Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

30. Störungen des Gastrointestinaltrakts

verfasst von : Dr. S. Razeghi, Prof. Dr. M. Krawinkel

Erschienen in: Ernährungsmedizin Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Zahlreiche Erkrankungen des Gastrointestinaltrakts sind eng mit der Ernährung verknüpft. Sie können einerseits durch eine Unverträglichkeit gegen Nahrungsmittel ausgelöst werden (Zöliakie, Nahrungsmittelallergie u. a.), andererseits unbehandelt zu einem Nährstoffmangel führen (z. B. Morbus Crohn). Während z. B. bei der akuten Gastroenteritis die restriktive diätetische Behandlung inzwischen eher in den Hintergrund rückt und eine rasche Umstellung auf Normalkost empfohlen wird, hat sich die Ernährungstherapie beim Morbus Crohn als wichtige Therapiealternative etabliert. Bei anderen Erkrankungen wie der funktionellen Obstipation ist die Bedeutung der Ernährungstherapie dagegen zurzeit unklar.
Literatur
Zurück zum Zitat Behrens R (2006) Chronisch entzündliche Darmerkrankungen im Kindesalter. 2. Aufl. Unimed, Bremen Behrens R (2006) Chronisch entzündliche Darmerkrankungen im Kindesalter. 2. Aufl. Unimed, Bremen
Zurück zum Zitat Husby S et al. (2012) European Society of Pediatric Gastroenterology Hepatology and Nutrition Guidelines for the Diagnosis of Coeliac Disease. JPGN 54: 136–160PubMed Husby S et al. (2012) European Society of Pediatric Gastroenterology Hepatology and Nutrition Guidelines for the Diagnosis of Coeliac Disease. JPGN 54: 136–160PubMed
Zurück zum Zitat Keller KM (2003) Klinische Symptomatik: „Zöliakie ein Eisberg“. Monatsschr Kinderheilkd 151: 706–715CrossRef Keller KM (2003) Klinische Symptomatik: „Zöliakie ein Eisberg“. Monatsschr Kinderheilkd 151: 706–715CrossRef
Zurück zum Zitat Keller KM (2009) Enteritis. In: Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie eV (Hrsg) DGPI-Handbuch, 5. Aufl. Futuramed, München Keller KM (2009) Enteritis. In: Deutsche Gesellschaft für Pädiatrische Infektiologie eV (Hrsg) DGPI-Handbuch, 5. Aufl. Futuramed, München
Zurück zum Zitat King CK, Glass R, Bresee JS, Duggan C (2003) Managing acute gastroenteritis among children: Oral rehydratation, maintainance and nutritional therapy. MMWR Recomm Rep 52 (RR-16): 1–16 King CK, Glass R, Bresee JS, Duggan C (2003) Managing acute gastroenteritis among children: Oral rehydratation, maintainance and nutritional therapy. MMWR Recomm Rep 52 (RR-16): 1–16
Zurück zum Zitat NASPGHAN Constipation Guideline Committee (2006) Clinical Practice Guideline - Evaluation and Treatment of Constipation in Infants and Children: Recommendations of the North American Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 43: e1–e13 NASPGHAN Constipation Guideline Committee (2006) Clinical Practice Guideline - Evaluation and Treatment of Constipation in Infants and Children: Recommendations of the North American Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition. J Pediatr Gastroenterol Nutr 43: e1–e13
Zurück zum Zitat NICE, National Institute for Health and Clinical Excellence (2011) Constipation in children and young people: diagnosis and management of idiopathic childhood constipation in primary and secondary care. http://www.nice.org.uk/CG99. Letzter zugriff 01.06.2012 NICE, National Institute for Health and Clinical Excellence (2011) Constipation in children and young people: diagnosis and management of idiopathic childhood constipation in primary and secondary care. http://​www.​nice.​org.​uk/​CG99. Letzter zugriff 01.06.2012
Zurück zum Zitat Niggemann B (2002) Nahrungsmittelallergie. In: Niggemann B (Hrsg.) Pädiatrische Allergologie auf einen Blick. Unimed, Bremen Niggemann B (2002) Nahrungsmittelallergie. In: Niggemann B (Hrsg.) Pädiatrische Allergologie auf einen Blick. Unimed, Bremen
Zurück zum Zitat Razeghi S (2011) Rationelle Diagnostik von Nahrungsmittelunverträglichkeiten in der Praxis. Kinder- u. Jugendmed: 32–37 Razeghi S (2011) Rationelle Diagnostik von Nahrungsmittelunverträglichkeiten in der Praxis. Kinder- u. Jugendmed: 32–37
