Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie 5/2022

13.01.2022 | Thrombophlebitis | Bild und Fall

Neoehrlichiose als Ursache eines Fiebers unklarer Genese

verfasst von: Bernhard Dumoulin, Tuhama Chahoud Schriefer, Frank Oliver Henes, Christian Frenzel, Ulrike Schnoor, Christof Iking-Konert

Erschienen in: Zeitschrift für Rheumatologie | Ausgabe 5/2022

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Fieber unklarer Genese („fever of unknown origin“ [FUO]) kann insbesondere bei immunsupprimierten Patienten eine Vielzahl an Ursachen haben. In ca. 25–35 % der Fälle liegt dabei eine infektiöse Ursache zugrunde. Die Diagnosestellung ist häufig erschwert und wird mit zeitlicher Latenz gestellt. Wir schildern den Fall einer 74-jährigen Patientin mit einem seit 5 Monate bestehenden FUO, bei der mittels offener Femurbiopsie und mikrobiologischer Untersuchung die Diagnose einer Neoehrlichiose gestellt werden konnte. Nach Einleitung einer Therapie mit Doxycyclin kam es zu einer raschen und kompletten Besserung der Beschwerden.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Portillo A, Santibáñez P, Palomar AM, Santibáñez S, Oteo JA (2018) ‘Candidatus Neoehrlichia mikurensis’ in Europe. New Microbes New Infect 22:30–36CrossRef Portillo A, Santibáñez P, Palomar AM, Santibáñez S, Oteo JA (2018) ‘Candidatus Neoehrlichia mikurensis’ in Europe. New Microbes New Infect 22:30–36CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kawahara M, Rikihisa Y, Isogai E, Takahashi M, Misumi H, Suto C, Shibata S, Zhang C, Tsuji M (2004) Ultrastructure and phylogenetic analysis of ‘Candidatus Neoehrlichia mikurensis’ in the family anaplasmataceae, isolated from wild rats and found in Ixodes ovatus ticks. Int J Syst Evol Microbiol 54:1837–1843CrossRef Kawahara M, Rikihisa Y, Isogai E, Takahashi M, Misumi H, Suto C, Shibata S, Zhang C, Tsuji M (2004) Ultrastructure and phylogenetic analysis of ‘Candidatus Neoehrlichia mikurensis’ in the family anaplasmataceae, isolated from wild rats and found in Ixodes ovatus ticks. Int J Syst Evol Microbiol 54:1837–1843CrossRef
3.
Zurück zum Zitat Welc-Falęciak R, Siński E, Kowalec M, Zajkowska J, Pancewicz SA (2014) Asymptomatic “Candidatus Neoehrlichia mikurensis” infections in immunocompetent humans. J Clin Microbiol 52:3072–3074CrossRef Welc-Falęciak R, Siński E, Kowalec M, Zajkowska J, Pancewicz SA (2014) Asymptomatic “Candidatus Neoehrlichia mikurensis” infections in immunocompetent humans. J Clin Microbiol 52:3072–3074CrossRef
4.
Zurück zum Zitat Höper L, Skoog E, Stenson M, Grankvist A, Wass L, Olsen B, Nilsson K, Mårtensson A, Söderlind J, Sakinis A, Wennerås C (2021) Vasculitis due to Candidatus Neoehrlichia mikurensis: a cohort study of 40 Swedish patients. Clin Infect Dis 73:e2372–e2378CrossRef Höper L, Skoog E, Stenson M, Grankvist A, Wass L, Olsen B, Nilsson K, Mårtensson A, Söderlind J, Sakinis A, Wennerås C (2021) Vasculitis due to Candidatus Neoehrlichia mikurensis: a cohort study of 40 Swedish patients. Clin Infect Dis 73:e2372–e2378CrossRef
5.
Zurück zum Zitat Goldenberger D, Künzli A, Vogt P, Zbinden R, Altwegg M (1997) Molecular diagnosis of bacterial endocarditis by broad-range PCR amplification and direct sequencing. J Clin Microbiol 35:2733–2739CrossRef Goldenberger D, Künzli A, Vogt P, Zbinden R, Altwegg M (1997) Molecular diagnosis of bacterial endocarditis by broad-range PCR amplification and direct sequencing. J Clin Microbiol 35:2733–2739CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Wennerås C (2015) Infections with the tick-borne bacterium Candidatus Neoehrlichia mikurensis. Clin Microbiol Infect 21:621–630CrossRef Wennerås C (2015) Infections with the tick-borne bacterium Candidatus Neoehrlichia mikurensis. Clin Microbiol Infect 21:621–630CrossRef
Metadaten
Titel
Neoehrlichiose als Ursache eines Fiebers unklarer Genese
verfasst von
Bernhard Dumoulin
Tuhama Chahoud Schriefer
Frank Oliver Henes
Christian Frenzel
Ulrike Schnoor
Christof Iking-Konert
Publikationsdatum
13.01.2022
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Zeitschrift für Rheumatologie / Ausgabe 5/2022
Print ISSN: 0340-1855
Elektronische ISSN: 1435-1250
DOI
https://doi.org/10.1007/s00393-021-01156-3

Weitere Artikel der Ausgabe 5/2022

Zeitschrift für Rheumatologie 5/2022 Zur Ausgabe

Mitteilungen der DRL

Mitteilungen der DRL

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.