Skip to main content
Erschienen in: Die Ophthalmologie 2/2024

17.10.2023 | Demenz | Leitthema

Retinale optische Kohärenztomographie-Biomarker bei demenziellen Erkrankungen

verfasst von: Dr. med. L. Goerdt, F. G. Holz, R. P. Finger

Erschienen in: Die Ophthalmologie | Ausgabe 2/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund

Im Rahmen der Alterung der Gesellschaft ist von einer steigenden Prävalenz und Inzidenz verschiedener demenzieller Erkrankungen in der Bevölkerung auszugehen. Um Patient*innen frühzeitig identifizieren und einer Therapie zuführen zu können, sind flächendeckende, nichtinvasive und niederschwellig zu erreichende Screeningmethoden vonnöten. Diese stehen jedoch bis dato nicht zur Verfügung. Es wurde bereits eine Vielzahl potenzieller Biomarker in der hochauflösenden optischen Kohärenztomographie (OCT) identifiziert, die mit dem Vorliegen demenzieller Erkrankungen assoziiert zu sind.

Ziel der Arbeit

Er erfolgen eine Zusammenfassung von OCT-Biomarkern bei demenziellen Erkrankungen und eine Diskussion ihrer Eignung für flächendeckende Screeninguntersuchungen.

Methoden

Es erfolgte eine Literaturrecherche in PubMed bis März 2023 mit den Suchbegriffen „Dementia“, „mild cognitive impairment“, „OCT“, „OCT angiography“, „retinal biomarkers“. Relevante Publikationen wurden identifiziert und zusammengefasst.

Ergebnisse

In einer Vielzahl von Populations- und klinischen Studien konnten lediglich unspezifische Veränderung in der OCT und OCT-Angiographie (OCT-A) bei Patienten*innen mit (prä)demenziellen Erkrankungen nachgewiesen werden. Hierzu zählen die Reduktion der Dicke der peripapillären Nervenfaserschicht, des Ganglienzellkomplexes und der zentralen Netzhaut. Zudem zeigten sich in der OCT‑A eine reduzierte Gefäßdichte und eine vergrößerte foveale avaskuläre Zone (FAZ).

Schlussfolgerungen

Die bis dato identifizierten OCT-Biomarker sind unspezifisch, und bislang gibt es keine OCT- oder OCT-A-Signatur bestimmter Demenzformen. Größere, longitudinale Studien sind notwendig, um derartige Signaturen, die spezifischer sind, v. a. für Frühformen demenzieller Erkrankung zu entwickeln und ihren prognostischen Wert zu identifizieren. Erst dann ist ein Einsatz im Rahmen flächendeckender Screeninguntersuchungen denkbar.
Literatur
5.
Zurück zum Zitat Citront M, Ohersdorf T, Haass C et al (1992) Mutation of the beta-amyloid precursor protein in familial Alzheimer’s disease increases beta-protein production. Nature 360:1991–1993 Citront M, Ohersdorf T, Haass C et al (1992) Mutation of the beta-amyloid precursor protein in familial Alzheimer’s disease increases beta-protein production. Nature 360:1991–1993
8.
Zurück zum Zitat Ferri CP, Prince M, Brayne C, Brodaty H, Fratiglioni L, Ganguli M, Hall K, Hasegawa K, Hendrie H, Huang Y, Jorm A, Mathers C, Menezes PR, Rimmer E, Scazufca M (2005) Alzheimer’s disease international. Global prevalence of dementia: a Delphi consensus study. Lancet 366:2112–2117CrossRefPubMedPubMedCentral Ferri CP, Prince M, Brayne C, Brodaty H, Fratiglioni L, Ganguli M, Hall K, Hasegawa K, Hendrie H, Huang Y, Jorm A, Mathers C, Menezes PR, Rimmer E, Scazufca M (2005) Alzheimer’s disease international. Global prevalence of dementia: a Delphi consensus study. Lancet 366:2112–2117CrossRefPubMedPubMedCentral
35.
Zurück zum Zitat Petersen R, Smith G, Waring S et al (1999) Mild cognitive impairment clinical characterization and outcome Ronald. JAMA Neurol 56:303–309 Petersen R, Smith G, Waring S et al (1999) Mild cognitive impairment clinical characterization and outcome Ronald. JAMA Neurol 56:303–309
42.
Zurück zum Zitat Tang MY, Blazes MS, Lee CS (2022) Imaging amyloid and Tau in the retina: current research and future. Dir J Neuro-ophthalmology Tang MY, Blazes MS, Lee CS (2022) Imaging amyloid and Tau in the retina: current research and future. Dir J Neuro-ophthalmology
Metadaten
Titel
Retinale optische Kohärenztomographie-Biomarker bei demenziellen Erkrankungen
verfasst von
Dr. med. L. Goerdt
F. G. Holz
R. P. Finger
Publikationsdatum
17.10.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Ophthalmologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-720X
Elektronische ISSN: 2731-7218
DOI
https://doi.org/10.1007/s00347-023-01947-w

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Ophthalmologie 2/2024 Zur Ausgabe

Neu im Fachgebiet Augenheilkunde

Metastase in der periokulären Region

Metastasen Leitthema

Orbitale und periokuläre metastatische Tumoren galten früher als sehr selten. Aber mit der ständigen Aktualisierung von Medikamenten und Nachweismethoden für die Krebsbehandlung werden neue Chemotherapien und Strahlenbehandlungen eingesetzt. Die …

Staging und Systemtherapie bei okulären und periokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Metastasen bösartiger Erkrankungen sind die häufigsten Tumoren, die im Auge diagnostiziert werden. Sie treten bei ungefähr 5–10 % der Patienten mit soliden Tumoren im Verlauf der Erkrankung auf. Besonders häufig sind diese beim Mammakarzinom und …

Wundheilung nach Trabekulektomie

Trabekulektomie CME-Artikel

Die überschießende Wundheilung in der filtrierenden Glaukomchirurgie ist ein zentraler Faktor für ein operatives Versagen. Nach der Einführung der Trabekulektomie in den 1960er-Jahren wurden viele Faktoren erkannt, die mit einer vermehrten …

„standard operating procedures“ (SOP) – Vorschlag zum therapeutischen Management bei periokulären sowie intraokulären Metastasen

Metastasen Leitthema

Peri- sowie intraokuläre Metastasen sind insgesamt gesehen selten und meist Zeichen einer fortgeschrittenen primären Tumorerkrankung. Die Therapie ist daher zumeist palliativ und selten kurativ. Zudem ist die Therapiefindung sehr individuell. Die …

Update Augenheilkunde

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.