Skip to main content
Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin 3/2020

03.04.2020 | Tranexamsäure | Teamwork + Education

Einfach und praktisch: Thrombelastographie

verfasst von: Dr. med. univ. B. Lorenz

Erschienen in: Notfall + Rettungsmedizin | Ausgabe 3/2020

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die Thrombelastographie ermöglicht die bettseitige Messung der Stabilität von Blutgerinnseln und damit die Steuerung des Einsatzes von Blut- und Gerinnungsprodukten. Neben dem enormen Zeitvorteil gegenüber konventionellen Laboruntersuchungen veranschaulicht das Testverfahren auch Qualität und Ausmaß einer vorliegenden Gerinnungsstörung. Die Grundlage aller thrombelastographischen Tests ist die Bestimmung des Widerstands von Blutproben, aus dessen Höhe und zeitlichem Verlauf auf die Prozesse und Störungen der Blutgerinnung rückgeschlossen werden kann. Im vorliegenden Beitrag werden die verschiedenen thrombelastographischen Testverfahren (EXTEM, INTEM, HEPTEM, APTEM etc.) beschrieben. Dabei wird insbesondere auf die Interpretation und Aussagekraft der Messergebnisse sowie auf grundlegende Limitationen der Methoden eingegangen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Maegele M, Spinella PC, Schöchl H (2012) The acute coagulopathy of trauma: mechanisms and tools for risk stratification. Shock 38:450–458CrossRef Maegele M, Spinella PC, Schöchl H (2012) The acute coagulopathy of trauma: mechanisms and tools for risk stratification. Shock 38:450–458CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Innerhofer P, Fries D, Mittermayr M, Innerhofer N, Langen D, Hell T, Gruber G, Schmid S, Friesenecker B, Lorenz I, Ströhle M, Rastner V, Trübsbach S, Raab H, Treml B, Wally D, Treichl B, Mayr A, Kranewitter C, Oswald E (2017) Reversal of trauma-induced coagulopathy using first-line coagulation factor concentrates or fresh frozen plasma (RETIC): a single-centre, parallel-group, open-label, randomised trial. Lancet Haematol 4(6):e258–e271. https://doi.org/10.1016/s2352-3026(17)30077-7 CrossRefPubMed Innerhofer P, Fries D, Mittermayr M, Innerhofer N, Langen D, Hell T, Gruber G, Schmid S, Friesenecker B, Lorenz I, Ströhle M, Rastner V, Trübsbach S, Raab H, Treml B, Wally D, Treichl B, Mayr A, Kranewitter C, Oswald E (2017) Reversal of trauma-induced coagulopathy using first-line coagulation factor concentrates or fresh frozen plasma (RETIC): a single-centre, parallel-group, open-label, randomised trial. Lancet Haematol 4(6):e258–e271. https://​doi.​org/​10.​1016/​s2352-3026(17)30077-7 CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Gonzalez E, Moore EE, Moore HB et al (2016) Goal-directed hemostatic resuscitation of trauma-induced coagulopathy. Ann Surg 263:1051–1059CrossRef Gonzalez E, Moore EE, Moore HB et al (2016) Goal-directed hemostatic resuscitation of trauma-induced coagulopathy. Ann Surg 263:1051–1059CrossRef
9.
Zurück zum Zitat Dirkmann D, Görlinger K, Dusse F et al (2013) Early thromboelastometric variables reliably predict maximum clot firmness in patients undergoing cardiac surgery: a step towards earlier decision making. Acta Anaesthesiol Scand 57:594–603CrossRef Dirkmann D, Görlinger K, Dusse F et al (2013) Early thromboelastometric variables reliably predict maximum clot firmness in patients undergoing cardiac surgery: a step towards earlier decision making. Acta Anaesthesiol Scand 57:594–603CrossRef
13.
Zurück zum Zitat Görlinger K, Fries D, Dirkmann D et al (2012) Reduction of fresh frozen plasma requirements by perioperative point-of-care coagulation management with early calculated goal-directed therapy. Transfus Med Hemother 39:104–113CrossRef Görlinger K, Fries D, Dirkmann D et al (2012) Reduction of fresh frozen plasma requirements by perioperative point-of-care coagulation management with early calculated goal-directed therapy. Transfus Med Hemother 39:104–113CrossRef
Metadaten
Titel
Einfach und praktisch: Thrombelastographie
verfasst von
Dr. med. univ. B. Lorenz
Publikationsdatum
03.04.2020
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Tranexamsäure
Erschienen in
Notfall + Rettungsmedizin / Ausgabe 3/2020
Print ISSN: 1434-6222
Elektronische ISSN: 1436-0578
DOI
https://doi.org/10.1007/s10049-020-00693-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2020

Notfall + Rettungsmedizin 3/2020 Zur Ausgabe

Mitteilungen des GRC

Mitteilungen des GRC

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.