Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Definition des akuten Abdomens

verfasst von : Prim. Univ.-Prof. Dr. med. Hubert Hauser

Erschienen in: Akutes Abdomen

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

Der Begriff »akutes Abdomen« subsumiert eine Vielzahl von oft lebensbedrohlichen, vorwiegend abdominellen Erkrankungen. Charakteristisch ist die akut einsetzende Symptomatik. Leitsymptome sind starker abdomineller Schmerz, Tonuserhöhung der Bauchwand (Abwehrspannung), Steigerung der Darmperistaltik. Häufige Begleitsymptome sind Übelkeit, Erbrechen, Fieber und in schweren Fällen Zeichen des Kreislaufschocks. Beim akuten Abdomen handelt es sich zunächst lediglich um eine klinisch-deskriptive Bezeichnung. Es liegt hier ein Krankheitsbild vor, das ein schnelles, zielbewusstes diagnostisches und therapeutisches – oft chirurgisches – Handeln erfordert. Die Abklärung und Therapie dieses Zustandsbildes bedarf großer klinischer Erfahrung.
Literatur
Zurück zum Zitat Beger HG, Kern E (1987) Akutes Abdomen. Thieme, Stuttgart Beger HG, Kern E (1987) Akutes Abdomen. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat De Dombal FT (1988) The OMGE acute abdominal pain survey. Progress report, 1986. Scand J Gastroenterol 23 (Suppl 144): 36–42 De Dombal FT (1988) The OMGE acute abdominal pain survey. Progress report, 1986. Scand J Gastroenterol 23 (Suppl 144): 36–42
Zurück zum Zitat De Dombal FT (1991) Diagnosis of acute abdominal pain. Churchill Livingstone, Edinburgh De Dombal FT (1991) Diagnosis of acute abdominal pain. Churchill Livingstone, Edinburgh
Zurück zum Zitat Dick W (1952) Über den Begriff »Akutes Abdomen«. Dtsch med Wochenschr 77(9): 257–259CrossRef Dick W (1952) Über den Begriff »Akutes Abdomen«. Dtsch med Wochenschr 77(9): 257–259CrossRef
Zurück zum Zitat Hauser H, Berger A (1990) Gastrointestinale Notfälle. In: List WF, Kröll W Aktuelle Notfallmedizin. Blackwell-MZV, S 86–100 Hauser H, Berger A (1990) Gastrointestinale Notfälle. In: List WF, Kröll W Aktuelle Notfallmedizin. Blackwell-MZV, S 86–100
Zurück zum Zitat Kersting S, Saeger HD (2006) Akutes Abdomen. In: Bruch HP, Trentz O Chirurgie, 5. Auf. Urban & Fischer, München, S 995–997 Kersting S, Saeger HD (2006) Akutes Abdomen. In: Bruch HP, Trentz O Chirurgie, 5. Auf. Urban & Fischer, München, S 995–997
Zurück zum Zitat Laukisch PG, Mahlke R, Lübbers H (2006) Das akute Abdomen aus internistischer Sicht. Dt. Ärzteblatt 103(33): 2179–2187 Laukisch PG, Mahlke R, Lübbers H (2006) Das akute Abdomen aus internistischer Sicht. Dt. Ärzteblatt 103(33): 2179–2187
Zurück zum Zitat Miettinen P, Pasanen P, Lahtinen J, Alhava E (1996) Acute abdominal pain in adults. Ann Chir Gynaecol 85, 5–9PubMed Miettinen P, Pasanen P, Lahtinen J, Alhava E (1996) Acute abdominal pain in adults. Ann Chir Gynaecol 85, 5–9PubMed
Zurück zum Zitat Mulholland MW, Sweeney JF (2003) Approach to the patient with acute abdomen. In: Yamada T, Alpers DH, Kaplowitz N et al Textbook of Gastroenterology. Lippincott, Philadelphia, PA, pp 813–828 Mulholland MW, Sweeney JF (2003) Approach to the patient with acute abdomen. In: Yamada T, Alpers DH, Kaplowitz N et al Textbook of Gastroenterology. Lippincott, Philadelphia, PA, pp 813–828
Metadaten
Titel
Definition des akuten Abdomens
verfasst von
Prim. Univ.-Prof. Dr. med. Hubert Hauser
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1473-5_1

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.