Skip to main content

Forum

Ausgabe 5/2023

Palliativmedizin in Zentren

Inhalt (17 Artikel)

Begutachtung Editorial

Palliativmedizin in Zentren

Bernd Alt-Epping

Junge Onkologie

ESMO Young Oncologists: ein internationales Netzwerk zur Nachwuchsförderung

Emre Kocakavuk, Angelika M. Starzer

Pflege Fokus

Palliativmedizin in onkologischen Spitzenzentren

Susanne Gahr, Julia Berendt, Mitra Tewes

Pflege Fokus

Symptom- und Belastungsscreening mittels Patientenselbsteinschätzung (PROs)

Birgitt van Oorschot, Sabrina Sulzer, Matthias Naegele, Ulrich Wedding, Bernd Alt-Epping, Tanja Zimmermann

Palliativversorgung in der Radioonkologie

Rebecca Moser, Steffi U. Pigorsch

Mammakarzinom Sonderstrecke: Risiken verständlich kommunizieren

Personalisierte Risiken verständlich kommunizieren

Markus A. Feufel, Gudrun Rauwolf, Timo Hartmann, Friederike Kendel, Dorothee Speiser

Mammakarzinom Sektion B – Klinische Studien

PoR-Studie

Oliver Rick, Rami El Shafie

Aktuelle Ausgaben

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.