Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 3/2024

09.11.2023 | Diarrhoe | Bild und Fall

Cave canem! Diarrhö, Thrombozytopenie und „acute kidney injury“ bei immunsupprimierter Patientin

verfasst von: Dr. med. Maximilian Leitner, Kai Borchardt, Torben M. Rixecker, Isabella T. Jaumann, Frederic Küppers, Robert Bals, Philipp M. Lepper, Jeannine L. Kühnle

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 65-jährige Patientin stellt sich an der zentralen Notaufnahme eines Krankenhauses der Maximalversorgung vor. Sie berichtet über seit zwei Tagen bestehende Diarrhö mit grünlichen bis teilweise schwarzen Stühlen bis sieben Mal pro Tag und Fieber bis 40,0 °C. Am Morgen des Vorstellungstags habe die Patientin erstmals Blutkoagel abgeführt. Daraufhin erfolgte die Alarmierung des Rettungsdiensts, der sie in die Notaufnahme brachte. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beauruelle C et al (2022) Capnocytophaga zoonotic infections: a 10-year retrospective study (the french CANCAN study). Eur J Clin Microbiol Infect Dis 41:581–588CrossRefPubMed Beauruelle C et al (2022) Capnocytophaga zoonotic infections: a 10-year retrospective study (the french CANCAN study). Eur J Clin Microbiol Infect Dis 41:581–588CrossRefPubMed
2.
3.
Zurück zum Zitat Van Dam AP, Jansz A (2011) Capnocytophaga canimorsus infections in the Netherlands: a nationwide survey. Clin Microbiol Infect 17:312–315CrossRefPubMed Van Dam AP, Jansz A (2011) Capnocytophaga canimorsus infections in the Netherlands: a nationwide survey. Clin Microbiol Infect 17:312–315CrossRefPubMed
4.
Zurück zum Zitat Zangenah S, Andersson AF et al (2017) Genomic analysis reveals the presence of a class D beta-lactamase with broad substrate specificity in animal bite associated capnocytophaga species. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 36:657–662CrossRefPubMed Zangenah S, Andersson AF et al (2017) Genomic analysis reveals the presence of a class D beta-lactamase with broad substrate specificity in animal bite associated capnocytophaga species. Eur J Clin Microbiol Infect Dis 36:657–662CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Cave canem! Diarrhö, Thrombozytopenie und „acute kidney injury“ bei immunsupprimierter Patientin
verfasst von
Dr. med. Maximilian Leitner
Kai Borchardt
Torben M. Rixecker
Isabella T. Jaumann
Frederic Küppers
Robert Bals
Philipp M. Lepper
Jeannine L. Kühnle
Publikationsdatum
09.11.2023

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 3/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DGIIN

Mitteilungen der DGIIN

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.