Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Weitere neurobiologische Therapieverfahren

verfasst von : Prof. Dr. med. M. Grözinger, Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider, Junior-Prof. Dr. med. T. Nickl-Jockschat

Erschienen in: Klinikmanual Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Neben der psychopharmakologischen Behandlung existieren mehrere andere neurobiologische Therapieverfahren für psychische Erkrankungen. Einige von diesen kommen ausschließlich experimentell zum Einsatz. Als wichtigste Vertreter der klinisch angewandten Verfahren werden in diesem Kapitel die Elektrokonvulsionstherapie (EKT), die transkranielle Magnetstimulation (TMS), die Wachtherapie und die Lichttherapie dargestellt. Bei bestimmten akut bedrohlichen oder therapieresistenten psychischen Störungen stellt die EKT die wirksamste Behandlungsmöglichkeit dar. Ungefähr die Hälfte der psychiatrischen Kliniken in Deutschland bietet die Methode an. Die TMS ist im Verhältnis dazu weniger invasiv, aber auch deutlich schwächer wirksam. Wachtherapie und Lichttherapie werden meistens ergänzend zur pharmakologischen Behandlung eingesetzt.
Literatur
Zurück zum Zitat Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN), Bundesärztekammer (BÄK), Kassenärztliche Bundesvereinigung (KBV), Arbeitsgemeinschaft der Wissenschaftlichen Medizinischen Fachgesellschaften
Zurück zum Zitat e.V. (AWMF) (Hrsg) (2015) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie unipolare Depression. Springer, Heidelberg e.V. (AWMF) (Hrsg) (2015) S3-Leitlinie/Nationale VersorgungsLeitlinie unipolare Depression. Springer, Heidelberg
Zurück zum Zitat Golden RN, Gaynes BN, Ekstrom RD, Hamer RM, Jacobsen FM, Suppes T, Wisner KL, Nemeroff CB (2005) The efficacy of light therapy in the treatment of mood disorders: a review and meta-analysis of the evidence. Am J Psychiatry 162: 656–662CrossRef Golden RN, Gaynes BN, Ekstrom RD, Hamer RM, Jacobsen FM, Suppes T, Wisner KL, Nemeroff CB (2005) The efficacy of light therapy in the treatment of mood disorders: a review and meta-analysis of the evidence. Am J Psychiatry 162: 656–662CrossRef
Zurück zum Zitat Grözinger M, Conca A, DiPauli J, Ramsauer F (2012) Elektrokonvulsionstherapie. Psychiatrische Fachgesellschaften aus vier Ländern empfehlen einen rechtzeitigen und adäquaten Einsatz. Nervenarzt 83: 919–921 Grözinger M, Conca A, DiPauli J, Ramsauer F (2012) Elektrokonvulsionstherapie. Psychiatrische Fachgesellschaften aus vier Ländern empfehlen einen rechtzeitigen und adäquaten Einsatz. Nervenarzt 83: 919–921
Zurück zum Zitat Grözinger M, Conca A, Nickl-Jockschat T, Di Pauli J (Hrsg) (2013) Elektrokonvulsionstherapie kompakt. Für Zuweiser und Anwender. Springer, HeidelbergCrossRef Grözinger M, Conca A, Nickl-Jockschat T, Di Pauli J (Hrsg) (2013) Elektrokonvulsionstherapie kompakt. Für Zuweiser und Anwender. Springer, HeidelbergCrossRef
Zurück zum Zitat Howland RH, Shutt LS, Berman SR, Spotts CR, Denko T (2011) The emerging use of technology for the treatment of depression and other neuropsychiatric disorders. Ann Clin Psychiatry 23: 48–62PubMed Howland RH, Shutt LS, Berman SR, Spotts CR, Denko T (2011) The emerging use of technology for the treatment of depression and other neuropsychiatric disorders. Ann Clin Psychiatry 23: 48–62PubMed
Zurück zum Zitat Kasper S, Möller H-J (Hrsg) (2008) Therapeutischer Schlafentzug: Klinik und Wirkmechanismen. Springer, Wien Kasper S, Möller H-J (Hrsg) (2008) Therapeutischer Schlafentzug: Klinik und Wirkmechanismen. Springer, Wien
Zurück zum Zitat Shah RS, Chang SY, Min HK, Cho ZH, Blaha CD, Lee KH (2010) Deep brain stimulation: technology at the cutting edge. J Clin Neurol 6: 167–182CrossRefPubMedCentral Shah RS, Chang SY, Min HK, Cho ZH, Blaha CD, Lee KH (2010) Deep brain stimulation: technology at the cutting edge. J Clin Neurol 6: 167–182CrossRefPubMedCentral
Metadaten
Titel
Weitere neurobiologische Therapieverfahren
verfasst von
Prof. Dr. med. M. Grözinger
Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider
Junior-Prof. Dr. med. T. Nickl-Jockschat
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54571-9_7

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.