Skip to main content

Die Unfallchirurgie

Ausgabe 4/2024

Osteoporose-assoziierte Frakturen

Inhalt (11 Artikel)

Osteoporose Einführung zum Thema

Die Osteoporose-assoziierte Fraktur

Carl Neuerburg, Stephan Sehmisch

Osteoporose Leitthema

Augmentationstechniken zur Versorgung osteoporoseassoziierter Frakturen der Extremitäten

Carlos Pankratz, Christoph Dehner, Florian Gebhard, Konrad Schuetze

Osteoporose Leitthema

Osteoporotische Wirbelkörperfrakturen der Brust- und Lendenwirbelsäule

S. Roth, S. Oberthür, S. Sehmisch, S. Decker

Osteoporose Leitthema

Diagnostik und Therapie von Beckeninsuffizienzfrakturen

Wolfgang Lehmann, Recep Cagirici, Yamen Al Askar, Christopher Spering

Open Access Polytrauma Originalien

Analyse einer differenzierten Schockraumalarmierung an einem überregionalen Traumazentrum

Jonas Limmer, Mila M. Paul, Martin Kraus, Hendrik Jansen, Thomas Wurmb, Maximilian Kippnich, Daniel Röder, Patrick Meybohm, Rainer H. Meffert, Martin C. Jordan

Präzision und Sicherheit der Positionierung von Pedikelschrauben in der Brust- und Lendenwirbelsäule mittels handgeführter Zielhülse

Silke Vißmann, Philippus Schöttes, Fatma Topcuoglu, Thorsten Strohmann, Jens-Peter Stahl, Stefan Rohde

Nervenverletzungen bei Frakturen im Kindesalter

Richarda Böttcher, Frank Dähne, Sebastian Böttcher, Ulrike Johl, Anja Tittel, Ulrike Schnick

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs
EBM In der Diskussion

Evidenz aus O und U mit TraumaEvidence

Denise Schulz, Anne Neubert, Joachim Windolf

Aktuelle Ausgaben

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.