Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Entwicklung und Bedeutung des ambulanten Operierens

verfasst von : H. Hofer

Erschienen in: Ambulantes Operieren in Klinik, Praxis und MVZ

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird die Entwicklung des Ambulanten Operierens weltweit und in Deutschland in prägnanter Form, auch anhand von konkreten Zahlen, dargestellt. Ambulantes Operieren weist deutliche Kostenvorteile gegenüber stationären Eingriffen auf und stellt somit volkswirtschaftlich einen Gewinn dar. Die in Deutschland unterschiedlichen und teils konkurrierenden Vergütungssysteme EBM, DRG und GOÄ führen teils zu Fehlallokation der vorhandenen Ressourcen. Eine Neuordnung der Vergütungssysteme ist hier unabdingbare Voraussetzung, die Attraktivität des ambulanten Operierens zu erhöhen.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Brökelmann J (2006) Entwicklung und Bedeutung ambulanter Eingriffe im internationalen Vergleich. In: Busse, Standl T (Hrsg) Ambulantes Operieren. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Brökelmann J (2006) Entwicklung und Bedeutung ambulanter Eingriffe im internationalen Vergleich. In: Busse, Standl T (Hrsg) Ambulantes Operieren. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
[4]
Zurück zum Zitat Cullen KA et al. (2009) Ambulatory surgery in the United States 2006. National Health Stat Reports Cullen KA et al. (2009) Ambulatory surgery in the United States 2006. National Health Stat Reports
[5]
Zurück zum Zitat Gastmeier P et al. (2003) Erläuterungen zu den Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention zur Surveillance von postoperativen Wundinfektionen in Einrichtungen für das ambulante Operieren. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio Gastmeier P et al. (2003) Erläuterungen zu den Empfehlungen der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention zur Surveillance von postoperativen Wundinfektionen in Einrichtungen für das ambulante Operieren. Springer, Berlin Heidelberg New York Tokio
[6]
[7]
Zurück zum Zitat Gesundheitsberichterstattung des Bundes (Hrsg) Die 50 häufigsten Operationen der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern. http://www.gbe-bund.de. Abgerufen 15.06.2015 Gesundheitsberichterstattung des Bundes (Hrsg) Die 50 häufigsten Operationen der vollstationären Patientinnen und Patienten in Krankenhäusern. http://​www.​gbe-bund.​de. Abgerufen 15.06.2015
[8]
Zurück zum Zitat Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (Hrsg) (2010) Qualitätsmaßnahme Ambulante Operationen, München Kassenärztliche Vereinigung Bayerns (Hrsg) (2010) Qualitätsmaßnahme Ambulante Operationen, München
[9]
Zurück zum Zitat Oberender & Partner (2010) Ökonomische Betrachtung des Ambulanten Operierens. Gutachten, Stand 09.04.2010, Bayreuth Oberender & Partner (2010) Ökonomische Betrachtung des Ambulanten Operierens. Gutachten, Stand 09.04.2010, Bayreuth
[10]
Zurück zum Zitat Ouellette RG, Ouellette M (2010) Understanding postoperative cognitive. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia Ouellette RG, Ouellette M (2010) Understanding postoperative cognitive. Lippincott Williams & Wilkins, Philadelphia
[11]
Zurück zum Zitat Raeder J (2010) Clinical Ambulatory Anesthesia. Cambridge Clinical Guides, CambridgeCrossRef Raeder J (2010) Clinical Ambulatory Anesthesia. Cambridge Clinical Guides, CambridgeCrossRef
[12]
Zurück zum Zitat Statistisches Bundesamt Deutschland (Hrsg.) (2013) 52 Millionen Operationen und medizinische Prozeduren bei stationären Patienten 2013. Pressemitteilung Nr. 368 vom 22.10.2014 Statistisches Bundesamt Deutschland (Hrsg.) (2013) 52 Millionen Operationen und medizinische Prozeduren bei stationären Patienten 2013. Pressemitteilung Nr. 368 vom 22.10.2014
[13]
Zurück zum Zitat Tofgard C, Parmentier G (2006) International Terminology in Ambulatory Surgery and its Worldwide Practice. International Association for Ambulatory Surgery Tofgard C, Parmentier G (2006) International Terminology in Ambulatory Surgery and its Worldwide Practice. International Association for Ambulatory Surgery
[14]
Zurück zum Zitat Vescia F (2009) Betrachtung der zukünftigen Finanzierung des Ambulanten Operierens in Bezug auf die gleichen Leistungen stationär im Krankenhaus. Berufsverband Deutscher Anästhesisten Bayern Vescia F (2009) Betrachtung der zukünftigen Finanzierung des Ambulanten Operierens in Bezug auf die gleichen Leistungen stationär im Krankenhaus. Berufsverband Deutscher Anästhesisten Bayern
Metadaten
Titel
Entwicklung und Bedeutung des ambulanten Operierens
verfasst von
H. Hofer
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49787-6_1

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.