Skip to main content

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

11. Spirituelle Betreuung in der Palliativmedizin

verfasst von : Eva Katharina Masel

Erschienen in: Palliativmedizin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Spiritualität sollte als Teil der Gesundheitsversorgung betrachtet werden. Sie ist beziehungsorientiert und betrifft alle Berufsgruppen im Bereich der Palliative Care als Disziplin, in der die körperliche, psychosoziale und spirituelle Dimension von Bedeutung ist. Studien zeigen, dass die Mehrheit der Patienten spirituelle Bedürfnisse ansprechen möchte. In der Praxis existieren hierzu das Spirituelle Interview (SPIR) sowie die Fragen: „Sind Sie mit sich im Frieden?“ (im englischen Original: „Are you at peace?“) oder: „Gibt es etwas, das Ihnen heilig ist?“. Spiritualität kann auch als (An-)Teilnahme am Leben der Patienten wahrgenommen werden. Spirituelle Fürsorge kann zu Trost und Linderung beitragen.
Literatur
Zurück zum Zitat Ehman JW, Ott BB, Short TH, Ciampa RC, Hansen-Flaschen J (1999) Do patients want physicians to inquire about their spiritual or religious beliefs if they become gravely ill? Arch Intern Med 159:1803–1806CrossRefPubMed Ehman JW, Ott BB, Short TH, Ciampa RC, Hansen-Flaschen J (1999) Do patients want physicians to inquire about their spiritual or religious beliefs if they become gravely ill? Arch Intern Med 159:1803–1806CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Frick E, Riedner C, Fegg MJ, Hauf S, Borasio GD (2006) A clinical interview assessing cancer patients’ spiritual needs and preferences. Eur J Cancer Care 15:238–243CrossRef Frick E, Riedner C, Fegg MJ, Hauf S, Borasio GD (2006) A clinical interview assessing cancer patients’ spiritual needs and preferences. Eur J Cancer Care 15:238–243CrossRef
Zurück zum Zitat Maio G (2010) Zur Hilflosigkeit der modernen Medizin im Hinblick auf die Frage nach dem Sinn. ETHICA 18(1):3–9 Maio G (2010) Zur Hilflosigkeit der modernen Medizin im Hinblick auf die Frage nach dem Sinn. ETHICA 18(1):3–9
Zurück zum Zitat Maio G (2013) Abschaffung des Schicksals ISBN 978-3-451-30461-3. Herder. S. 10 ff. Maio G (2013) Abschaffung des Schicksals ISBN 978-3-451-30461-3. Herder. S. 10 ff.
Zurück zum Zitat Puchalski C, Romer AL (2000) Taking a spiritual history allows clinicians to understand patients more fully. J Palliat Med. Spring;3(1):129–37 Puchalski C, Romer AL (2000) Taking a spiritual history allows clinicians to understand patients more fully. J Palliat Med. Spring;3(1):129–37
Zurück zum Zitat Steinhauser KE, Voils CI, Clipp EC, Bosworth HB, Christakis NA, Tulsky JA (2006) „Are you at peace?“: one item to probe spiritual concerns at the end of life Arch Intern Med 166:101–105 Steinhauser KE, Voils CI, Clipp EC, Bosworth HB, Christakis NA, Tulsky JA (2006) „Are you at peace?“: one item to probe spiritual concerns at the end of life Arch Intern Med 166:101–105
Zurück zum Zitat Vermandere M, Warmenhoven F, Van Severen E, De Lepeleire J, Aertgeerts B (2015) Spiritual history taking in palliative home care: a cluster randomized controlled trial. Palliat Med 16:0269216315601953 Vermandere M, Warmenhoven F, Van Severen E, De Lepeleire J, Aertgeerts B (2015) Spiritual history taking in palliative home care: a cluster randomized controlled trial. Palliat Med 16:0269216315601953
Zurück zum Zitat Weiher E (2014) Das Geheimnis des Lebens berühren ISBN 978-3-17-025287-5. Kohlhammer. S 90 ff. Weiher E (2014) Das Geheimnis des Lebens berühren ISBN 978-3-17-025287-5. Kohlhammer. S 90 ff.
Metadaten
Titel
Spirituelle Betreuung in der Palliativmedizin
verfasst von
Eva Katharina Masel
Copyright-Jahr
2023
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-65768-3_11

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Erhöhtes Risiko fürs Herz unter Checkpointhemmer-Therapie

28.05.2024 Nebenwirkungen der Krebstherapie Nachrichten

Kardiotoxische Nebenwirkungen einer Therapie mit Immuncheckpointhemmern mögen selten sein – wenn sie aber auftreten, wird es für Patienten oft lebensgefährlich. Voruntersuchung und Monitoring sind daher obligat.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Onkologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.