Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

21. Urethralkarzinom

verfasst von : A. Heidenreich, D. Pfister

Erschienen in: Facharztwissen Urologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Karzinome in der proximalen oder distalen Urethra können Adeno-, Urethral-, Plattenepithelkarzinome oder Melanome sein. Risikofaktoren sind entzündliche Prozesse, möglicherweise auch die Infektion mit HPV 16, beim Mann auch Traumata oder Strikturen. Wegen der uncharakteristischen Symptomatik erfolgt die Diagnose meist verzögert; distale Tumoren führen oft zu eine Blutung aus der Urethra, bei Frauen gelegentlich zur Dyspareunie, proximale können u. a. eine Blasenobstruktion, Abszesse oder perineale Schmerzen bedingen. Je nach Lokalisation und Stadium erfolgt neben dem chirurgischen Eingriff eine Radiatio und/oder Chemotherapie, bei Metastasierung eine Kombinationschemotherapie in Abhängigkeit vom Tumortyp.
Literatur
Zurück zum Zitat Awakura Y, Nonomura M, Itoh N et al. (2003) Adenocarcinoma of the female urethral diverticulum treated by multimodality therapy. Int J Urol 10: 281–283PubMedCrossRef Awakura Y, Nonomura M, Itoh N et al. (2003) Adenocarcinoma of the female urethral diverticulum treated by multimodality therapy. Int J Urol 10: 281–283PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Basler JW (2002) Chemotherapy for urethral cancer. In: Hamdy FC, Neal DE, Catalona WJ, eds. Management of Urologie Malignancies, Churchill Livingstone London, S 546–548 Basler JW (2002) Chemotherapy for urethral cancer. In: Hamdy FC, Neal DE, Catalona WJ, eds. Management of Urologie Malignancies, Churchill Livingstone London, S 546–548
Zurück zum Zitat Dinney CP, Johnson DE, Swanson DA, Babaian RJ, von Eschenbach AC (1994) Therapy and prognosis for male anterior urethral carcinoma: an update. Urology 43: 506–514PubMedCrossRef Dinney CP, Johnson DE, Swanson DA, Babaian RJ, von Eschenbach AC (1994) Therapy and prognosis for male anterior urethral carcinoma: an update. Urology 43: 506–514PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Donat SM, Cozzi PJ, Herr HW (2002) Surgery of penile and urethral carcinoma. In: Walsh PC (Editor in Chief): Campbell’s Urology, 8th Edition, Saunders, S 2983–2999 Donat SM, Cozzi PJ, Herr HW (2002) Surgery of penile and urethral carcinoma. In: Walsh PC (Editor in Chief): Campbell’s Urology, 8th Edition, Saunders, S 2983–2999
Zurück zum Zitat Eng TY, Naguib M, Galang T, Fuller CD (2003) Retrospective study if the treatment of urethral cancer. Am J Clin Oncol 26: 558–562PubMedCrossRef Eng TY, Naguib M, Galang T, Fuller CD (2003) Retrospective study if the treatment of urethral cancer. Am J Clin Oncol 26: 558–562PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Gheiler EL, Teffili MV, Tiguert R et al. (1998) Management of primary urethral cancer. Urology 52: 487–493PubMedCrossRef Gheiler EL, Teffili MV, Tiguert R et al. (1998) Management of primary urethral cancer. Urology 52: 487–493PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Gnanapragasam VJ, Leung HY (2002) Surgery of carcinoma of the urethra. In: Hamdy FC, Neal DE, Catalona WJ, eds. Management of Urologie Malignancies, Churchill Livingstone London, S 538–541 Gnanapragasam VJ, Leung HY (2002) Surgery of carcinoma of the urethra. In: Hamdy FC, Neal DE, Catalona WJ, eds. Management of Urologie Malignancies, Churchill Livingstone London, S 538–541
Zurück zum Zitat Grigsby P (2002) Radiotherapy for urethral cancer. In: Hamdy FC, Neal DE, Catalona WJ, eds. Management of Urologic Malignancies, Churchill Livingstone London, S 541–545 Grigsby P (2002) Radiotherapy for urethral cancer. In: Hamdy FC, Neal DE, Catalona WJ, eds. Management of Urologic Malignancies, Churchill Livingstone London, S 541–545
Zurück zum Zitat Hakenberg OW, Franke HJ, Froehner M, Wirth MP (2001) The treatment of primary urethral carcinoma – the dilemmas of a rare condition: experience with partial urethrectomy and adjuvant chemotherapy. Onkologie 24: 48–52PubMedCrossRef Hakenberg OW, Franke HJ, Froehner M, Wirth MP (2001) The treatment of primary urethral carcinoma – the dilemmas of a rare condition: experience with partial urethrectomy and adjuvant chemotherapy. Onkologie 24: 48–52PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Melickow MM, Roberts TW (1978) Pathology and natural history of urethral tumors in males. Review of 142 cases. Urology 11: 83–89CrossRef Melickow MM, Roberts TW (1978) Pathology and natural history of urethral tumors in males. Review of 142 cases. Urology 11: 83–89CrossRef
Zurück zum Zitat Morikawa K, Togashi K, Minami S et al. (1995) MR and CR appearance of urethral clear cell adenocarcinoma in women. J Computer Assisted Tomography 19: 1001–1003CrossRef Morikawa K, Togashi K, Minami S et al. (1995) MR and CR appearance of urethral clear cell adenocarcinoma in women. J Computer Assisted Tomography 19: 1001–1003CrossRef
Metadaten
Titel
Urethralkarzinom
verfasst von
A. Heidenreich
D. Pfister
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44942-0_21

Patrone im Penis bringt Urologen in Gefahr

30.05.2024 Operationen am Penis Nachrichten

In Lebensgefahr brachte ein junger Mann nicht nur sich selbst, sondern auch das urologische Team, das ihm zu Hilfe kam: Er hatte sich zur Selbstbefriedigung eine scharfe Patrone in die Harnröhre gesteckt.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Update Urologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.