Skip to main content
Erschienen in: Die Pathologie 2/2024

21.02.2024 | Thrombozytopenie | CME

Knochenmarkhistologie bei Zytopenien

Beitrag zur hämatologischen Differenzialdiagnostik

verfasst von: Prof. Dr. Hans Kreipe

Erschienen in: Die Pathologie | Ausgabe 2/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Die histologische Untersuchung des Knochenmarks (KMBx) bildet neben der Ausstrichzytologie, der immunzytologischen Durchflusszytometrie, der Chromosomenanalyse und der Molekularpathologie eine wichtige Komponente der Multiparameterdiagnostik von hämatologischen Zytopenien. Bei der Interpretation von KMBx kommt es auf die Korrelation mit diesen anderen und weiteren klinischen Befunden an. Häufige und wiederkehrende Krankheitsbilder sind die mikrozytäre, normozytäre und makrozytäre Anämie, die isolierte Granulozytopenie und Thrombozytopenie sowie die Panzytopenie. Ätiologisch sind reaktive von neoplastischen Ursachen zu unterscheiden. Zu den reaktiven Ursachen gehören ein Substratmangel, ein vermehrter Abbau oder Verlust und entzündliche Prozesse. Neoplastische Bildungsstörungen mit der Ausnahme der myeloproliferativen Neoplasien manifestieren sich zumeist als Zytopenien und umfassen myelodysplastische Syndrome (MDS) und akute myeloische Leukämien (AML) sowie lymphatische Neubildungen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Beham-Schmid C, Schmitt-Graeff A (2020) Bone marrow biopsy pathology. Springer, BerlinCrossRef Beham-Schmid C, Schmitt-Graeff A (2020) Bone marrow biopsy pathology. Springer, BerlinCrossRef
2.
Zurück zum Zitat Foucar K, Reichard K, Czuchlewski D (2010) Bone marrow pathology. ASCP Press, Chicago Foucar K, Reichard K, Czuchlewski D (2010) Bone marrow pathology. ASCP Press, Chicago
3.
Zurück zum Zitat Kreipe H (2019) Knochenmark. In: Müller-Hermelink HK, Kreipe HH (Hrsg) Pathologie. Knochenmark, lymphatisches System, Milz, Thymus. Springer, Berlin, S S 9–S 226 Kreipe H (2019) Knochenmark. In: Müller-Hermelink HK, Kreipe HH (Hrsg) Pathologie. Knochenmark, lymphatisches System, Milz, Thymus. Springer, Berlin, S S 9–S 226
5.
Zurück zum Zitat Löffler H, Haferlach T (2013) Hämatologische Erkrankungen. Springer, BerlinCrossRef Löffler H, Haferlach T (2013) Hämatologische Erkrankungen. Springer, BerlinCrossRef
Metadaten
Titel
Knochenmarkhistologie bei Zytopenien
Beitrag zur hämatologischen Differenzialdiagnostik
verfasst von
Prof. Dr. Hans Kreipe
Publikationsdatum
21.02.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Pathologie / Ausgabe 2/2024
Print ISSN: 2731-7188
Elektronische ISSN: 2731-7196
DOI
https://doi.org/10.1007/s00292-024-01302-z

Weitere Artikel der Ausgabe 2/2024

Die Pathologie 2/2024 Zur Ausgabe

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Pathologie

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.