Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

22. Fall 22 – Knieprothese

verfasst von : Katharina Martin, Mike Hänsel, Matthias Hübler

Erschienen in: Komplikationen in der Anästhesie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

„Die junge Assistenzärztin Dr. Sophie kam gut erholt und motiviert aus ihrem Sommerurlaub. Sie war mittlerweile im 3. Ausbildungsjahr und vor kurzem in den orthopädischen Bereich rotiert. Endlich konnte sie die Regionalanästhesie von Grund auf erlernen! Das fehlte ihr noch für ihre Facharztausbildung. Gut gelaunt betrat sie die Einleitung…“ – Die von Frau Dr. Sophie betreute Patientin Frau Peine bekommt eine Knieprothese in Regionalanästhesie. Dabei werden nicht unerhebliche Mengen an Lokalanästhetikum verabreicht. Als Frau Peine neurologisch auffällig wird, denken alle an die gleiche Diagnose. Aber dann wird sie plötzlich hyperton. Was kann die Ursache sein?
Literatur
1.
Zurück zum Zitat BDA (1989) Entschließung des BDA. Zulässigkeit und Grenzen der Parallelverfahren in der Anästhesiologie. Anästh Intensivmed 30: 56–57 BDA (1989) Entschließung des BDA. Zulässigkeit und Grenzen der Parallelverfahren in der Anästhesiologie. Anästh Intensivmed 30: 56–57
2.
Zurück zum Zitat Berman AT, Parmet JL, Harding SP et al. (1998) Emboli observed with use of transesophageal echocardiography immediately after tourniquet release during total knee arthroplasty with cement. J Bone Joint Surg Am 80: 389–396PubMed Berman AT, Parmet JL, Harding SP et al. (1998) Emboli observed with use of transesophageal echocardiography immediately after tourniquet release during total knee arthroplasty with cement. J Bone Joint Surg Am 80: 389–396PubMed
3.
Zurück zum Zitat Corman SL, Skledar SJ (2007) Use of lipid emulsion to reverse local anesthetic-induced toxicity. Ann Pharmacother 41: 1873–1877PubMedCrossRef Corman SL, Skledar SJ (2007) Use of lipid emulsion to reverse local anesthetic-induced toxicity. Ann Pharmacother 41: 1873–1877PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Crews JC, Cahall MA (1999) An investigation of the neurophysiologic mechanisms of tourniquet-related pain: changes in spontaneous activity and receptive field size in spinal dorsal horn neurons. Reg Anesth Pain Med 24: 102–109PubMed Crews JC, Cahall MA (1999) An investigation of the neurophysiologic mechanisms of tourniquet-related pain: changes in spontaneous activity and receptive field size in spinal dorsal horn neurons. Reg Anesth Pain Med 24: 102–109PubMed
5.
6.
Zurück zum Zitat BDA und DGAI (2005) Gemeinsame Stellungnahme des BDA und der DGAI zur Parallelnarkose. Münsteraner Erklärung. Anästh Intensivmed 46: 32–34 BDA und DGAI (2005) Gemeinsame Stellungnahme des BDA und der DGAI zur Parallelnarkose. Münsteraner Erklärung. Anästh Intensivmed 46: 32–34
7.
Zurück zum Zitat Jung C, Inder WJ (2008) Management of adrenal insufficiency during the stress of medical illness and surgery. MJA 188: 409–413PubMed Jung C, Inder WJ (2008) Management of adrenal insufficiency during the stress of medical illness and surgery. MJA 188: 409–413PubMed
8.
Zurück zum Zitat Kam PC, Kavanagh R, Yoong FF (2001) The arterial tourniquet: pathophysiological consequences and anaesthetic implications. Anaesthesia 56: 534–545PubMedCrossRef Kam PC, Kavanagh R, Yoong FF (2001) The arterial tourniquet: pathophysiological consequences and anaesthetic implications. Anaesthesia 56: 534–545PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Litz RJ, Rössel T, Heller AR et al. (2008) Reversal of central nervous system and cardiac toxicity after local anesthetic intoxication by lipid emulsion injection. Anesth Analg 106: 1575–1577PubMedCrossRef Litz RJ, Rössel T, Heller AR et al. (2008) Reversal of central nervous system and cardiac toxicity after local anesthetic intoxication by lipid emulsion injection. Anesth Analg 106: 1575–1577PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Mather LE, Copeland SE, Ladd LA (2005) Acute toxicity of local anesthetics: underlying pharmacokinetic and pharmacodynamic concepts. Reg Anesth Pain Med 30: 553–566PubMed Mather LE, Copeland SE, Ladd LA (2005) Acute toxicity of local anesthetics: underlying pharmacokinetic and pharmacodynamic concepts. Reg Anesth Pain Med 30: 553–566PubMed
11.
Zurück zum Zitat Schulz-Stübner S (2004) Panic attacks and hyperventilation may mimic local anesthesia toxicity. Reg Anesth Pain Med 29: 617–618PubMedCrossRef Schulz-Stübner S (2004) Panic attacks and hyperventilation may mimic local anesthesia toxicity. Reg Anesth Pain Med 29: 617–618PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Valli H, Rosenberg PH, Kyttä J et al. (1987) Arterial hypertension associated with the use of a tourniquet with either general or regional anaesthesia. Acta Anaesthesiol Scand 31: 279–283PubMedCrossRef Valli H, Rosenberg PH, Kyttä J et al. (1987) Arterial hypertension associated with the use of a tourniquet with either general or regional anaesthesia. Acta Anaesthesiol Scand 31: 279–283PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Warren JA, Thoma RB, Georgescu A et al. (2008) Intravenous lipid infusion in the successful resuscitation of local anesthetic-induced cardiovascular collapse after supraclavicular brachial plexus block. Anesth Analg 106: 1578–1580PubMedCrossRef Warren JA, Thoma RB, Georgescu A et al. (2008) Intravenous lipid infusion in the successful resuscitation of local anesthetic-induced cardiovascular collapse after supraclavicular brachial plexus block. Anesth Analg 106: 1578–1580PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Fall 22 – Knieprothese
verfasst von
Katharina Martin
Mike Hänsel
Matthias Hübler
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43440-6_22

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.