Skip to main content
Erschienen in: HNO Nachrichten 6/2023

14.12.2023 | Rhinoviren | Medizin aktuell

Was den Staub aus dem Kuhstall so besonders macht

verfasst von: Ingo Schroeder

Erschienen in: HNO Nachrichten | Ausgabe 6/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Biodiversität spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung von immunologischer Toleranz zu Umwelt- und Nahrungsmittelallergenen [Kopp MV et al. S3 Guideline Allergy Prevention. Allergol Select. 2022; 6:61-97]. Bianca Schaub, München, erläuterte, welche Effekte der Bauernhof bei der Allergieprävention hat. So wirkt eine Bauernhofumgebung während der Reifung des Immunsystems positiv auf die Allergieentwicklung [Beerweiler CC et al. Eur J Immunol. 2023;53(6):e2249981]. Durch die Exposition gegenüber einer landwirtschaftlichen Umgebung werden antigenpräsentierende Zellen herunterreguliert und Rezeptoren des angeborenen Immunsystems hochreguliert. Das adaptive Immunsystem reagiert mit einer Erhöhung regulatorischer T-Zellen sowie Th1-Zellen und einer Senkung der Th2-Zellen. „Wir wissen mittlerweile, dass das angeborene Immunsystem in der Allergieentstehung und auch in der Prävention viel zentraler ist, als wir über Jahrzehnte dachten“, so Schaub. Der Schutz durch Bauernhofstaub wird über einen antiinflammatorischen Effekt vermittelt. „Das funktioniert auch für persistierenden Husten und interessanterweise für Rhinovirus-Infektionen“, so Schaub. …
Metadaten
Titel
Was den Staub aus dem Kuhstall so besonders macht
verfasst von
Ingo Schroeder
Publikationsdatum
14.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Rhinoviren
Erschienen in
HNO Nachrichten / Ausgabe 6/2023
Print ISSN: 0177-1000
Elektronische ISSN: 2198-6533
DOI
https://doi.org/10.1007/s00060-023-8697-0

Weitere Artikel der Ausgabe 6/2023

HNO Nachrichten 6/2023 Zur Ausgabe

Passend zum Thema

ANZEIGE

Update Pädiatrie: Weniger Antibiotika bei Atemwegsinfektionen

Zu Verschreibungen von Antibiotika oder Phytopharmaka bei akuten Atemwegsinfektionen in der Pädiatrie gab es bislang keine aussagekräftigen Daten. Nun wurde das Verordnungsverhalten 180 pädiatrischer Praxen analysiert: Der Trend: Weniger Antibiotika, mehr Phytopharmaka.

ANZEIGE

Podcast: Antibiotika – Fluch und Segen zugleich

In vier spannenden Podcast-Folgen mit Prof. Dr. Dr. André Gessner erwarten Sie therapierelevante Erkenntnisse rund um das Thema Antibiotika zur Umsetzung in Ihrer täglichen ärztlichen Praxis. Das Ganze kurz und kompakt zusammengefasst in ca. 10 min pro Folge.Welche Rolle spielen Antibiotika in der heutigen Medizin? Welche Probleme treten vermehrt auf? Und wie unterstützt die Anwendung der 4D Regel die Ärzteschaft im rationalen Antibiotikaeinsatz? Dies und vieles mehr erfahren Sie hier in Folge 1.

ANZEIGE

Gemeinsam gegen Antibiotika Resistenzen

Content Hub

Die WHO schlägt Alarm und fordert ein Umdenken im Antibiotikaeinsatz. Wir machen mit. Sie auch? Dann finden Sie auf dieser online Themenseite therapierelevante Informationen für einen rationalen Antibiotikaeinsatz und welchen Stellenwert Experten einer evidenzbasierten Phytotherapie einräumen. Praxisnah. Kompakt. Aktuell. Jetzt informieren.

Bionorica SE