Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Sonographie

verfasst von : Monika Schmid-Wendtner, Prof. Dr. med., Torsten Hinz, PD Dr. med.

Erschienen in: Nichtinvasive physikalische Diagnostik in der Dermatologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die Sonographie war eine der ersten bildgebenden Methoden in der Dermatologie und umfasst die Darstellung der Haut und Subkutis sowie der hautnahen Lymphknoten. Während sich durch die Entwicklung weiterer Bildgebungsverfahren die Indikationen der Hochfrequenzsonographie (20–100 MHz) auf die präoperative Tumordickenmessung von Melanomen sowie auf Verlaufsbeurteilung und Therapiemonitoring entzündlicher Dermatosen und Narben reduziert hat, erweitert sich das Feld der mittelfrequenten Sonographie (7,5–18 MHz) stetig. Es umfasst die B-Mode-Sonographie, die farbkodierte Duplexsonographie, Ultraschallkontrastverstärkung, sonographisch gesteuerte Feinnadelaspirationszytologie und als neue diagnostische Option die Sonoelastographie. Damit sind nicht nur die peripheren Lymphknoten mit großer diagnostischer Sicherheit beurteilbar, sondern auch nodöse oder subkutan gelegene Tumoren und Pseudotumoren.
Literatur
Zurück zum Zitat Blum A et al (2000) Ultrasound examination of regional lymph nodes significantly improves early detection of locoregional metastases during the follow-up of patients with cutaneous melanoma: results of a prospective study of 1288 patients. Cancer 88:2534–2539CrossRefPubMed Blum A et al (2000) Ultrasound examination of regional lymph nodes significantly improves early detection of locoregional metastases during the follow-up of patients with cutaneous melanoma: results of a prospective study of 1288 patients. Cancer 88:2534–2539CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Blum A et al (2006) Ultrasound mapping of lymph node and subcutaneous metastases in patients with cutaneous melanoma: results of a prospective multicenter study. Dermatology 212:47–52CrossRefPubMed Blum A et al (2006) Ultrasound mapping of lymph node and subcutaneous metastases in patients with cutaneous melanoma: results of a prospective multicenter study. Dermatology 212:47–52CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Gottlöber P et al (2003) Chronic cutaneous sclerodermoid graft-versus-host disease: evaluation by 20-MHz sonography. J Eur Acad Dermatol Venereol 17:402–407CrossRefPubMed Gottlöber P et al (2003) Chronic cutaneous sclerodermoid graft-versus-host disease: evaluation by 20-MHz sonography. J Eur Acad Dermatol Venereol 17:402–407CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hinz T et al (2013) Real time tissue elastography as promising diagnostic tool for diagnosis of lymph node metastases in patients with malignant melanoma: a prospective single-center experience. Dermatology 226:81–90CrossRefPubMed Hinz T et al (2013) Real time tissue elastography as promising diagnostic tool for diagnosis of lymph node metastases in patients with malignant melanoma: a prospective single-center experience. Dermatology 226:81–90CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Hoffmann K et al (1999) Ranking of 20 MHz sonography of malignant melanoma and pigmented lesions in routine diagnosis. Ultraschall Med 20:104–109CrossRefPubMed Hoffmann K et al (1999) Ranking of 20 MHz sonography of malignant melanoma and pigmented lesions in routine diagnosis. Ultraschall Med 20:104–109CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Moehrle M et al (1999) Lymph node metastases of cutaneous melanoma: diagnosis by B-scan and color Doppler sonography. J Am Acad Dermatol 41:703–709CrossRefPubMed Moehrle M et al (1999) Lymph node metastases of cutaneous melanoma: diagnosis by B-scan and color Doppler sonography. J Am Acad Dermatol 41:703–709CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schmid-Wendtner MH, Dill-Müller D (2008) Ultrasound technology in dermatology. Semin Cutan Med Surg 27:44–51CrossRefPubMed Schmid-Wendtner MH, Dill-Müller D (2008) Ultrasound technology in dermatology. Semin Cutan Med Surg 27:44–51CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Schmid-Wendtner MH et al (2004) Lymph node metastases in patients with cutaneous melanoma: improvements in diagnosis by signal-enhanced color Doppler sonography. Melanoma Res 50:679–682 Schmid-Wendtner MH et al (2004) Lymph node metastases in patients with cutaneous melanoma: improvements in diagnosis by signal-enhanced color Doppler sonography. Melanoma Res 50:679–682
Zurück zum Zitat Voit C et al (2010) Ultrasound morphology criteria predict metastatic disease of the sentinel nodes in patients with melanoma. J Clin Oncol 28:847–852CrossRefPubMed Voit C et al (2010) Ultrasound morphology criteria predict metastatic disease of the sentinel nodes in patients with melanoma. J Clin Oncol 28:847–852CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Voit C et al (2011) Fine needle aspiration cytology of palpable and nonpalpable lymph nodes to detect metastatic melanoma. J Natl Cancer Inst 103:1771–1777CrossRefPubMed Voit C et al (2011) Fine needle aspiration cytology of palpable and nonpalpable lymph nodes to detect metastatic melanoma. J Natl Cancer Inst 103:1771–1777CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Sonographie
verfasst von
Monika Schmid-Wendtner, Prof. Dr. med.
Torsten Hinz, PD Dr. med.
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46389-5_2

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.