Skip to main content

15.05.2024 | Editorial

Using echocardiography to predict fluid-responsiveness and manage the need for fluids

verfasst von: Antoine Vieillard-Baron, Florence Boissier, Michel Slama

Erschienen in: Intensive Care Medicine

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Excerpt

Management of fluids has progressively moved toward a more dynamic and functional approach based on the prediction of fluid responsiveness (FR), to improve efficacy and benefits and limit detrimental effects of fluids [1]. Application of an optimal threshold for validated parameters above which the patient could be fluid-responsive generates a “gray zone” [2]. Therefore, the objective of intensivists should be to adapt the threshold to the respective sensitivity and specificity they need to predict FR, according to the patient’s condition. Intensivists should consider being very specific in severely hypoxemic patients where fluids can be significantly harmful and mainly sensitive in patients without blood gas abnormalities, as maintaining non-optimal volume could be detrimental here. Applying a continuous approach to the prediction of FR, i.e., how much the cardiac output is expected to increase after fluid bolus, rather than the classic binary one, i.e., will the patient be a “responder”, could be more efficient [3]. …
Literatur
2.
Zurück zum Zitat Cannesson M, Manach YL, Hofer CK et al (2011) Assessing the diagnostic accuracy of pulse pressure variations for the prediction of fluid responsiveness: a “gray zone” approach. Anesthesiology 115(2):231–241CrossRefPubMed Cannesson M, Manach YL, Hofer CK et al (2011) Assessing the diagnostic accuracy of pulse pressure variations for the prediction of fluid responsiveness: a “gray zone” approach. Anesthesiology 115(2):231–241CrossRefPubMed
6.
Zurück zum Zitat Corradi F, Via G, Tavazzi G (2020) What’s new in ultrasound-based assessment of organ perfusion in the critically ill: expanding the bedside monitoring window for hypoperfusion in shock. Intensive Care Med 46:775–779CrossRefPubMed Corradi F, Via G, Tavazzi G (2020) What’s new in ultrasound-based assessment of organ perfusion in the critically ill: expanding the bedside monitoring window for hypoperfusion in shock. Intensive Care Med 46:775–779CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Using echocardiography to predict fluid-responsiveness and manage the need for fluids
verfasst von
Antoine Vieillard-Baron
Florence Boissier
Michel Slama
Publikationsdatum
15.05.2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Intensive Care Medicine
Print ISSN: 0342-4642
Elektronische ISSN: 1432-1238
DOI
https://doi.org/10.1007/s00134-024-07407-6

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.