Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

4. Pathophysiologie des akuten Abdomens

verfasst von : Prof. Dr. med. Stefan Maier

Erschienen in: Akutes Abdomen

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

Im Rahmen des akuten Abdomens auftretende pathophysiologische Veränderungen werden in diesem Kapitel beispielhaft am Problemfeld intraabdominelle Infektionen/Peritonitis erörtert, da typische Leitsymptome wie plötzlich auftretende heftige Bauchschmerzen, Abwehrspannung der Bauchdeckenmuskulatur, Veränderungen der Darmtätigkeit mit Störung der Darmentleerung sowie Fieber und in schweren Fällen Zeichen des Kreislaufschocks vorwiegend dadurch bedingt sind bzw. auch bei primär nichtinfektiösen Ursachen des akuten Abdomens einen wesentlichen Bestandteil der Erkrankung darstellen.
Literatur
Zurück zum Zitat Bone RC, Balk RA, Cerra FB et al (1992) Definitions for sepsis and organ failure and guidelines for the use of innovative therapies in sepsis. The ACCP/SCCM Consensus Conference Committee. American College of Chest Physicians/Society of Critical Care Medicine. Chest 101(6): 1644-1655 (review)CrossRef Bone RC, Balk RA, Cerra FB et al (1992) Definitions for sepsis and organ failure and guidelines for the use of innovative therapies in sepsis. The ACCP/SCCM Consensus Conference Committee. American College of Chest Physicians/Society of Critical Care Medicine. Chest 101(6): 1644-1655 (review)CrossRef
Zurück zum Zitat Branagan G, Finnis D; Wessex Colorectal Cancer Audit Working Group (2005) Prognosis after anastomotic leakage in colorectal surgery. Dis Colon Rectum 48(5):1021–1026CrossRef Branagan G, Finnis D; Wessex Colorectal Cancer Audit Working Group (2005) Prognosis after anastomotic leakage in colorectal surgery. Dis Colon Rectum 48(5):1021–1026CrossRef
Zurück zum Zitat Chandra V, Nelson H, Larson DR, Harrington JR (2004) Impact of primary resection on the outcome of patients with perforated diverticulitis. Arch Surg 139(11):1221–1224CrossRefPubMed Chandra V, Nelson H, Larson DR, Harrington JR (2004) Impact of primary resection on the outcome of patients with perforated diverticulitis. Arch Surg 139(11):1221–1224CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Cheatham ML, Malbrain ML, Kirkpatrick A et al (2007) Results from the International Conference of Experts on Intra-abdominal Hypertension and Abdominal Compartment Syndrome. II. Recommendations. Intensive Care Med 33(6): 951–962CrossRefPubMed Cheatham ML, Malbrain ML, Kirkpatrick A et al (2007) Results from the International Conference of Experts on Intra-abdominal Hypertension and Abdominal Compartment Syndrome. II. Recommendations. Intensive Care Med 33(6): 951–962CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Echtenacher et al (2001) Differences in innate defense mechanisms in endotoxemia and polymicrobial septic peritonitis. Infect Immun 69(12): 7271–7216CrossRefPubMedPubMedCentral Echtenacher et al (2001) Differences in innate defense mechanisms in endotoxemia and polymicrobial septic peritonitis. Infect Immun 69(12): 7271–7216CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Emmanuilidis K, Weighardt H, Maier S et al (2001) Critical role of Kupffer cell-derived IL-10 for host defense in septic peritonitis. J Immunol 167(7): 3919–3927CrossRefPubMed Emmanuilidis K, Weighardt H, Maier S et al (2001) Critical role of Kupffer cell-derived IL-10 for host defense in septic peritonitis. J Immunol 167(7): 3919–3927CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Heidecke CD, Weighardt H, Hensler T et al (2000) Immunparalyse von T-Lymphocyten und Monocyten in der postoperativen abdominellen Sepsis. Chirurg 71(2): 159–165CrossRefPubMed Heidecke CD, Weighardt H, Hensler T et al (2000) Immunparalyse von T-Lymphocyten und Monocyten in der postoperativen abdominellen Sepsis. Chirurg 71(2): 159–165CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hensler T, Hecker H, Heeg K et al (1997) Distinct mechanisms of immunosuppression as a consequence of major surgery. Infect Immunity 65(6): 2283–2291 Hensler T, Hecker H, Heeg K et al (1997) Distinct mechanisms of immunosuppression as a consequence of major surgery. Infect Immunity 65(6): 2283–2291
Zurück zum Zitat Hotchkiss RS, Karl IE (2003) The pathophysiology and treatment of sepsis. N Engl J Med348(2): 138–150CrossRefPubMed Hotchkiss RS, Karl IE (2003) The pathophysiology and treatment of sepsis. N Engl J Med348(2): 138–150CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Maier S, Traeger T, Westerholt A, Heidecke CD (2005) Besonderheiten der abdominellen Sepsis. Chirurg 76(9): 829–836CrossRefPubMed Maier S, Traeger T, Westerholt A, Heidecke CD (2005) Besonderheiten der abdominellen Sepsis. Chirurg 76(9): 829–836CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Malbrain ML, Cheatham ML, Kirkpatrick A et al (2006) Results from the International Conference of Experts on Intra-abdominal Hypertension and Abdominal Compartment Syndrome. I. Definitions. Intensive Care Med 32(11): 1722–1732CrossRefPubMed Malbrain ML, Cheatham ML, Kirkpatrick A et al (2006) Results from the International Conference of Experts on Intra-abdominal Hypertension and Abdominal Compartment Syndrome. I. Definitions. Intensive Care Med 32(11): 1722–1732CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Menges P, Kessler W, Kloecker C et al (2012) Surgical trauma and postoperative immune dysfunction. Eur Surg Res 48(4): 180–186CrossRefPubMed Menges P, Kessler W, Kloecker C et al (2012) Surgical trauma and postoperative immune dysfunction. Eur Surg Res 48(4): 180–186CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Moore AF, Hargest R, Martin M, Delicata RJ (2004) Intra-abdominal hypertension and the abdominal compartment syndrome Br J Surg 91(9): 1102–1110CrossRefPubMed Moore AF, Hargest R, Martin M, Delicata RJ (2004) Intra-abdominal hypertension and the abdominal compartment syndrome Br J Surg 91(9): 1102–1110CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Pathophysiologie des akuten Abdomens
verfasst von
Prof. Dr. med. Stefan Maier
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1473-5_4

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.