Skip to main content

Forum

Ausgabe 4/2023

Partizipative Gesundheitsforschung

Inhalt (23 Artikel)

Editorial

Erfahrungswissen: Wie können wir es besser nutzen?

Anja Mehnert-Theuerkauf

Aktuelles

Krebsneuerkrankungen im erwerbsfähigen Alter in Deutschland

Sophie Schellack, Christoph Kowalski, Enno Nowossadeck, Benjamin Barnes

Der Weg zum Leberkrebszentrum

D. Waldschmidt, F. Kron, L. Eilers, V. Osterkamp, B. Wiebner, T. Goeser, C. Bruns, D. Stippel, H. Wedemeyer, R. Wahba

Junge Onkologie

Neu gegründet – die nuklearmedizinische „Young DGN“ stellt sich vor

Adrien Holzgreve, Conrad-Amadeus Voltin, Michael Schäfers, Yasemin Aylin Sahin

Fokus

fragdiepatienten.de

Uta Meyer zum Büschenfelde, Titus Brinker, Eva Krieghoff-Henning, Susanne Weg-Remers

Pflege Fokus

Gemeinsam mit Patient*innen für Patient*innen

Heike Schmidt, Anke Steckelberg, Erich Grohmann, Sven Weise, Dirk Vordermark

Qualitätsgesicherte Informationen zu Hautkrebs

Julia Hoffmann, Theresa Steeb, Anett Leppert

Mammakarzinom Sonderstrecke: Risiken verständlich kommunizieren

Risiken kommunizieren in Leichter Sprache und in Einfacher Sprache

Kristin Leyerer, Anke Ernst, Susanne Weg-Remers

Mammakarzinom Kosten von Krebserkrankungen

Krankheitslast von Brustkrebs in Deutschland: Epidemiologie und Kosten

Diego Hernandez, Shah Alam Khan, Michael Schlander

NSCLC Sektion B – Klinische Studien

App zur Verbesserung der lungenkrebsspezifischen Gesundheitskompetenz

Thomas Elter, Aris Koryllos, Marcus Redaelli, Christopher Kofahl

Aktuelle Ausgaben

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.