Skip to main content
Erschienen in: Die Dermatologie 2/2023

21.09.2022 | Milben | Wie lautet die Diagnose?

Papeln, Plaques und Pruritus

verfasst von: Christina Schmitt, Felix Lauffer, Tilo Biedermann, Sarah Preis

Erschienen in: Die Dermatologie | Ausgabe 2/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Ein 50-jähriger Patient stellte sich in unserer Ambulanz mit seit fast 3 Monaten bestehenden Hautveränderungen und quälendem Pruritus vor. Initial seien diese am Oberkörper, v. a. axillär aufgetreten und hatten sich anschließend rasch progredient gezeigt. Der Juckreiz war insbesondere nachts stark ausgeprägt, wobei dieser durch die topische Anwendung einer Mometasonfuroat-Creme (1 mg/g) gelindert wurde. Die Umgebungsanamnese verblieb blande. Der Patient präsentierte sich in einem guten Allgemeinzustand ohne internistische Vorerkrankungen. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Mayser P (2017) Dermatophyte: current situation. Hautarzt 68(4):316–323CrossRef Mayser P (2017) Dermatophyte: current situation. Hautarzt 68(4):316–323CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Brenner S, Wolf R, Landau M (1993) Scabid: an unusual id reaction to scabies. Int J Dermatol 32(2):128–129CrossRef Brenner S, Wolf R, Landau M (1993) Scabid: an unusual id reaction to scabies. Int J Dermatol 32(2):128–129CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Thomas C et al (2020) Ectoparasites: scabies. J Am Acad Dermatol 82(3):533–548CrossRef Thomas C et al (2020) Ectoparasites: scabies. J Am Acad Dermatol 82(3):533–548CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Cohen PR (2017) Scabies masquerading as bullous pemphigoid: scabies surrepticius. Clin Cosmet Investig Dermatol 10:317–324CrossRef Cohen PR (2017) Scabies masquerading as bullous pemphigoid: scabies surrepticius. Clin Cosmet Investig Dermatol 10:317–324CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Bertoli MJ, Schwartz RA, Janniger CK (2021) Autoeczematization: a strange id reaction of the skin. Cutis 108(3):163–166CrossRef Bertoli MJ, Schwartz RA, Janniger CK (2021) Autoeczematization: a strange id reaction of the skin. Cutis 108(3):163–166CrossRef
Metadaten
Titel
Papeln, Plaques und Pruritus
verfasst von
Christina Schmitt
Felix Lauffer
Tilo Biedermann
Sarah Preis
Publikationsdatum
21.09.2022
Verlag
Springer Medizin
Schlagwörter
Milben
Skabies
Pruritus
Erschienen in
Die Dermatologie / Ausgabe 2/2023
Print ISSN: 2731-7005
Elektronische ISSN: 2731-7013
DOI
https://doi.org/10.1007/s00105-022-05061-x

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2023

Die Dermatologie 2/2023 Zur Ausgabe

One Minute Wonder

Mpox (Affenpocken)

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.