizin für Apothekerinnen und Apotheker

Redaktionstipp

HIV-Präexpositionsprophylaxe in Deutschland

In Studien hat sich gezeigt, dass die HIV-Präexpositionsprophylaxe (HIV-PrEP) Risikogruppen zuverlässig vor einer HIV-Infektion schützt und kosteneffektiv ist. Das Potenzial dieser Präventionsmethode wird aktuell jedoch zu wenig ausgeschöpft. Erkenntnisse aus den Studien und Verbesserungsvorschläge im Überblick. 

Echinokokkose medikamentös behandeln oder operieren?

06.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Die Therapie von Echinokokkosen sollte immer in spezialisierten Zentren erfolgen. Eine symptomlose Echinokokkose kann – egal ob von Hunde- oder Fuchsbandwurm ausgelöst – konservativ erfolgen. Wenn eine Op. nötig ist, kann es sinnvoll sein, vorher Zysten zu leeren und zu desinfizieren. 

Wo hapert es noch bei der Umsetzung der POMGAT-Leitlinie?

03.05.2024 DCK 2024 Kongressbericht

Seit November 2023 gibt es evidenzbasierte Empfehlungen zum perioperativen Management bei gastrointestinalen Tumoren (POMGAT) auf S3-Niveau. Vieles wird schon entsprechend der Empfehlungen durchgeführt. Wo es im Alltag noch hapert, zeigt eine Umfrage in einem Klinikverbund.

Das Risiko für Vorhofflimmern in der Bevölkerung steigt

02.05.2024 Vorhofflimmern Nachrichten

Das Risiko, im Lauf des Lebens an Vorhofflimmern zu erkranken, ist in den vergangenen 20 Jahren gestiegen: Laut dänischen Zahlen wird es drei von zehn Personen treffen. Das hat Folgen weit über die Schlaganfallgefährdung hinaus.

VHF-Ablation nützt wohl nur bei reduzierter Auswurfleistung

02.05.2024 Ablationstherapie Nachrichten

Ob die Katheterablation von Vorhofflimmern bei Patienten mit Herzinsuffizienz die Komplikationsraten senkt, scheint davon abzuhängen, ob die Auswurfleistung erhalten ist oder nicht. Das legen die Ergebnisse einer Metaanalyse nahe.

Bestrahlung nach Prostatektomie: mehr Schaden als Nutzen?

02.05.2024 Prostatakarzinom Nachrichten

Eine adjuvante Radiotherapie nach radikaler Prostata-Op. bringt den Betroffenen wahrscheinlich keinen Vorteil. Im Gegenteil: Durch die Bestrahlung steigt offenbar das Risiko für Harn- und Stuhlinkontinenz.

D-Mannose ohne Nutzen in der Prävention von HWI-Rezidiven

D-Mannose, eine Hoffnungsträgerin in der Rezidivprophylaxe von Harnwegsinfektionen, hat in einer Studie nicht mehr bewirken können als ein Placebo. Die Empfehlung zur Einnahme entfalle damit, so die Autoren.

Newsletter

Das Wichtigste aus der Medizin immer direkt in Ihr Postfach mit dem Update für Apothekerinnen und Apotheker.

Für Apothekerinnen und Apotheker zertifizierte Kurse

Schlaf und Schlafstörungen im Alter

CME: 1 Punkt

Ältere Menschen klagen in der hausärztlichen Praxis oft über Schlafstörungen. Dieser Fortbildungsbeitrag hilft Ihnen dabei, Schlafstörungen im Alter von altersphysiologischen Veränderungen des Schlafs abzugrenzen. Außerdem informiert er Sie über den Einfluss von Schlafstörungen auf geriatrische Syndrome und die Klassifikation der Schlafstörungen.

Magen-Darm-Erkrankungen in der Hausarztpraxis

Webinar | 13.03.2024 | 17:30
  • Prof. Dr. Dr. Manfred Gross
  • Prof. Dr. med. Martin Storr
  • Prof. Dr. med. Eduard Stange

Schilddrüsenerkrankungen in der Praxis

Webinar | 18.10.2023 | 17:30
  • Dr. med. Viktoria Köhler
  • Dr. med. Christian Lottspeich
  • Prof. Dr. med. Petra-Maria Schumm-Draeger

Praxisrelevante Hypertonie-Fortbildung

Webinar | 27.09.2023 | 17:30
  • PD. Dr. med. Alexander Reshetnik
  • Prof. Dr. med. Markus van der Giet
  • Prof. Dr. med. Walter Zidek

Wenn Zwänge das Leben bestimmen

CME: 2 Punkte

Zwangsstörungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen bei Erwachsenen und können den Alltag und die Lebensqualität der Betroffenen erheblich einschränken. Mit kognitiver Verhaltenstherapie, aber auch mit Medikamenten lässt sich die Erkrankung in den Griff bekommen. Aufgabe von Hausärztinnen und Hausärzten ist es, Betroffene möglichst frühzeitig zu erkennen und sie zu motivieren, eine entsprechende Therapie in Anspruch zu nehmen.

Schlaf und Schlafstörungen im Alter

CME: 1 Punkt

Ältere Menschen klagen in der hausärztlichen Praxis oft über Schlafstörungen. Dieser Fortbildungsbeitrag hilft Ihnen dabei, Schlafstörungen im Alter von altersphysiologischen Veränderungen des Schlafs abzugrenzen. Außerdem informiert er Sie über den Einfluss von Schlafstörungen auf geriatrische Syndrome und die Klassifikation der Schlafstörungen.

