Skip to main content
Erschienen in: Uro-News 11/2023

08.11.2023 | Zystektomie | Medizin aktuell

Teil 1: PCA, Harnblase und BPH

verfasst von: Prof. Dr. med. Maximilian Burger

Erschienen in: Uro-News | Ausgabe 11/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Bei einer PSA-Erhöhung werden Sie mit einer multiparametrischen Magnetresonanztomografie (mpMRT) der Prostata wahrscheinlich rasch bei der Hand sein. Auch wenn sich die Debatte "2 Tesla vs. 3 Tesla" überholt hat, fragen wir uns doch, ob jeder Radiologe gleich gut für uns ist. Hier zeigten Boschheidgen et al. aus der Düsseldorfer Arbeitsgruppe von Peter Albers Daten aus der PROBASE-Studie; in dieser wurde der Effekt einer Früherkennung auch mithilfe einer mpMRT untersucht; in der nun vorgestellten Serie erhielten 149 Patienten ein mpMRT, das sowohl vom dezentralen Radiologen als auch von einem zentralen Review-Radiologen begutachtet wurde; 114 Patienten erhielten auch eine MR-Fusionsbiopsie. Die Übereinstimmung zwischen dezentraler und zentraler mpMRT-Auswertung war mäßig (kappa = 0,41); der negative und positive Vorhersagewert lag bei 91 % versus 80 % respektive 72 % versus 46 %. Diese Daten unterstreichen die Bedeutung einer erfahrenen und spezialisierten Radiologie für dieses wichtige diagnostische Instrument; eine Zentralisierung und Mindestmengen wären scheinbar auch hier richtig (V03-05). …
Metadaten
Titel
Teil 1: PCA, Harnblase und BPH
verfasst von
Prof. Dr. med. Maximilian Burger
Publikationsdatum
08.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Uro-News / Ausgabe 11/2023
Print ISSN: 1432-9026
Elektronische ISSN: 2196-5676
DOI
https://doi.org/10.1007/s00092-023-5850-4

Weitere Artikel der Ausgabe 11/2023

Uro-News 11/2023 Zur Ausgabe

Industrieforum

Industrieforum

Passend zum Thema

ANZEIGE
OnSite Advertorial Prostatitis
Phytotherapie bei CPPS

Pollstimol®: Leitliniengerechte Prostatitis-Therapie

In 90 % der Prostatitis-Fälle handelt es sich um eine chronische abakterielle Prostatitis (chronic pelvic pain syndrome, CPPS) mit anhaltender Entzündungsreaktion und Schwellung der Prostata. Als leitliniengerechte Behandlungsoption mit guter Evidenz hat sich das Phytotherapeutikum Pollstimol® etabliert.