Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 7/2023

05.06.2023 | Irreversibler Hirnfunktionsausfall | Intensiv- und Notfallmedizin aktuell

Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls bei Patienten mit extrakorporaler Kreislaufunterstützung – ein Fallbericht

verfasst von: Dr. med. Jan Sönke Englbrecht, DESAIC, PD Dr. med. Inga Claus, PD Dr. Dr. med. Stjepana Kovac, Dr. med. Jan Sackarnd

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 7/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine postmortale Organspende ist in Deutschland nur nach Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls (IHA) möglich. Die Richtlinie der Bundesärztekammer zur Feststellung des IHA (RL-IHA) wurde kürzlich aktualisiert, unter anderem bezüglich der Diagnostik des IHA unter Einsatz einer extrakorporalen Membranoxygenierung (venovenöse [vv-] oder venoarterielle [va-]ECMO; [3]). Die Durchführung des Apnoetests (AT) muss nun mit Unterstützung von Ärzten erfolgen, die mit der ECMO vertraut sind. Apparative Verfahren zum Nachweis des zerebralen Perfusionsstillstands sind unter va-ECMO nicht mehr zugelassen [3]. In der Praxis dürfte also die Feststellung des IHA unter ECMO mindestens anspruchsvoller geworden sein. …
Literatur
3.
Zurück zum Zitat Bundesärztekammer (2022) Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG, Fünfte Fortschreibung. Dtsch Aerztebl Online. https://doi.org/10.3238/arztebl.2022.rl_hirnfunktionsausfall_02CrossRef Bundesärztekammer (2022) Richtlinie gemäß § 16 Abs. 1 S. 1 Nr. 1 TPG für die Regeln zur Feststellung des Todes nach § 3 Abs. 1 S. 1 Nr. 2 TPG und die Verfahrensregeln zur Feststellung des endgültigen, nicht behebbaren Ausfalls der Gesamtfunktion des Großhirns, des Kleinhirns und des Hirnstamms nach § 3 Abs. 2 Nr. 2 TPG, Fünfte Fortschreibung. Dtsch Aerztebl Online. https://​doi.​org/​10.​3238/​arztebl.​2022.​rl_​hirnfunktionsaus​fall_​02CrossRef
16.
Zurück zum Zitat Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (2017) Feststellung des Todes im Hinblick auf Organtransplantationen und Vorbereitung der Organentnahme (2017). https://www.samw.ch. Zugegriffen: 7. März 2023 Schweizerische Akademie der Medizinischen Wissenschaften (2017) Feststellung des Todes im Hinblick auf Organtransplantationen und Vorbereitung der Organentnahme (2017). https://​www.​samw.​ch. Zugegriffen: 7. März 2023
19.
Metadaten
Titel
Feststellung des irreversiblen Hirnfunktionsausfalls bei Patienten mit extrakorporaler Kreislaufunterstützung – ein Fallbericht
verfasst von
Dr. med. Jan Sönke Englbrecht, DESAIC
PD Dr. med. Inga Claus
PD Dr. Dr. med. Stjepana Kovac
Dr. med. Jan Sackarnd
Publikationsdatum
05.06.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 7/2023

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 7/2023 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.