Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2024

21.11.2023 | Spezielle Notfallmedizin | CME

Übergabe und Übergabeschemata in der Notaufnahme

verfasst von: Dr. Felix Patricius Hans, Julian Krehl, Matthias Kühn, Matthias Wilhelm Fuchs, Gerda Weiser, Hans-Jörg Busch, Leo Benning

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 1/2024

zum CME-Kurs Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Ein Übergabeprozess von Patient*innen ist eine prozedural relevante Schnittstelle im medizinischen Informationstransfer und unabhängig von der Art der Übergabe (mündlich, schriftlich oder kombiniert) regelmäßig mit dem Risiko eines Informationsverlusts verbunden. Eine drohende Patient*innengefährdung oder ein Einfluss auf die Patient*innenbehandlung sind mögliche Folgen. Der Informationstransfer an notfallmedizinischen Schnittstellen zwischen Rettungsdienst und Notaufnahmepersonal ist grundsätzlich besonders fehleranfällig durch situative Besonderheiten (hohe Umgebungslautstärke, viele beteiligte Disziplinen) und im Fall einer akuten vitalen Bedrohung zeitkritische Entscheidungsfindungen. Da das Training von Übergaben bisher nicht flächendeckend in Aus- und Weiterbildungsprogrammen etabliert ist, besteht eine hohe Heterogenität in der tatsächlichen Umsetzung im Alltag. Strategien zur Optimierung der Übergabe haben ein hohes Potenzial in Bezug auf die Mitarbeiterzufriedenheit und die Prozessqualität sowie potenziell einen positiven prognostischen Einfluss.
Literatur
7.
Zurück zum Zitat Porter ME, Guth C (2012) Redefining German health care: Moving to a value-based system. In: Business/Economics. Springer, Berlin Porter ME, Guth C (2012) Redefining German health care: Moving to a value-based system. In: Business/Economics. Springer, Berlin
8.
Zurück zum Zitat Edmondson AC (2019) The fearless organization: creating psychological safety in the workplace for learning, innovation, and growth. Wiley, Hoboken Edmondson AC (2019) The fearless organization: creating psychological safety in the workplace for learning, innovation, and growth. Wiley, Hoboken
24.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Gesundheit (2019) Gesetz für bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation: Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG) Bundesministerium für Gesundheit (2019) Gesetz für bessere Versorgung durch Digitalisierung und Innovation: Digitale-Versorgung-Gesetz (DVG)
44.
Zurück zum Zitat Borhan N, Dharamsh R, Borhan F, Ahmed S, Gilmore R (2019) ‘TAG, You’re It!’ The high-stakes game of handovers in the Emergency Department—Improving handover quality using a new ‘TAG’ Protocol. Ir Med J 112(4):912PubMed Borhan N, Dharamsh R, Borhan F, Ahmed S, Gilmore R (2019) ‘TAG, You’re It!’ The high-stakes game of handovers in the Emergency Department—Improving handover quality using a new ‘TAG’ Protocol. Ir Med J 112(4):912PubMed
52.
Zurück zum Zitat Waßmer RP (2009) Kommunikations- und Patientenübergabemanagement in der Notfallmedizin. Dissertation. Goethe Universität Frankfurt a. M. Waßmer RP (2009) Kommunikations- und Patientenübergabemanagement in der Notfallmedizin. Dissertation. Goethe Universität Frankfurt a. M.
60.
Zurück zum Zitat Marx JA, Hockberger RS, Walls RM, Adams J, Rosen P (Hrsg) (2010) Rosen’s emergency medicine: concepts and clinical practice, 7. Aufl. Mosby, Elsevier, Philadelphia Marx JA, Hockberger RS, Walls RM, Adams J, Rosen P (Hrsg) (2010) Rosen’s emergency medicine: concepts and clinical practice, 7. Aufl. Mosby, Elsevier, Philadelphia
61.
Zurück zum Zitat Limmer D, O’Keefe MF (2009) Emergency care, 11. Aufl. Brady Prentice Hall, Upper Saddle River Limmer D, O’Keefe MF (2009) Emergency care, 11. Aufl. Brady Prentice Hall, Upper Saddle River
63.
Zurück zum Zitat Bernhard M Die Zukunft der Übergabe: SINNHAFT“, News Papers, neue interessante wissenschaftliche Publikationen aus der Notfallmedizin. https://news-papers.eu/?p=16773 (Erstellt: 20. März 2023). Zugegriffen: 3. Juli 2023 Bernhard M Die Zukunft der Übergabe: SINNHAFT“, News Papers, neue interessante wissenschaftliche Publikationen aus der Notfallmedizin. https://​news-papers.​eu/​?​p=​16773 (Erstellt: 20. März 2023). Zugegriffen: 3. Juli 2023
Metadaten
Titel
Übergabe und Übergabeschemata in der Notaufnahme
verfasst von
Dr. Felix Patricius Hans
Julian Krehl
Matthias Kühn
Matthias Wilhelm Fuchs
Gerda Weiser
Hans-Jörg Busch
Leo Benning
Publikationsdatum
21.11.2023
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 1/2024
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-023-01079-8

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2024

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 1/2024 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.