Skip to main content

Die Kardiologie

Ausgabe 2/2024

Inhalt (20 Artikel)

Zur Zeit gratis Einführung zum Thema

Entwicklung der kardiovaskulären Medizin 2023

Eckart Fleck

Zur Zeit gratis COVID-19 Schwerpunkt

Übersterblichkeit im Kontext der COVID-19-Pandemie in Deutschland

Daniel Wollschläger, Sebastian Fückel, Maria Blettner, Emilio Gianicolo

COVID-19 Erratum

Erratum zu: Übersterblichkeit im Kontext der COVID-19-Pandemie in Deutschland

Daniel Wollschläger, Sebastian Fückel, Maria Blettner, Emilio Gianicolo

Zur Zeit gratis Schwerpunkt

Multimodale kardiale Bildgebung

Stefanie M. Werhahn, Sebastian Kelle, Eckart Fleck

Zur Zeit gratis Hitzebelastung Schwerpunkt

Hitze und kardiovaskuläres Risiko

Katharina Lechner, Susanne Breitner-Busch, Franziska Matthies-Wiesler, Alexandra Schneider

Zur Zeit gratis Luftschadstoffe Schwerpunkt

Luftverschmutzung und Lärm, Einfluss auf bzw. Ursache bei Herzerkrankungen

Thomas Münzel, Andreas Daiber, Omar Hahad

Zur Zeit gratis Herzinsuffizienz Schwerpunkt

Systemerkrankung Herzinsuffizienz

Martin Christa, Christoph Maack

Zur Zeit gratis TAVI Schwerpunkt

Klappenerkrankungen – Update

Muhammed Gerçek, Ines Richter, Niklas Lankisch, Volker Rudolph, Mohamed Abdel-Wahab

Zur Zeit gratis Ventrikuläre Tachykardien Schwerpunkt

Übersicht zur Katheterablation ventrikulärer Arrhythmien

Daniel Steven, Verena Tscholl, Jakob Lüker, Robert Hättasch, Jonas Wörmann, Philipp Attanasio, Nikolaos Dagres, Gerhard Hindricks

Erratum zu: Kommentar zum Focused Update 2023 der ESC zu den ESC-Leitlinien 2021 zur Diagnose und Behandlung der akuten und chronischen Herzinsuffizienz

Michael Böhm, Christian Perings, Johann Bauersachs, Frank Edelmann, Gloria Färber, Bettina Heidecker, Matthias Paul, Matthias Pauschinger

Positionspapiere

Professioneller Umgang mit sozialen Medien in der Kardiologie

David Duncker, Hannah Billig, Norbert Frey, Ernst Geiß, Victoria Johnson, Dominik Linz, Sylvia Manteufel, Benjamin Meder, Daniel Messiha, Christian A. Perings, Tienush Rassaf, Philipp Sommer, Holger Thiele, Philipp Breitbart

Analgosedierung Konsensuspapiere

Analgosedierung in der Kardiologie

Roland R. Tilz, Sonia Busch, K. R. J. Chun, Christian Frerker, Luise Gaede, Daniel Steven, Christiane Tiefenbacher, Lars Eckardt, Michael Sander, Bernhard Zwißler, Frank Wappler, Vera von Dossow, Holger Thiele

Strahlenschutz Konsensuspapiere

Schwangerschaft und Mutterschutz in der Kardiologie und in der Kinder- und Jugendkardiologie

Gülmisal Güder, Jana Boer, Sonia Busch, Luise Gaede, Tobias Graf, Ulrike Herberg, Angela Kretschmer, Martina Krüger, Carolin Lerchenmüller, Moritz Merbecks, Katja Nebe, Mirja Neizel-Wittke, Uta Ochmann, Tanja K. Rudolph, Stefan Sack, Maria Isabel Körber

Übersichten

Zur Geschichte der Echokardiographie in Deutschland

Frank A. Flachskampf

Statine: Nebenwirkungen – alternative Therapieoptionen

Umidakhon Makhmudova, Oliver Weingärtner

CME: 3 Punkte
zum CME-Kurs

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.