Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

24. Tinea capitis

verfasst von : D. Abeck

Erschienen in: Häufige Hautkrankheiten im Kindesalter

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Dermatophyten der Gattung Trichophyton (T. mentagrophytes, T. verrucosum) und Microsporum (M. canis) sind in Deutschland die häufigsten Erreger der Tinea capitis, wobei immigrationsbedingt auch immer wieder ausgefallene Dermatophyten wie T. violaceum das Erregerspektrum bereichern. Nativpräparat und Kultur sowie die Wood-Licht-Lampe sichern die klinische Diagnose. Die Behandlung erfolgt immer oral und topisch. Fluconazol, Itraconazol und Terbinafin (Wirksamkeitslücke gegenüber M. canis) sind Griseofulvin hinsichtlich der Wirksamkeit deutlich überlegen. Ciclopiroxalomin-haltige Externa verhindern die Ansteckung weiterer Kinder. Die konsequente Ermittlung und Behandlung der Infektionsquelle ist wichtig.
Literatur
Zurück zum Zitat Fleece D, Gaughan JP, Aronoff SC (2004) Griseofulvin versus terbinafine in the treatment of tinea capitis: a metaanalysis of randomized, clinical trials. Pediatrics 114: 1312–1315PubMedCrossRef Fleece D, Gaughan JP, Aronoff SC (2004) Griseofulvin versus terbinafine in the treatment of tinea capitis: a metaanalysis of randomized, clinical trials. Pediatrics 114: 1312–1315PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Ginter-Hanselmayer G, Smolle J, Gupta A (2004) Itraconazole in the treatment of tinea capitis caused by Microsporum canis: experience in a large cohort. Pediatr Dermatol 21: 499–502PubMedCrossRef Ginter-Hanselmayer G, Smolle J, Gupta A (2004) Itraconazole in the treatment of tinea capitis caused by Microsporum canis: experience in a large cohort. Pediatr Dermatol 21: 499–502PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Grover C, Arora P, Manchanda V (2012) Comparative evaluation of griseofulvin, terbinafine and fluconazole in the treatment of tinea capitis. Int J Dermatol 51: 455–458PubMedCrossRef Grover C, Arora P, Manchanda V (2012) Comparative evaluation of griseofulvin, terbinafine and fluconazole in the treatment of tinea capitis. Int J Dermatol 51: 455–458PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Möhrenschlager M, Seidl HP, Ring J, Abeck D (2005) Pediatric tinea capitis: recognition and management. Am J Dermatol 6: 203–213CrossRef Möhrenschlager M, Seidl HP, Ring J, Abeck D (2005) Pediatric tinea capitis: recognition and management. Am J Dermatol 6: 203–213CrossRef
Zurück zum Zitat Nenoff P, Krüger C, Ginter-Hanselmayer G, Tietz HJ (2014) Mykologie – ein Update. Teil 1: Dermatomykosen: Erreger, Epdemiologie und Pathogenese. JDDG 12: 188–211PubMed Nenoff P, Krüger C, Ginter-Hanselmayer G, Tietz HJ (2014) Mykologie – ein Update. Teil 1: Dermatomykosen: Erreger, Epdemiologie und Pathogenese. JDDG 12: 188–211PubMed
Zurück zum Zitat Roberts BJ, Friedländer FS (2005) Tinea capitis: a treatment update. Pediatr Ann 34: 191–200PubMedCrossRef Roberts BJ, Friedländer FS (2005) Tinea capitis: a treatment update. Pediatr Ann 34: 191–200PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Shemer A, Bernstein Plotnik I, Davidovici B et al. (2013) Therapie der Tinea capitis – Griseofulvin versus Fluconazol – eine vergleichende Studie. JDDG 11: 737–742PubMed Shemer A, Bernstein Plotnik I, Davidovici B et al. (2013) Therapie der Tinea capitis – Griseofulvin versus Fluconazol – eine vergleichende Studie. JDDG 11: 737–742PubMed
Metadaten
Titel
Tinea capitis
verfasst von
D. Abeck
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-44980-2_24

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Isotretinoin: Risiko für schwere Laboranomalien „marginal erhöht“

08.05.2024 Akne Nachrichten

Die Aknetherapie mit Isotretinoin kann einen Anstieg von Leberenzymen und Blutfetten verursachen. Das Risiko für schwere Störungen ist laut einer Forschungsgruppe der Universität Lübeck aber nur marginal erhöht und auf einen engen Zeitraum konzentriert.

Darf man die Behandlung eines Neonazis ablehnen?

08.05.2024 Gesellschaft Nachrichten

In einer Leseranfrage in der Zeitschrift Journal of the American Academy of Dermatology möchte ein anonymer Dermatologe bzw. eine anonyme Dermatologin wissen, ob er oder sie einen Patienten behandeln muss, der eine rassistische Tätowierung trägt.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.