Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

10. Fall 10 – Leistenhernie

verfasst von : Matthias Hübler, Mike Hänsel

Erschienen in: Komplikationen in der Anästhesie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

„Zwei Monate war es jetzt her, dass Frau Dr. Clara erfolgreich die Facharztprüfung Anästhesiologie abgelegt hatte. Bereits kurz vor der Prüfung war sie in den Bereich Kinderanästhesie rotiert. Diese Rotation fand meist kurz vor oder nach Erreichen der Facharztreife statt. […] Heute war Hernientag, und insgesamt waren fünf Säuglinge zu betreuen, die alle jünger als 3 Monate waren…“ – Als Anästhesie wird eine Kombination aus Allgemeinanästhesie mit Kaudalanästhesie gewählt. Wie muss das Lokalanästhetikum dosiert werden? Das Kind ist ein ehemaliges Frühgeborenes. Wie sieht es mit Muskelrelaxanzien aus? Wieso benötigen Säuglinge mehr Anästhetika? Plötzlich bricht der Kreislauf des Säuglings zusammen. Es muss schnell gehandelt werden, aber was war die Ursache?
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Armitage EN (1979) Caudal block in children. Anaesthesia 34: 396 Armitage EN (1979) Caudal block in children. Anaesthesia 34: 396
2.
Zurück zum Zitat Breschan C, Krumpholz R, Likar R et al. (1999) Can a dose of 2 µg/kg caudal clonidine cause respiratory depression in neonates? Paediatr Anaesth 9: 81–83PubMedCrossRef Breschan C, Krumpholz R, Likar R et al. (1999) Can a dose of 2 µg/kg caudal clonidine cause respiratory depression in neonates? Paediatr Anaesth 9: 81–83PubMedCrossRef
3.
Zurück zum Zitat Combes X, Andriamifidy L, Dufresne E et al. (2007) Comparison of two induction regimens using or not using muscle relaxant: impact on postoperative upper airway discomfort. Br J Anaesth 99: 276–281PubMedCrossRef Combes X, Andriamifidy L, Dufresne E et al. (2007) Comparison of two induction regimens using or not using muscle relaxant: impact on postoperative upper airway discomfort. Br J Anaesth 99: 276–281PubMedCrossRef
4.
Zurück zum Zitat Craven PD, Badawi N, Henderson-Smart DJ et al. (2003) Regional (spinal, epidural, caudal) versus general anaesthesia in preterm infants undergoing inguinal herniorrhaphy in early infancy. Cochrane Database Syst Rev 3: CD003669PubMed Craven PD, Badawi N, Henderson-Smart DJ et al. (2003) Regional (spinal, epidural, caudal) versus general anaesthesia in preterm infants undergoing inguinal herniorrhaphy in early infancy. Cochrane Database Syst Rev 3: CD003669PubMed
5.
Zurück zum Zitat de Caen AR, Kleinman, Chameides L et al. (2010) Paediatric Basic and Advanced Life Support Chapter Collaborators. Part 10: Paediatric basic and advanced life support: 2010 International Consensus on Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care Science with Treatment Recommendations. Resuscitation 81 (Suppl 1): e213–59PubMedCrossRef de Caen AR, Kleinman, Chameides L et al. (2010) Paediatric Basic and Advanced Life Support Chapter Collaborators. Part 10: Paediatric basic and advanced life support: 2010 International Consensus on Cardiopulmonary Resuscitation and Emergency Cardiovascular Care Science with Treatment Recommendations. Resuscitation 81 (Suppl 1): e213–59PubMedCrossRef
6.
Zurück zum Zitat DIVI (2010) Empfehlung zur Kennzeichnung von Spritzen in der Intensiv- und Notfallmedizin. Anästh Intensivmed 2010; 51: 371–374 DIVI (2010) Empfehlung zur Kennzeichnung von Spritzen in der Intensiv- und Notfallmedizin. Anästh Intensivmed 2010; 51: 371–374
7.
Zurück zum Zitat DIVI (2012) Empfehlung zur Kennzeichnung von Spritzen in der Intensiv- und Notfallmedizin 2012. Erste Überarbeitung des „DIVI-Standards“. Anästh Intensivmed 2012; 53: 506–512 DIVI (2012) Empfehlung zur Kennzeichnung von Spritzen in der Intensiv- und Notfallmedizin 2012. Erste Überarbeitung des „DIVI-Standards“. Anästh Intensivmed 2012; 53: 506–512
8.
Zurück zum Zitat Freid EB, Bailey AG, Valley RD (1993) Electrocardiographic and hemodynamic changes associated with unintentional intravascular injection of bupivacaine with epinephrine in infants. Anesthesiology 79: 394–398PubMedCrossRef Freid EB, Bailey AG, Valley RD (1993) Electrocardiographic and hemodynamic changes associated with unintentional intravascular injection of bupivacaine with epinephrine in infants. Anesthesiology 79: 394–398PubMedCrossRef
9.
Zurück zum Zitat Gerber AC, Weiss M (2002) Das ehemalige Frühgeborene mit Leistenhernien – Welches Anästhesieverfahren? Anaesthesist 2002; 51: 448–456PubMedCrossRef Gerber AC, Weiss M (2002) Das ehemalige Frühgeborene mit Leistenhernien – Welches Anästhesieverfahren? Anaesthesist 2002; 51: 448–456PubMedCrossRef
10.
Zurück zum Zitat Ivani G, De Negri P, Conio A et al. (2000) Ropivacaine-clonidine combination for caudal blockade in children. Acta Anaesthesiol Scand 44: 446–449PubMedCrossRef Ivani G, De Negri P, Conio A et al. (2000) Ropivacaine-clonidine combination for caudal blockade in children. Acta Anaesthesiol Scand 44: 446–449PubMedCrossRef
11.
Zurück zum Zitat Marhofer P, Koinig H, Kapral S (2003) Kaudalanästhesie – Die Wahl der Medikamente für die Kaudalanästhesie bei Kindern. Anaesthesist 52: 55–67PubMedCrossRef Marhofer P, Koinig H, Kapral S (2003) Kaudalanästhesie – Die Wahl der Medikamente für die Kaudalanästhesie bei Kindern. Anaesthesist 52: 55–67PubMedCrossRef
12.
Zurück zum Zitat Meakin GH (2007) Role of muscle relaxants in pediatric anesthesia. Curr Opin Anaesthesiol 20: 227–231PubMedCrossRef Meakin GH (2007) Role of muscle relaxants in pediatric anesthesia. Curr Opin Anaesthesiol 20: 227–231PubMedCrossRef
13.
Zurück zum Zitat Steward DJ (1982) Preterm infants are more prone to complications following minor surgery than are term infants. Anesthesiology 56: 304–306PubMedCrossRef Steward DJ (1982) Preterm infants are more prone to complications following minor surgery than are term infants. Anesthesiology 56: 304–306PubMedCrossRef
14.
Zurück zum Zitat Woods AW, Allam S (2005) Tracheal intubation without the use of neuromuscular blocking agents. Br J Anaesth 94: 150–158PubMedCrossRef Woods AW, Allam S (2005) Tracheal intubation without the use of neuromuscular blocking agents. Br J Anaesth 94: 150–158PubMedCrossRef
Metadaten
Titel
Fall 10 – Leistenhernie
verfasst von
Matthias Hübler
Mike Hänsel
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-43440-6_10

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.