Neues zur Therapie der Vitiligo

Vitiligo CME-Kurs
CME: 2 Punkte

Die Vitiligo ist eine bis heute nicht heilbare Störung des Pigmentsystems mit lokalisierten bis generalisierten Depigmentierungen. Bislang existieren vorwiegend konservative Behandlungsoptionen, einschließlich einer seit Mai 2023 in Deutschland zugelassenen Lokaltherapie. Dadurch ist es vielfach möglich, kosmetisch akzeptable Repigmentierungen zu bewirken. Dies erfordert jedoch oft Kontinuität und ein hohes Maß an Geduld.

Hausärztliche Aspekte in der Bluthochdrucktherapie

CME: 2 Punkte

Hypertonie ist einer der wichtigsten beeinflussbaren kardiovaskulären Risikofaktoren. Die Blutdruckkontrolle spielt daher eine wichtige präventive Rolle in der hausärztlichen Praxis. Im letzten Jahr wurde erstmals eine Nationale VersorgungsLeitlinie zur Behandlung der arteriellen Hypertonie veröffentlicht. In diesem CME-Kurs werden die Punkte herausgestellt, die vor allem die hausärztliche Versorgung betreffen.

Up to date bei der Psoriasis-Arthritis

CME: 2 Punkte

Mehr als zwei Jahrhunderte ist es nun her, dass der Zusammenhang zwischen der Schuppenflechte und einer arthritischen Erkrankung erstmals dokumentiert wurde. Aufgrund der rasanten Entwicklung neuer Biologika haben Fachgesellschaften ihre Therapieempfehlungen zwischenzeitlich überarbeitet. Hier bringen wir Sie auf den neuesten Stand.

Tabakentwöhnung im Praxisalltag

CME: 2 Punkte

Raucher innerhalb weniger Minuten in der Sprechstunde erfolgreich und dauerhaft zu entwöhnen, wird wohl nur in wenigen Fällen gelingen. Raucher motivierend anzusprechen und sie mit Hilfe einer Minimalintervention innerhalb weniger Minuten in Kontakt mit evidenzbasierten Methoden der Tabakentwöhnung zu bringen, kann jedoch sofort umgesetzt werden. Erfahren Sie in diesem CME-Kurs die wichtigsten Fakten zum Rauchen, zum Aufhören und zu bekannten und neuen Methoden der Tabakentwöhnung.

Parkinson-Therapie im Wandel – aktuelle Leitlinie im Fokus

23.04.2024 Parkinson-Krankheit Podcast

Die Therapie, aber auch die Diagnostik der Parkinson-Krankheit ist ständig im Fluss und der Erkenntnisgewinn in den letzten Jahren war enorm. Das spiegelt sich auch in der aktuellen Leitlinie wieder. Im Gespräch mit SpringerMedizin.de gibt Leitlinienkoordinatorin Professorin Trenkwalder Auskunft darüber, was neu und besonders wichtig ist.

Wer kümmert sich um STI bei Frauen?

Die Versorgung von Frauen mit sexuell übertragbaren Infektionen (STI) in Deutschland ist oft mangelhaft. Fragen über Zuständigkeiten und angemessene Leistungen verunsichern. Die Expertinnen dieser Folge erklären, wie das Thema sexuelle Gesundheit einen Platz in der Hausarztpraxis finden kann. Sie blicken auf Inzidenzen, diagnostische Möglichkeiten und die Versorgungslandschaft in Deutschland.

Zeitschrift für Allgemeinmedizin, DEGAM

Trendwende in der Hörsturztherapie?

26.03.2024 Hörsturz Podcast

Für die Therapie eines idioptahischen sensorineuralen Hörsturzes bleibt häufig nur eine Option: Kortikosteroide in hoher Dosis. Doch wie sinnvoll ist diese Therapie? Neue Daten aus der HODOKORT-Studie verändern den Blick auf den bisherigen Therapieansatz und werfen neue Fragen auf. Was das für die Praxis bedeutet, erklärt HODOKORT-Studienleiter Prof. Dr. Stefan Plontke.

Chronische Herzinsuffizienz in der hausärztlichen Versorgung

Die chronische Herzinsuffizienz betrifft in Deutschland mindestens vier Millionen Menschen und nimmt an Häufigkeit zu. Trotz therapeutischer Fortschritte ist die Mortalität weiterhin hoch – auch, da prognoseverbessernde Medikamente, die mittlerweile für alle Typen der Herzinsuffizienz zur Verfügung stehen, zu selten verordnet werden.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • AstraZeneca GmbH

Gesündere Ernährung, mehr Bewegung und Fettreduktion durch Polyglucosamin L112

Adipositas Sonderbericht

10-Jahres-Daten aus der Praxis zeigen erstmals, dass nach einer initialen Gewichtsreduktion die Anwendung des Lipidbinders Polyglucosamin L112 in reduzierter Dosierung dazu beiträgt, das erzielte Körpergewicht langfristig zu halten oder sogar weiter zu senken.

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Certmedica International GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Gesundheitspolitik Sonderbericht

In der Medizin werden Therapien zunehmend stärker auf die individuellen molekularen und immunologischen Eigenschaften zugeschnitten. Dadurch verändern sich auch die Bedingungen für die Durchführung klinischer Studien. Klassische, randomisiert-kontrollierte Studien sind nicht immer durchführbar...

Mit freundlicher Unterstützung von:
  • Roche Pharma AG

Newsletter

Das Wichtigste aus der Medizin immer direkt in Ihr Postfach mit dem Update für Apothekerinnen und Apotheker.