Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Grundlagen

verfasst von : Reza P. Azar

Erschienen in: Minimalinvasive Haartransplantation

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Um die haarchirurgischen Zusammenhänge nachvollziehen zu können, muss die Bedeutung einer Reihe haarchirurgischer Fachbegriffe geklärt werden. So ist etwa die anatomische Unterscheidung zwischen einem Haarfollikel (HF) und einer follikulären Einheit (FE) in der Haartransplantation aus operationstechnischen Gründen von großer Bedeutung.
Literatur
Zurück zum Zitat Conrad F, Ohnemus U, Bodo E, Bettermann A, Paus R (2004) Estrogens and human scalp hair growth-still more questions than answers. J Invest Dermatol 122:840–842PubMedCrossRef Conrad F, Ohnemus U, Bodo E, Bettermann A, Paus R (2004) Estrogens and human scalp hair growth-still more questions than answers. J Invest Dermatol 122:840–842PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Drake L, Hordinsky M, Fiedler V et al. (1999) The effects of finasteride on scalp skin and serum androgen levels in men with androgenetic alopecia. J Am Acad Dermatol 41:550–554PubMed Drake L, Hordinsky M, Fiedler V et al. (1999) The effects of finasteride on scalp skin and serum androgen levels in men with androgenetic alopecia. J Am Acad Dermatol 41:550–554PubMed
Zurück zum Zitat Hamilton JB (1951) Patterned loss of hair in man: types and incidence. Ann NY Acad Sci 53:708–28PubMedCrossRef Hamilton JB (1951) Patterned loss of hair in man: types and incidence. Ann NY Acad Sci 53:708–28PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kaufman KD, Olsen EA, Whiting D, Savin R, DeVillez R, Bergfeld W et al. (1998) Finasteride in the treatment of men with androgenetic alopecia: Finasteride Male Pattern Hair Loss Study Group. J Am Acad Dermatol 39:578–89PubMedCrossRef Kaufman KD, Olsen EA, Whiting D, Savin R, DeVillez R, Bergfeld W et al. (1998) Finasteride in the treatment of men with androgenetic alopecia: Finasteride Male Pattern Hair Loss Study Group. J Am Acad Dermatol 39:578–89PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kawashima M, Hayashi N, Igarashi A, Kitahara H, Maeguchi M, Mizuno A et al. (2004) Finasteride in the treatment of Japanese men with male pattern hair loss. Eur J Dermatol 14: 247–254PubMed Kawashima M, Hayashi N, Igarashi A, Kitahara H, Maeguchi M, Mizuno A et al. (2004) Finasteride in the treatment of Japanese men with male pattern hair loss. Eur J Dermatol 14: 247–254PubMed
Zurück zum Zitat Khandpur S, Suman M, Reddy BS (2002) Comparative efficacy of various treatment regimens for androgenetic alopecia in men. J Dermatol 29(8):489–498PubMedCrossRef Khandpur S, Suman M, Reddy BS (2002) Comparative efficacy of various treatment regimens for androgenetic alopecia in men. J Dermatol 29(8):489–498PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Kuster W, Happle R (1984) The inheritance of common baldness: Two B or not two B? J AM Acad Dermatol 11:921–926PubMedCrossRef Kuster W, Happle R (1984) The inheritance of common baldness: Two B or not two B? J AM Acad Dermatol 11:921–926PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Leyden J, Dunlap F, Miller B et al. (1999) Finasteride in the treatment of men with frontal male pattern hair loss. J Am Acad Dermatol 40(6 pt 1):930–937PubMedCrossRef Leyden J, Dunlap F, Miller B et al. (1999) Finasteride in the treatment of men with frontal male pattern hair loss. J Am Acad Dermatol 40(6 pt 1):930–937PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Norwood OT (1975) Male pattern baldness: Classification and incidence. South Med J 68:1359–1365PubMedCrossRef Norwood OT (1975) Male pattern baldness: Classification and incidence. South Med J 68:1359–1365PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Olsen EA, Weiner MS, Amara IA, DeLong, ER (1990) Five-year follow-up of men with androgenetic alopecia treated with topical minoxidil. J Am Acad Dermatol 35:643–646CrossRef Olsen EA, Weiner MS, Amara IA, DeLong, ER (1990) Five-year follow-up of men with androgenetic alopecia treated with topical minoxidil. J Am Acad Dermatol 35:643–646CrossRef
Zurück zum Zitat Osborn D (1916) Inheritance of baldness. J Hered 7:347–355 Osborn D (1916) Inheritance of baldness. J Hered 7:347–355
Zurück zum Zitat Randall VA1, Thornton MJ, Messenger AG (1992) Cultured dermal papilla cells from androgen-dependent human hair follicles (e.g. beard) contain more androgen receptors than those from non-balding areas of scalp. J Endocrinol 133(1):141–7PubMedCrossRef Randall VA1, Thornton MJ, Messenger AG (1992) Cultured dermal papilla cells from androgen-dependent human hair follicles (e.g. beard) contain more androgen receptors than those from non-balding areas of scalp. J Endocrinol 133(1):141–7PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Rushton DH, Ramsay ID, Norris MJ, Gilkes JJH (1991) Natural progression of male pattern baldness in young men. Clinical and Experimental Dermatology 16:188–192PubMedCrossRef Rushton DH, Ramsay ID, Norris MJ, Gilkes JJH (1991) Natural progression of male pattern baldness in young men. Clinical and Experimental Dermatology 16:188–192PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Van Neste D, Fuh, Sanchez-Pedreno P et al. (2000) Finasteride increases anagen hair in men with androgenetic alopecia. Br J Dermatol 143:804–810PubMedCrossRef Van Neste D, Fuh, Sanchez-Pedreno P et al. (2000) Finasteride increases anagen hair in men with androgenetic alopecia. Br J Dermatol 143:804–810PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Vexiau P, Chaspoux C, Boudou P et al. (2004) Role of androgens in female-pattern androgenetic alopecia, either alone or associated with other symptoms of hyperandrogenism. Arch Dermatol Res 292:598–604CrossRef Vexiau P, Chaspoux C, Boudou P et al. (2004) Role of androgens in female-pattern androgenetic alopecia, either alone or associated with other symptoms of hyperandrogenism. Arch Dermatol Res 292:598–604CrossRef
Zurück zum Zitat Zappacosta AR (1980) Reversal of baldness in patient receiving minoxidil for hypertension. New England Journal of Medicine 303:148–0 Zappacosta AR (1980) Reversal of baldness in patient receiving minoxidil for hypertension. New England Journal of Medicine 303:148–0
Metadaten
Titel
Grundlagen
verfasst von
Reza P. Azar
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54560-3_2

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.