Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 2/2024

14.11.2023 | Schielen | Originalien

Änderung des Altersspektrums in der Strabismus-Chirurgie

verfasst von: Daniela A. Starosta, Michael Gräf

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Fragestellung

Der Anteil von Operationen an Kindern am Gesamtvolumen aller Augenmuskeloperationen hat unserem Eindruck nach abgenommen. Um dies zu überprüfen, analysierten wir das Patientenalter bei strabologischen Eingriffen

Methoden

Es wurden Daten der Patienten ausgewertet, die von 1991 bis 2019 eine Augenmuskeloperation in der Universitätsaugenklinik Gießen erhielten. Die Zahl der Eingriffe wurde nach Altersklassen erfasst und mit der Bevölkerung Deutschlands im jeweiligen Zeitraum verglichen. Daneben wurde untersucht, welche Schielformen zum Eingriff führten. Die Auswertung umfasst > 25.000 Operationen mit > 60.000 operierten Muskeln.

Ergebnisse

Im Vergleich zu 1991 hat der Anteil operierter Kinder im Alter ≤ 10 Jahre bis zum Jahr 2019 von 50,2 auf 31,8 % abgenommen, entsprechend einer Abnahme um mehr als ein Drittel, gegenüber einer Abnahme der Bevölkerung im Alter ≤ 10 Jahre um 13 %. Der Anteil von Patienten im Alter > 50 Jahre hat von 6,2 auf 23,4 % zugenommen, entsprechend einer Zunahme um mehr als das 3fache, gegenüber einer Zunahme der Bevölkerung im Alter > 50 Jahre um 37 %. Es imponierte insgesamt ein Rückgang von Esotropieoperationen um 35 %. In der Altersklasse ≤ 10 Jahre betrug dieser Rückgang 53 %. In der zweiten bis fünften Lebensdekade fiel keine wesentliche Verschiebung auf.

Diskussion und Schlussfolgerung

Das veränderte Alters- und Indikationsspektrum strabologischer Eingriffe ist nur zu einem Teil Folge des demografischen Wandels. Eine verbesserte Früherkennung von Sehstörungen im Kindesalter seit den 1980er-Jahren kann den Rückgang von Innenschieloperationen erklären, welche den größten Teil der Eingriffe in dieser Altersklasse ausmachen. Der enorm gewachsene Anteil älterer Patienten ist durch bessere Information über Therapieoptionen und vermehrtes Auftreten erworbener Schielformen mit entsprechenden Sehstörungen erklärbar. Aufgrund der Bevölkerungsstruktur Deutschlands ist zu erwarten, dass der Bedarf an strabologischen Eingriffen noch deutlich zunehmen wird.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Astle AT, Foulsham T, Foss AJ et al (2016) Is the frequency of adult strabismus surgery increasing? Ophthalmic Physiol Opt 36:487–493CrossRefPubMed Astle AT, Foulsham T, Foss AJ et al (2016) Is the frequency of adult strabismus surgery increasing? Ophthalmic Physiol Opt 36:487–493CrossRefPubMed
3.
Zurück zum Zitat Blair E, Smithers-Sheedy H (2016) Strabismus, a preventable barrier to social participation: a short report. Dev Med Child Neurol 58:57–59CrossRefPubMed Blair E, Smithers-Sheedy H (2016) Strabismus, a preventable barrier to social participation: a short report. Dev Med Child Neurol 58:57–59CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Chou MR, Malik ANJ, Suleman M et al (2013) Time trends over five decades, and recent geographical variation, in rates of childhood squint surgery in England. Br J Ophthalmol 97:746–751CrossRefPubMed Chou MR, Malik ANJ, Suleman M et al (2013) Time trends over five decades, and recent geographical variation, in rates of childhood squint surgery in England. Br J Ophthalmol 97:746–751CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat EL-Sahn MF, Granet DB, Marvasti A et al (2016) Strabismus in adults older than 60 years. J Pediatr Ophthalmol Strabismus 53:365–368CrossRefPubMed EL-Sahn MF, Granet DB, Marvasti A et al (2016) Strabismus in adults older than 60 years. J Pediatr Ophthalmol Strabismus 53:365–368CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Fieß A, Elflein HM, Urschitz MS et al (2020) Prevalence of strabismus and its impact on vision-related quality of life. Ophthalmology 127:1113–1122CrossRefPubMed Fieß A, Elflein HM, Urschitz MS et al (2020) Prevalence of strabismus and its impact on vision-related quality of life. Ophthalmology 127:1113–1122CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Framme C, Gottschling J, Kuiper T et al (2020) Cost unit accounting of strabismus surgery at a university eye hospital. Ophthalmologe 117:1006–1014CrossRefPubMedPubMedCentral Framme C, Gottschling J, Kuiper T et al (2020) Cost unit accounting of strabismus surgery at a university eye hospital. Ophthalmologe 117:1006–1014CrossRefPubMedPubMedCentral
9.
Zurück zum Zitat Gräf M, Gerlach T, Borchert O et al (2012) Beidseitige Medialis-Rücklagerung mit Fadenoperation bei großer frühkindlicher Esotropie. Klin Monbl Augenheilkd 229:987–994CrossRefPubMed Gräf M, Gerlach T, Borchert O et al (2012) Beidseitige Medialis-Rücklagerung mit Fadenoperation bei großer frühkindlicher Esotropie. Klin Monbl Augenheilkd 229:987–994CrossRefPubMed
10.
Zurück zum Zitat Gräf M, Röhm J, Wassill H (2022) Dreimuskelchirurgie bei großwinkliger Esotropie. Ophthalmologe 119:30–37CrossRefPubMed Gräf M, Röhm J, Wassill H (2022) Dreimuskelchirurgie bei großwinkliger Esotropie. Ophthalmologe 119:30–37CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Klauer T, Schneider W, Bacskulin A et al (2000) Psychosoziale Korrelate von Strabismus und chirurgischer Strabismuskorrektur bei Erwachsenen. Z Med Psychol 9:167–176 Klauer T, Schneider W, Bacskulin A et al (2000) Psychosoziale Korrelate von Strabismus und chirurgischer Strabismuskorrektur bei Erwachsenen. Z Med Psychol 9:167–176
12.
Zurück zum Zitat Olitsky SE, Sudesh S, Graziano A et al (1999) The negative psychosocial impact of strabismus in adults. J AAPOS 3:209–211CrossRefPubMed Olitsky SE, Sudesh S, Graziano A et al (1999) The negative psychosocial impact of strabismus in adults. J AAPOS 3:209–211CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Röhm JS (2022) Evaluation der Therapieeffizienz horizontaler Dreimuskelchirurgie zur Behandlung großwinkliger Esotropie. Justus-Liebig-Universität, Giessen (Dissertation. FB 11 Humanmedizin) Röhm JS (2022) Evaluation der Therapieeffizienz horizontaler Dreimuskelchirurgie zur Behandlung großwinkliger Esotropie. Justus-Liebig-Universität, Giessen (Dissertation. FB 11 Humanmedizin)
15.
Zurück zum Zitat Schuster AK, Elflein HM, Pokora R et al (2017) Kindlicher Strabismus in Deutschland: Prävalenz und Risikogruppen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60:849–855CrossRefPubMed Schuster AK, Elflein HM, Pokora R et al (2017) Kindlicher Strabismus in Deutschland: Prävalenz und Risikogruppen. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 60:849–855CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Änderung des Altersspektrums in der Strabismus-Chirurgie
verfasst von
Daniela A. Starosta
Michael Gräf
Publikationsdatum
14.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Schielen
Schielen
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-023-01955-w

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Ophthalmologie 2/2024 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.