Skip to main content

Die Onkologie

Ausgabe 12/2023

Funktionelle Bildgebung in der Onkologie

Inhalt (11 Artikel)

Molekulare Bildgebung Einführung zum Thema

Funktionelle Bildgebung in der Onkologie

Heinz-Peter Schlemmer, Christiane Bruns

Präzisionsmedizin: Bildgebung im molekularen Tumorboard

Verena I. Gaidzik, Ambros J. Beer, Wolfgang Thaiss

Therapiemonitoring der neoadjuvanten Radio‑/Chemotherapie

Adrien Holzgreve, Matthias Mäurer, Florian Gassert, Christoph Oing, Sabrina Sulzer, Sonia Ziegler, Jonas J. Staudacher, Caroline-Anna Peuker, Lena M. Unterrainer, Matthias P. Fabritius, Winfried Brenner, Yasemin Aylin Sahin, Friederike Eilsberger

Open Access Psychoonkologie Psychoonkologie

Krebsberatung: „Gut gegen Kopfkino“

Alexander Wünsch, Oliver Bayer, Ulrike Adlkofer, Markus Besseler, Gudrun Bruns, Kathrin Bochmann, Monika Bohrmann, Andrea Eckhardt, Deborah Engesser, Sabine Götz, Franziska Holz, Annette Hegestweiler, Andreas Ihrig, Johannes Jakob, Marianne Jung, Frank Lückert, Laura Pereira Lita, Franziska Petridis, Heide Perzlmaier, Claudia Reuthlinger, Susanne Singer

Mammakarzinom Onkologiekongresse

Aktuelle Strategien zur Systemtherapie des frühen Mammakarzinoms von der 18. Internationalen St.-Gallen-Konsensuskonferenz

Diana Lüftner, Maggie Banys-Paluchowski, Nina Ditsch, Peter A. Fasching, Christian Jackisch, Wolfgang Janni, David Krug, Michael Untch, Nadia Harbeck, Jens Huober

Postneoadjuvante Therapie des Mammakarzinoms

Alexandra Stefan, Alexander König, Nadia Harbeck, Rachel Würstlein

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.