Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Kosten und Erlöse, QM und Patientenzufriedenheit

verfasst von : H. -J. Schwarz, D. Kurscheid-Reich

Erschienen in: Ambulantes Operieren in Klinik, Praxis und MVZ

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dieses zweigliedrige Kapitel befasst sich einerseits mit der Erlössituation, andererseits mit dem immer wichtiger werdenden Thema des Qualitätsmanagements im Ambulanten Operieren. Im 1. Teil wird anhand von spezifischen Operationen die mögliche Generierung von Erlösen aufgezeigt. Im 2. Teil werden Instrumente zur Umsetzung von Qualitätsmanagement im Ambulanten Operieren inklusive der Erhebung der Patientenzufriedenheit erläutert.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat AOP-Vertrag nach § 115b Abs. 1 SGB V vom 01.06.2012 in der Fassung vom 16.05.2014 AOP-Vertrag nach § 115b Abs. 1 SGB V vom 01.06.2012 in der Fassung vom 16.05.2014
[2]
Zurück zum Zitat DKG (2010) Umsetzungshinweise der DKG zum Vertrag gemäß § 115b Abs. 1 SGB V vom 24.02.2010 DKG (2010) Umsetzungshinweise der DKG zum Vertrag gemäß § 115b Abs. 1 SGB V vom 24.02.2010
[3]
Zurück zum Zitat DIMDI, ICD und OPS (2015) Systematisches Verzeichnis DIMDI, ICD und OPS (2015) Systematisches Verzeichnis
[4]
Zurück zum Zitat Kassenärztliche Bundesvereinigung Einheitlicher Bewertungsmaßstab EBM (2015) Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM), Stand: 01.10.2015 Kassenärztliche Bundesvereinigung Einheitlicher Bewertungsmaßstab EBM (2015) Einheitlicher Bewertungsmaßstab (EBM), Stand: 01.10.2015
[5]
Zurück zum Zitat Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Absatz 1 Satz 1 SGB V in seiner 335. Sitzung am 24. September 2014 zur Festlegung gemäß § 87 Absatz 2e SGB V und Anpassung gemäß § 87 Absatz 2 g SGB V des Orientierungswertes für das Jahr 2015, Dtsch Arztebl 2014; 111(42):A-1826 / B-1562 / C-1494). Beschluss des Bewertungsausschusses nach § 87 Absatz 1 Satz 1 SGB V in seiner 335. Sitzung am 24. September 2014 zur Festlegung gemäß § 87 Absatz 2e SGB V und Anpassung gemäß § 87 Absatz 2 g SGB V des Orientierungswertes für das Jahr 2015, Dtsch Arztebl 2014; 111(42):A-1826 / B-1562 / C-1494).
[6]
Zurück zum Zitat Fallpauschalenvereinbarung (FPV) (2015) und zertifizierter 3 M G-DRG Grouper Fallpauschalenvereinbarung (FPV) (2015) und zertifizierter 3 M G-DRG Grouper
[7]
Zurück zum Zitat Gesundheitsberichterstattung des Bundes, abgerufen am 31.10.2015; Primärquelle: http://www.gbe-bund.de Startseite > Gesundheitsversorgung > Medizinische Verfahren, Medizinische Untersuchungen und Behandlungen > Ambulantes Operieren > Tabelle (gestaltbar): Ambulante Operationen im Krankenhaus, u.a. nach Krankenhausmerkmalen Gesundheitsberichterstattung des Bundes, abgerufen am 31.10.2015; Primärquelle: http://​www.​gbe-bund.​de Startseite > Gesundheitsversorgung > Medizinische Verfahren, Medizinische Untersuchungen und Behandlungen > Ambulantes Operieren > Tabelle (gestaltbar): Ambulante Operationen im Krankenhaus, u.a. nach Krankenhausmerkmalen
[9]
Zurück zum Zitat Offermanns M (2010) Die Entwicklung des stationären somatischen Versorgungsbedarfs bis zum Jahr 2015 als Basis der Krankenhausplanung in Nordrhein-Westfalen. KGNW-Rundschreiben Nr. 387, Düsseldorf Offermanns M (2010) Die Entwicklung des stationären somatischen Versorgungsbedarfs bis zum Jahr 2015 als Basis der Krankenhausplanung in Nordrhein-Westfalen. KGNW-Rundschreiben Nr. 387, Düsseldorf
[10]
Zurück zum Zitat Rochell B, Bunzemeier H, Roeder N (2004) Ambulante Operationen. Das Krankenhaus 4:269–286 Rochell B, Bunzemeier H, Roeder N (2004) Ambulante Operationen. Das Krankenhaus 4:269–286
[11]
