Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

30. Internistische Ursachen

verfasst von : Univ.-Prof. Dr. med. Heinz Hammer

Erschienen in: Akutes Abdomen

Verlag: Springer Vienna

Zusammenfassung

Bei einem von drei Patienten, die sich mit Bauchschmerzen in einer Notfallaufnahme präsentieren, liegt die Ursache der Bauchschmerzen außerhalb des Gastrointestinaltrakts. Es gibt eine Vielzahl von Erkrankungen extraabdomineller Organe oder systemische Erkrankungen, welche sich mit Symptomen manifestieren, die an chirurgisch behandelbare abdominelle Erkrankungen denken lassen, in Wirklichkeit aber keines chirurgischen Eingriffs bedürfen, oder bei denen ein chirurgischer Eingriff sogar kontraindiziert ist. Viele dieser Erkrankungen werden durch diagnostische Routinemaßnahmen in Notfallambulanzen rechtzeitig erkannt, obwohl einige Ursachen von Bauchschmerzen auch heute noch sehr häufig übersehen oder nicht diagnostiziert werden.
Literatur
Zurück zum Zitat Golstein PE, Ashkenasi R, Cremer M (1999) Abdominal pain. In: Bianchi-Porro G (ed) Gastroenterology and hepatology. Mc Graw-Hill Clinical Medicine Series. Mc Graw-Hill, London, pp 35–47 Golstein PE, Ashkenasi R, Cremer M (1999) Abdominal pain. In: Bianchi-Porro G (ed) Gastroenterology and hepatology. Mc Graw-Hill Clinical Medicine Series. Mc Graw-Hill, London, pp 35–47
Zurück zum Zitat Greenbaum DS, Greenbaum RB, Joseph JG, Natale JE (1994) Chronic abdominal wall pain. Diagnostic validity and costs. Dig Dis Sci 39: 1935–1941CrossRef Greenbaum DS, Greenbaum RB, Joseph JG, Natale JE (1994) Chronic abdominal wall pain. Diagnostic validity and costs. Dig Dis Sci 39: 1935–1941CrossRef
Zurück zum Zitat Imperiali G, Meucci G, Alvisi C (2000) Segmental colitis associated with diverticula: a prospective study. Gruppo de Studio per le Malattie Inflammatorie Intestinali (GSMII). Am J Gastroenterol 95: 1014–1016CrossRef Imperiali G, Meucci G, Alvisi C (2000) Segmental colitis associated with diverticula: a prospective study. Gruppo de Studio per le Malattie Inflammatorie Intestinali (GSMII). Am J Gastroenterol 95: 1014–1016CrossRef
Zurück zum Zitat Longstreth GF, Thompson WG, Chey WD et al (2006) Functional bowel disorders. Gastroenterology 130: 1480–1491CrossRef Longstreth GF, Thompson WG, Chey WD et al (2006) Functional bowel disorders. Gastroenterology 130: 1480–1491CrossRef
Zurück zum Zitat Mulhall AM, Mahid SS, Petras RE, Galandiuk S (2009) Diverticular disease associated with inflammatory bowel disease-like colitis: a systematic review. Dis Colon Rectum 52: 1072–1079CrossRef Mulhall AM, Mahid SS, Petras RE, Galandiuk S (2009) Diverticular disease associated with inflammatory bowel disease-like colitis: a systematic review. Dis Colon Rectum 52: 1072–1079CrossRef
Zurück zum Zitat Owens DM, Nelson DK, Talley NJ (1995) The irritable bowel syndrome: Owens DM, Nelson DK, Talley NJ (1995) The irritable bowel syndrome:
Zurück zum Zitat long-term prognosis and the physician-patient interaction. Ann Intern long-term prognosis and the physician-patient interaction. Ann Intern
Zurück zum Zitat Saito YA, Schoenfeld P, Locke GR 3rd (2002) The epidemiology of irritable bowel syndrome in North America: a systematic review. AM J Gastroenterol 97(8): 1910–1915 Saito YA, Schoenfeld P, Locke GR 3rd (2002) The epidemiology of irritable bowel syndrome in North America: a systematic review. AM J Gastroenterol 97(8): 1910–1915
Zurück zum Zitat Tursi A (2011) Segmental colitis associated with diverticulosis: complication of diverticular disease or autonomous entity? Dig Dis Sci 56: 27–34PubMed Tursi A (2011) Segmental colitis associated with diverticulosis: complication of diverticular disease or autonomous entity? Dig Dis Sci 56: 27–34PubMed
Zurück zum Zitat Tursi A, Elisei W, Brandimarte G et al (2010) The endoscopic spectrum of segmental colitis associated with diverticulosis. Colorectal Dis 12: 464–470CrossRefPubMed Tursi A, Elisei W, Brandimarte G et al (2010) The endoscopic spectrum of segmental colitis associated with diverticulosis. Colorectal Dis 12: 464–470CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Internistische Ursachen
verfasst von
Univ.-Prof. Dr. med. Heinz Hammer
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Vienna
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-7091-1473-5_30

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.