Skip to main content
Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie 4/2021

05.08.2021 | Abrechnung | Leitthema

Persönliche Leistungserbringung und Delegation

verfasst von: Jonas Kaufhold

Erschienen in: Journal für Ästhetische Chirurgie | Ausgabe 4/2021

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Frage nach der Zulässigkeit der Delegation bei der Erbringung ärztlicher Leistungen stellt sich im Alltag in Praxis und Krankenhaus immer wieder. Während die Zulässigkeit der Delegation auf ärztliches Personal im vertragsärztlichen Bereich insbesondere von der Berechtigung der beteiligten Ärztinnen zur Teilnahme an der vertragsärztlichen Leistungserbringung abhängt, ist im Rahmen der Erbringung ambulanter privatärztlicher Leistungen zentral darauf abzustellen, ob die Leistungserbringung unter fachlicher Aufsicht und nach Weisung der liquidierenden Ärztin erfolgt. Im Bereich der allgemeinen Krankenhausleistungen begrenzt regelmäßig allein die fachliche Qualifikation der beteiligten Ärztinnen die Zulässigkeit der Delegation. Bei wahlärztlichen Leistungen sind die Möglichkeiten zur Delegation durch die Wahlarztvereinbarung erheblich eingeschränkt. Sollen ärztliche Leistungen auf nichtärztliches Personal delegiert werden, muss dieses in den Pflichtenkreis der Leistungserbringerin eingebunden sein. Im Übrigen bestehen verbindliche Regelungen für den zulässigen Umfang der Delegation allein für die vertragsärztliche Versorgung. Zur Orientierung können diese Bestimmungen aber auch bei privatärztlichen und bei Krankenhausleistungen herangezogen werden. Verstöße gegen das Gebot zur persönlichen Leistungserbringung führen regelmäßig zur Nichtabrechenbarkeit der Leistung. In der Folge setzt sich die dennoch abrechnende Ärztin berufs-, disziplinar und strafrechtlichen Risiken aus. Überträgt die Ärztin Aufgaben an nicht ausreichend qualifiziertes Personal oder überwacht sie dieses nicht hinreichend, kann dies zum Haftungsfall führen.
Fußnoten
1
Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung, Persönliche Leistungserbringung, Möglichkeiten und Grenzen der Delegation ärztlicher Leistungen, DÄBl. 2008, A 2173; so auch bereits BSG, Urteil vom 21.11.1958, Az.: 6 RKa 21/57 = BSGE 8, 256, 264.
 
2
Ebd.
 
3
Makoski, GuP 2014, 135 f. m. w. N.
 
4
BGH, Urteil vom 24.06.1975, Az.: VI ZR 72/74 = NJW 1975, 2245.
 
5
Katzenmeier in Laufs/Katzenmeier/Lipp, ArztR, 8. Aufl. 2021, X. Arztfehler und Haftpflicht, Rn. 58.
 
6
Ebd.
 
7
Bundesärztekammer und Kassenärztliche Bundesvereinigung, ebd.
 
8
Vgl. BT-Drucksache 19/13825, S. 43.
 
9
BSG, Urteil vom 13.05.2015, Az.: B 6 KA 23/14 R = GesR 2015, 659 ff.
 
10
Dazu zählen z. B. die Qualifikationsvoraussetzungen nach § 135 Abs. 2 SGB V.
 
11
Kremer/Wittmann, Vertragsärztliches Zulassungsverfahren, 2018, Rn. 1454.
 
12
Vgl. § 2 Abs. 2 Anlage 24 BMV‑Ä.
 
13
Kremer/Wittmann, a. a. O., Rn. 959 m. w. N.
 
14
Deutsche Krankenhausgesellschaft, Hinweise „Persönliche Leistungserbringung im Krankenhaus“, abrufbar unter: https://​www.​dkgev.​de/​fileadmin/​default/​Mediapool/​2_​Themen/​2.​3_​Versorgung-Struktur/​2.​3.​10_​Wahlleistungen/​Persoenliche_​Leistungserbring​ung_​im_​KH.​pdf (zuletzt abgerufen am 02.08.2021).
 
15
Vgl. BSG, Urteil vom 01.07.1998, Az.: B 6 KA 44/97 R = NZS 1999, 208.
 
16
Knauer/Brose in Spickhoff/Knauer/Brose, 3. Aufl. 2018, StGB §§ 203–205, Rn. 21 ff.
 
17
Spaetgens, RDG 2014, 12.
 
18
Miebach in Uleer/Miebach/Patt, Abrechnung von Arzt- und Krankenhausleistungen, 3. Aufl. 2006, GOÄ § 4, Rn. 39.
 
19
Spaetgens, ebd.
 
20
Spickhoff in Spickhoff/Knauer/Brose, a. a. O., GOÄ § 4, Rn. 11.
 
21
Clausen in Clausen/Schroeder-Printzen, Münchener Anwaltshandbuch Medizinrecht, 3. Aufl. 2020, § 8 Vergütungsrecht der Heilberufe, Rn. 222.
 