Zurück zum Zitat Schulz G (2007) Darstellung der monetären Situation des „ambulanten Operierens“ unter den bestehenden sozial-rechtlichen Rahmenbedingungen – eine exemplarische Analyse. Diplomarbeit der Hochschule Niederrhein Schulz G (2007) Darstellung der monetären Situation des „ambulanten Operierens“ unter den bestehenden sozial-rechtlichen Rahmenbedingungen – eine exemplarische Analyse. Diplomarbeit der Hochschule Niederrhein
[12]
Zurück zum Zitat Vertragsleitfaden der Spitzenverbände der Krankenkassen zum Vertrag gem. § 115b Abs. 1 SGB V vom 17.08.2006 Vertragsleitfaden der Spitzenverbände der Krankenkassen zum Vertrag gem. § 115b Abs. 1 SGB V vom 17.08.2006
[13]
Zurück zum Zitat Petersen M, Meyer F Lippert H (2013) Ist ambulante Chirurgie im Krankenhaus wirtschaftlich sinnvoll? Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 4/2013 Petersen M, Meyer F Lippert H (2013) Ist ambulante Chirurgie im Krankenhaus wirtschaftlich sinnvoll? Ärzteblatt Sachsen-Anhalt 4/2013
[14]
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung e.V. (2005) DIN EN ISO 9000:2005. Beuth Verlag, 10772 Berlin Deutsches Institut für Normung e.V. (2005) DIN EN ISO 9000:2005. Beuth Verlag, 10772 Berlin
[15]
Zurück zum Zitat Deutsches Institut für Normung e.V. (2008) DIN EN ISO 9001:2008; Beuth Verlag, 10772 Berlin Deutsches Institut für Normung e.V. (2008) DIN EN ISO 9001:2008; Beuth Verlag, 10772 Berlin
[16]
Zurück zum Zitat GKV-Spitzenverband, Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V., Kassenärztliche Bundesvereinigung (2011) Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zum ambulanten Operieren GKV-Spitzenverband, Deutsche Krankenhausgesellschaft e.V., Kassenärztliche Bundesvereinigung (2011) Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach § 135 Abs. 2 SGB V zum ambulanten Operieren
[17]
Zurück zum Zitat Donabedian A (1988) The quality of care: How can it be assessed? JAMA 121 (11): 1145–1150 Donabedian A (1988) The quality of care: How can it be assessed? JAMA 121 (11): 1145–1150
[18]
Zurück zum Zitat Sens B, Bamberg C, Kurscheid-Reich D, Marx JF (2015) In zehn Schritten zum Erfolg: von der Strategie zur kennzahlengestützten Umsetzung. medhochzwei Verlag, Blaufelden Sens B, Bamberg C, Kurscheid-Reich D, Marx JF (2015) In zehn Schritten zum Erfolg: von der Strategie zur kennzahlengestützten Umsetzung. medhochzwei Verlag, Blaufelden
[19]
Zurück zum Zitat Kano N, Seraku N, Takahashi F, Tsuji, S (1984) Attractive Quality and Must-be Quality, Journal of the Japanese Society for Quality Control 14(2): 147–156 Kano N, Seraku N, Takahashi F, Tsuji, S (1984) Attractive Quality and Must-be Quality, Journal of the Japanese Society for Quality Control 14(2): 147–156
[22]
Zurück zum Zitat Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) in Kooperation mit dem Bundesverband Ambulantes Operieren e.V. (BAO) und der Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU) (2010) Qualitätsmaßnahme Ambulante Operationen – Ergebnisse zur Patientenzufriedenheit und zum postoperativen Patientenverlauf bei ambulanten Operationen, Broschüre, München Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (KVB) in Kooperation mit dem Bundesverband Ambulantes Operieren e.V. (BAO) und der Ludwig-Maximilian-Universität München (LMU) (2010) Qualitätsmaßnahme Ambulante Operationen – Ergebnisse zur Patientenzufriedenheit und zum postoperativen Patientenverlauf bei ambulanten Operationen, Broschüre, München
Metadaten
Titel
Kosten und Erlöse, QM und Patientenzufriedenheit
verfasst von
H. -J. Schwarz
D. Kurscheid-Reich
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49787-6_9

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.