Zurück zum Zitat Sandhu BK for the European Society of Pediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition Workgroup on Acute Diarrhea (2001) Practical guidelines for the managment of gastroenteritis in children. J Pediatr Gastroenterol Nutr 33 [Suppl 2]: S36–39PubMedCrossRef Sandhu BK for the European Society of Pediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition Workgroup on Acute Diarrhea (2001) Practical guidelines for the managment of gastroenteritis in children. J Pediatr Gastroenterol Nutr 33 [Suppl 2]: S36–39PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Sandhu BK et al. (2010) Guidelines for the management of inflammatory bowel disease in Children in the United Kingdom. J Pediatr Gastroenterol Nutr 50 [Suppl]: S1–S13PubMedCrossRef Sandhu BK et al. (2010) Guidelines for the management of inflammatory bowel disease in Children in the United Kingdom. J Pediatr Gastroenterol Nutr 50 [Suppl]: S1–S13PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Sicherer SH, Sampson H (2010) Food allergy. Allergy, Clin Immunol 125 (Suppl 2): S116–125CrossRef Sicherer SH, Sampson H (2010) Food allergy. Allergy, Clin Immunol 125 (Suppl 2): S116–125CrossRef
Zurück zum Zitat Vandenplas Y et al. (2009) Pediatric Gastroesophageal Reflux Clinical Practice Guidelines: Joint Recommendations of the North American Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition (NASPGHAN) and the European Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition (ESPGHAN), J Pediatr Gastroenterol Nutr 49: 498–547PubMedCrossRef Vandenplas Y et al. (2009) Pediatric Gastroesophageal Reflux Clinical Practice Guidelines: Joint Recommendations of the North American Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition (NASPGHAN) and the European Society for Pediatric Gastroenterology, Hepatology, and Nutrition (ESPGHAN), J Pediatr Gastroenterol Nutr 49: 498–547PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Van Teefelen-Heithoff A (2003) Diätetische Grundlagen der Zöliakiebehandlung. Monatsschr Kinderheilkd 151: 719–726CrossRef Van Teefelen-Heithoff A (2003) Diätetische Grundlagen der Zöliakiebehandlung. Monatsschr Kinderheilkd 151: 719–726CrossRef
Zurück zum Zitat Vreese M de, Sieber R, Stransky M (1998) Laktose in der menschlichen Ernährung. Schweiz Med Wochenschr 128: 1393–1400 Vreese M de, Sieber R, Stransky M (1998) Laktose in der menschlichen Ernährung. Schweiz Med Wochenschr 128: 1393–1400
Zurück zum Zitat Zimmer KP (2007) Laktose- und Fructosemalabsorption. Monatsschr Kinderheilk 155: 565–576CrossRef Zimmer KP (2007) Laktose- und Fructosemalabsorption. Monatsschr Kinderheilk 155: 565–576CrossRef
Zurück zum Zitat Goulet O, Ruemmle F, Lacaille F et al. (2004) Irreversible intestinal failure. J Pediatr Gastroenterol Nutr 38: 250–269PubMedCrossRef Goulet O, Ruemmle F, Lacaille F et al. (2004) Irreversible intestinal failure. J Pediatr Gastroenterol Nutr 38: 250–269PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Koletzko (2005) Guidelines on Pediatric Parenteral Nutrition of the European Society of Pediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition (ESPGHAN) and the European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN), Supported by the European Society of Pediatric Research (ESPR). J Pediatr Gastroenterol Nutr Supplement Koletzko (2005) Guidelines on Pediatric Parenteral Nutrition of the European Society of Pediatric Gastroenterology, Hepatology and Nutrition (ESPGHAN) and the European Society for Clinical Nutrition and Metabolism (ESPEN), Supported by the European Society of Pediatric Research (ESPR). J Pediatr Gastroenterol Nutr Supplement
Zurück zum Zitat Krawinkel M, Scholz D, Busch A et al. (2012) Chronisches Darmversagen im Kindesalter. Dtsch Arztebl Int 109: 409–415. DOI: 10.3238/arztebl.2012.0409PubMed Krawinkel M, Scholz D, Busch A et al. (2012) Chronisches Darmversagen im Kindesalter. Dtsch Arztebl Int 109: 409–415. DOI: 10.3238/arztebl.2012.0409PubMed
Zurück zum Zitat Roos-Liegmann B, Brandstätter M (2004) Künstliche Ernährung bei Kindern, enteral und parenteral – ambulant und stationär. Elsevier, München Roos-Liegmann B, Brandstätter M (2004) Künstliche Ernährung bei Kindern, enteral und parenteral – ambulant und stationär. Elsevier, München
Metadaten
Titel
Störungen des Gastrointestinaltrakts
verfasst von
Dr. S. Razeghi
Prof. Dr. M. Krawinkel
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29817-2_30

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.