Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

46. Vorgehen im Z.n. Totgeburt (Prävention)

verfasst von : Franziska Müller, Bettina Toth

Erschienen in: Fehlgeburten Totgeburten Frühgeburten

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Nach einer Totgeburt und vor einer erneuten Schwangerschaft sollten mütterliche Risikofaktoren wie z.B. Adipositas, Hypertonie oder Schilddrüsendysfunktionen im Rahmen einer präkonzeptionellen Beratung angesprochen und behandelt werden. Bei Nachweis von fetalen Chromosomenstörungen sollte eine humangenetische Beratung des Paares vor einer erneuten Schwangerschaft erfolgen. Auch eine psychologische Betreuung kann indiziert sein. Die interkonzeptionelle Phase sollte mindestens sechs Monate betragen.
Literatur
Zurück zum Zitat Cnattingius S, Villamor E (2016) Weight change between successive pregnancies and risks of stillbirth and infant mortality: a nationwide cohort study. Lancet 387(10018): 558–565CrossRefPubMed Cnattingius S, Villamor E (2016) Weight change between successive pregnancies and risks of stillbirth and infant mortality: a nationwide cohort study. Lancet 387(10018): 558–565CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Conde-Agudelo A, Rosas-Bermudez A, Kafury-Goeta AC (2006) Birth spacing and risk of adverse perinatal outcomes: a meta-analysis. JAMA 295(15): 1809–1823CrossRefPubMed Conde-Agudelo A, Rosas-Bermudez A, Kafury-Goeta AC (2006) Birth spacing and risk of adverse perinatal outcomes: a meta-analysis. JAMA 295(15): 1809–1823CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat DaVanzo J et al. (2007) Effects of interpregnancy interval and outcome of the preceding pregnancy on pregnancy outcomes in Matlab, Bangladesh. BJOG 114(9): 1079–1087CrossRefPubMedPubMedCentral DaVanzo J et al. (2007) Effects of interpregnancy interval and outcome of the preceding pregnancy on pregnancy outcomes in Matlab, Bangladesh. BJOG 114(9): 1079–1087CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Getahun D et al. (2009) The association between stillbirth in the first pregnancy and subsequent adverse perinatal outcomes. Am J Obstet Gynecol 201 (4): 378 e1–6CrossRef Getahun D et al. (2009) The association between stillbirth in the first pregnancy and subsequent adverse perinatal outcomes. Am J Obstet Gynecol 201 (4): 378 e1–6CrossRef
Zurück zum Zitat Gonen R et al. (2005) Absence of association of inherited thrombophilia with unexplained third-trimester intrauterine fetal death. Am J Obstet Gynecol 192(3): 742–746CrossRefPubMed Gonen R et al. (2005) Absence of association of inherited thrombophilia with unexplained third-trimester intrauterine fetal death. Am J Obstet Gynecol 192(3): 742–746CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hughes PM, Turton P, Evans CD (1999) Stillbirth as risk factor for depression and anxiety in the subsequent pregnancy: cohort study. BMJ 318(7200): 1721–1724CrossRefPubMedPubMedCentral Hughes PM, Turton P, Evans CD (1999) Stillbirth as risk factor for depression and anxiety in the subsequent pregnancy: cohort study. BMJ 318(7200): 1721–1724CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Kist WJ et al. (2008) Thrombophilias and adverse pregnancy outcome - a confounded problem! Thromb Haemost 99(1): 77–85PubMed Kist WJ et al. (2008) Thrombophilias and adverse pregnancy outcome - a confounded problem! Thromb Haemost 99(1): 77–85PubMed
Zurück zum Zitat Lamont K et al. (2015) Risk of recurrent stillbirth: systematic review and meta-analysis. BMJ 350: h3080CrossRefPubMed Lamont K et al. (2015) Risk of recurrent stillbirth: systematic review and meta-analysis. BMJ 350: h3080CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat McPherson E (2016) Recurrence of stillbirth and second trimester pregnancy loss. Am J Med Genet A 170(5): 1174–1180CrossRef McPherson E (2016) Recurrence of stillbirth and second trimester pregnancy loss. Am J Med Genet A 170(5): 1174–1180CrossRef
Zurück zum Zitat Reddy UM (2007) Prediction and prevention of recurrent stillbirth. Obstet Gynecol 110(5): 1151–1164CrossRefPubMed Reddy UM (2007) Prediction and prevention of recurrent stillbirth. Obstet Gynecol 110(5): 1151–1164CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Smith GC, Pell JP, Dobbie R (2003) Interpregnancy interval and risk of preterm birth and neonatal death: retrospective cohort study. BMJ 327(7410): 313CrossRefPubMedPubMedCentral Smith GC, Pell JP, Dobbie R (2003) Interpregnancy interval and risk of preterm birth and neonatal death: retrospective cohort study. BMJ 327(7410): 313CrossRefPubMedPubMedCentral
Zurück zum Zitat Wikstrom AK et al. (2016) Prehypertension in pregnancy and risks of small for gestational age infant and stillbirth. Hypertension 67(3): 640–646PubMed Wikstrom AK et al. (2016) Prehypertension in pregnancy and risks of small for gestational age infant and stillbirth. Hypertension 67(3): 640–646PubMed
Metadaten
Titel
Vorgehen im Z.n. Totgeburt (Prävention)
verfasst von
Franziska Müller
Bettina Toth
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50424-6_46

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mammakarzinom: Brustdichte beeinflusst rezidivfreies Überleben

26.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

Frauen, die zum Zeitpunkt der Brustkrebsdiagnose eine hohe mammografische Brustdichte aufweisen, haben ein erhöhtes Risiko für ein baldiges Rezidiv, legen neue Daten nahe.

Mehr Lebenszeit mit Abemaciclib bei fortgeschrittenem Brustkrebs?

24.05.2024 Mammakarzinom Nachrichten

In der MONARCHE-3-Studie lebten Frauen mit fortgeschrittenem Hormonrezeptor-positivem, HER2-negativem Brustkrebs länger, wenn sie zusätzlich zu einem nicht steroidalen Aromatasehemmer mit Abemaciclib behandelt wurden; allerdings verfehlte der numerische Zugewinn die statistische Signifikanz.

Update Gynäkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.