Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 3/2024

08.12.2023 | Pflege

Internationales Hospitationsprogramm Lernender in der Anästhesiepflege

Retrospektive Analyse nachhaltiger Evaluationskriterien

verfasst von: Prof. Tilmann Müller-Wolff, DNP, MA, RNA, John McDonough, EdD, CRNA, APRN, Katherine Meuti, DNP, CRNA, APRN, Ryan Shores, DNP, CRNA, APRN, Denise Schindele, MSc, ANP

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Hintergrund und Ziel

Lernende in der Anästhesiepflege haben kaum Berührung mit relevanten globalen Zusammenhängen ihrer Berufsausübung und der Gesundheitsversorgung insgesamt. Ein internationales Hospitationsprogramm zwischen einer deutschen Weiterbildungsstätte und einer US-amerikanischen Universität fokussiert auf diese globale Perspektive und ermöglicht Einblicke in das jeweils andere Gesundheitssystem. Der Beitrag bietet Einblick in ein durchgeführtes internationales Hospitationsprogramm und analysiert mögliche Evaluationskriterien des Programms.

Material und Methode

Es wird eine retrospektive Analyse der Programmimplementierung an beiden Bildungseinrichtungen, bisher durchgeführter Evaluationen und der tatsächlich stattgefundenen Hospitationen durchgeführt. Daraus wurden mögliche quantitative und qualitative Evaluationskriterien identifiziert.

Ergebnisse

Es wurden 13 Hospitationsreisen von Teilnehmenden und 7 gegenseitige Besuche der Lehrenden im Rahmen des Programms registriert. Über den analysierten Zeitraum von 6 Jahren konnten insgesamt 15 klinische Einrichtungen für die Hospitationen gewonnen werden. Zusätzliche Ergebnisse beinhalteten gemeinsame wissenschaftliche Projekte und Publikationen (Beiträge zu Journals und Kongressen).

Diskussion und Fazit

Die strukturierte Zielsetzung und Operationalisierung eines internationalen Hospitationsprogramms in der Lehre Anästhesiepflegender sind hilfreich zur späteren Analyse dessen Erfolgs. Im beschriebenen Beispiel profitierten Lehrende und Lernende der Anästhesiepflege und deren Bildungseinrichtungen vom internationalen Austausch. Hieraus konnten quantitative und qualitative Evaluationskriterien identifiziert und beschrieben werden, die zur zukünftigen Verwendung im internationalen Austausch Anästhesiepflegender verwendet werden können.
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Zander-Jentsch B, Wagner F, Rzayeva N et al (2019) Germany. In: Rafferty AM, Busse R, Zander-Jentsch B et al (Hrsg) Strengthening health systems through nursing: evidence from 14 European countries. European Observatory on Health Systems and Policies, Copenhagen Zander-Jentsch B, Wagner F, Rzayeva N et al (2019) Germany. In: Rafferty AM, Busse R, Zander-Jentsch B et al (Hrsg) Strengthening health systems through nursing: evidence from 14 European countries. European Observatory on Health Systems and Policies, Copenhagen
3.
Zurück zum Zitat Müller-Wolff T, van den Hooven T, Ullrich L, Zerrgiepel D (2019) Fünf Expertenthesen zur Intensivpflege. Divi Z 10(03):84–85 Müller-Wolff T, van den Hooven T, Ullrich L, Zerrgiepel D (2019) Fünf Expertenthesen zur Intensivpflege. Divi Z 10(03):84–85
6.
Zurück zum Zitat Müller-Wolff T, van den Hooven T (2020) Arbeitshilfe zu step-up Qualifizierungen und step-up Personaleinsatz bei erhöhtem Erkrankungsaufkommen im Rahmen der SARS-CoV‑2 Herausforderungen und Covid-19 Erkrankungen in den Kliniken, S 64–65 (aktuelle Empfehlungen der DIVI-Sektion Pflegeforschung und Pflegequalität In Pflegewissenschaft 2. Sonderausgabe: Die Corona-Pandemie) Müller-Wolff T, van den Hooven T (2020) Arbeitshilfe zu step-up Qualifizierungen und step-up Personaleinsatz bei erhöhtem Erkrankungsaufkommen im Rahmen der SARS-CoV‑2 Herausforderungen und Covid-19 Erkrankungen in den Kliniken, S 64–65 (aktuelle Empfehlungen der DIVI-Sektion Pflegeforschung und Pflegequalität In Pflegewissenschaft 2. Sonderausgabe: Die Corona-Pandemie)
7.
Zurück zum Zitat Frenk J, Chen L, Bhutta ZA, Cohen J, Crisp N, Evans T, Fineberg H, Garcia P, Ke Y, Kelley P, Kistnasamy B, Meleis A, Naylor D, Pablos-Mendez A, Reddy S, Scrimshaw S, Sepulveda J, Serwadda D, Zurayk H (2010) Health professionals for a new century: transforming education to strengthen health systems in an interdependent world. Lancet 376(9756):1923–1958. https://doi.org/10.1016/S0140-6736(10)61854-5CrossRefPubMed Frenk J, Chen L, Bhutta ZA, Cohen J, Crisp N, Evans T, Fineberg H, Garcia P, Ke Y, Kelley P, Kistnasamy B, Meleis A, Naylor D, Pablos-Mendez A, Reddy S, Scrimshaw S, Sepulveda J, Serwadda D, Zurayk H (2010) Health professionals for a new century: transforming education to strengthen health systems in an interdependent world. Lancet 376(9756):1923–1958. https://​doi.​org/​10.​1016/​S0140-6736(10)61854-5CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Gilbert JH, Yan J, Hoffman SJ (2010) A WHO report: framework for action on interprofessional education and collaborative practice. J Allied Health 39(1):196–197PubMed Gilbert JH, Yan J, Hoffman SJ (2010) A WHO report: framework for action on interprofessional education and collaborative practice. J Allied Health 39(1):196–197PubMed
Metadaten
Titel
Internationales Hospitationsprogramm Lernender in der Anästhesiepflege
Retrospektive Analyse nachhaltiger Evaluationskriterien
verfasst von
Prof. Tilmann Müller-Wolff, DNP, MA, RNA
John McDonough, EdD, CRNA, APRN
Katherine Meuti, DNP, CRNA, APRN
Ryan Shores, DNP, CRNA, APRN
Denise Schindele, MSc, ANP
Publikationsdatum
08.12.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-023-01096-7

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 3/2024 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.