Skip to main content

Die Unfallchirurgie

Ausgabe 1/2024

Bandverletzungen des Kniegelenks

Inhalt (13 Artikel)

Editorial

Ihre Publikation in Die Unfallchirurgie

Anna Sittig, Christian Krettek, Thomas Mittlmeier

Verletzungen des Kniegelenks Einführung zum Thema

Bandverletzungen des Kniegelenks

Sebastian Siebenlist, Julian Mehl

Open Access Innenbandriss Leitthema

Verletzungen des medialen Bandapparats des Kniegelenks

Elmar Herbst, Johannes Glasbrenner, Adrian Deichsel, Thorben Briese, Christian Peez, Michael J. Raschke, Christoph Kittl

Knieluxation Leitthema

Behandlung der akuten Knieluxation

Thomas R. Pfeiffer, Daniel Günther

Open Access Spinozerebelläre Ataxie Originalien

Navigiert oder konventionell in der Acetabulumchirurgie

Stefano Pagano, Karolina Müller, Volker Alt, Günther Maderbacher, Dominik E. Holzapfel, Florian Baumann, Viola Freigang

Open Access Unfallverhütung Originalien

Münsteraner Fahrradunfälle im Wandel der Zeit

Désirée Schlautmann, Michael Raschke, Udo Weiss, Britta Wieskötter, Johanna Ueberberg, Christian Juhra

Open Access COVID-19 Originalien

Auswirkung der COVID-19-Pandemie auf die Versorgung von Schwerverletzten: Analyse aus dem TraumaRegister DGU®

Patrick Pflüger, Rolf Lefering, Michael Dommasch, Peter Biberthaler, Karl-Georg Kanz

Scapulafrakturen

L.-J. Lehmann, J. Schmalzl

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
Videobeitrag: Aktuelle Operationstechniken

Epiphysiolyse der medialen Klavikula mit posteriorer Luxation

Leonard Föhr, Bertil Bouillon, Benedikt Brozat, Holger Bäthis, Axel Gossmann, Paola Kappel

Telemedizin Medizinrecht

Patientenaufklärung bei ambulanten Eingriffen

Torsten Nölling, Lisa-Marie Büchner

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.