22
Vgl. Dahm, MedR 2012, 367.
 
23
BGH, Urteil vom 20.09.1988, Az.: VI ZR 296/87 = NJW 1989, 769.
 
24
OLG Frankfurt am Main, Beschluss vom 01.09.2011, Az.: 8 U 226/10 = GuP 2012, 76.
 
25
Clausen, a. a. O., Rn. 38.
 
26
BGH, Urteil vom 20.12.2007, Az.: III ZR 144/07 = NJW 2008, 987.
 
27
Vgl. Taupitz/Neikes, MedR 2008, 121.
 
28
Katzenmeier, ebd.
 
29
Makoski, ebd.
 
30
Vgl. Deutsche Krankenhausgesellschaft, ebd.
 
31
Zu den Krankenhausleistungen nach § 2 Abs. 1 S. 1 KHEntgG zählen neben den ärztlichen Leistungen auch Krankenpflege, Versorgung mit Arznei‑, Heil- und Hilfsmitteln, die für die Versorgung im Krankenhaus notwendig sind, sowie Unterkunft und Verpflegung. Da sich dieser Beitrag allein mit dem Grundsatz der persönlichen Leistungserbringung und der Delegation ärztlicher Leistungen befasst, bleiben die weiteren Krankenhausleitungen hier außer Betracht.
 
32
BGH, Urteil vom 11.05.2010, Az.: VI ZR 252/08 = NJW 2010, 2580.
 
33
VGH Baden-Württemberg, Beschluss vom 25.04.1986, Az.: 10 S 525/86 = MedR 1986, 346.
 
34
BGH, Urteil vom 07.05.1985, Az.: VI ZR 224/83 = NJW 1985, 2193; OLG Düsseldorf, Urteil vom 02.10.1985, Az.: 8 U 100/83 = NJW 1986, 790; OLG Koblenz, Urteil vom 13.06.1990, Az.: 5 U 860/88 = NJW 1991, 2967.
 
35
Vgl. BGH, Urteil vom 10.03.1992, Az.: VI ZR 64/91 = ArztR 1992, 368.
 
36
Kern/Rehborn in Laufs/Kern/Rehborn, Handbuch des Arztrechts, 5. Aufl. 2019, § 99 Horizontale und vertikale Arbeitsteilung. Die Anfängeroperation, Rn. 2 m. w. N.
 
37
Clausen, a. a. O., Rn. 221.
 
38
BGH, Urteil vom 14.01.2016, Az.: III ZR 107/15 = NJW 2016, 3027.
 
39
BGH, Urteil vom 18.06.1985, Az.: VI ZR 234/83 = NJW 1985, 2189; BGH, Urteil vom 19.02.1998, Az.: III ZR 169/97 = MDR 1998, 582.
 
40
Biermann/Ulsenheimer/Weißauer, MedR 2000, 107.
 
41
Miebach/Patt, NJW 2000, 3377.
 
42
OLG Stuttgart, Urteil vom 13.01.1994, Az.: 14 U 48/92 = MedR 1995, 320.
 
43
OLG Hamm, Urteil vom 15.12.2017, Az.: 26 U 74/17 = MedR 2018, 583.
 
44
BGH, Urteil vom 20.12.2007, Az.: III ZR 144/07 = NJW 2008, 987.
 
45
BGH, Urteil vom 16.10.2014, Az.: III ZR 85/14 = NJW 2015, 1375.
 
46
BGH, Urteil vom 20.12.2007, Az.: III ZR 144/07 = NJW 2008, 987.
 
47
BGH, Urteil vom 20.12.2007, Az.: III ZR 144/07 = NJW 2008, 987.
 
48
BSG, Urteil vom 15.04.1997, Az.: 1 RK 4/96 = NZS 1998, 27.
 
49
Steinhilper in Ehlers, Disziplinarrecht für Ärzte und Zahnärzte, 2. Aufl. 2013, Rn. 889.
 
50
Vgl. Makoski, ebd. m. w. N.
 
51
Eickmann/Büchling, PFB 6/2016, 148 m. w. N.
 
52
Ulsenheimer in Laufs/Kern/Rehborn, a. a. O., § 161 Abrechnungsbetrug, Rn. 59 m. w. N.
 
53
BGH, Beschluss vom 25.01.2012, Az.: 1 StR 45/11 = NJW 2012, 1377.
 
54
Vgl. LAG Niedersachsen, Urteil vom 17.04.2013, Az.: 2 Sa 179/12 = NZA-RR 2013, 351.
 
55
Terbille/Feifel in Clausen/Schroeder-Printzen, a. a. O., § 1 Zivilrechtliche Arzthaftung, Rn. 118 f.
 
56
Terbille/Feifel, a.a.O., Rn. 120.
 
57
BGH, Urteil vom 19.07.2016, Az.: VI ZR 75/15 = NJW 2016, 3523.
 
Metadaten
Titel
Persönliche Leistungserbringung und Delegation
verfasst von
Jonas Kaufhold
Publikationsdatum
05.08.2021
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Abrechnung
Erschienen in
Journal für Ästhetische Chirurgie / Ausgabe 4/2021
Print ISSN: 1867-4305
Elektronische ISSN: 1867-4313
DOI
https://doi.org/10.1007/s12631-021-00273-x

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2021

Journal für Ästhetische Chirurgie 4/2021 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.