Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Sondenernährung

verfasst von : Dr. S. Razeghi

Erschienen in: Ernährungsmedizin Pädiatrie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Eine enterale Ernährung mit einer Sonde wird notwendig, wenn eine adäquate Nährstoff- und/oder Flüssigkeitszufuhr per os nicht möglich ist. Die häufigsten Indikationen für eine längerfristige Sondenernährung im Kindesalter sind Schluckstörungen, hochkalorische Zusatzalimentation im Rahmen chronischer Erkrankungen oder chronisches Erbrechen/Übelkeit.
Literatur
Zurück zum Zitat Abt R, Keller KM, Behrens R (2011) PEG. In Behrens R (Hrsg.) Endoskopie in der Pädiatrischen Gastroenterologie. Lehrbuch und Atlas. Pfrimmer Nutricia Abt R, Keller KM, Behrens R (2011) PEG. In Behrens R (Hrsg.) Endoskopie in der Pädiatrischen Gastroenterologie. Lehrbuch und Atlas. Pfrimmer Nutricia
Zurück zum Zitat Behrens R (2001) Enterale Ernährung in der Pädiatrie. In: Löser C, Keymling M (Hrsg) Praxis der enteralen Ernährung. Thieme, Stuttgart Behrens R (2001) Enterale Ernährung in der Pädiatrie. In: Löser C, Keymling M (Hrsg) Praxis der enteralen Ernährung. Thieme, Stuttgart
Zurück zum Zitat Braegger C, Decsi T, Dias JA et al. (2010) Practical Approach to Paediatric Enteral Nutrition: A Comment by the ESPGHAN Committee on Nutrition J Pediatr Gastroenterol Nutr 51 (1): 110–122 Braegger C, Decsi T, Dias JA et al. (2010) Practical Approach to Paediatric Enteral Nutrition: A Comment by the ESPGHAN Committee on Nutrition J Pediatr Gastroenterol Nutr 51 (1): 110–122
Zurück zum Zitat Köhler H, Razeghi S, Spychalski N et al (2007) Laparoscopic-assisted percutaneous endoscopic gastrostomy–rendez-vous PEG–in infants, children and adolescents. Endoscopy 39 (Suppl 1): E136PubMedCrossRef Köhler H, Razeghi S, Spychalski N et al (2007) Laparoscopic-assisted percutaneous endoscopic gastrostomy–rendez-vous PEG–in infants, children and adolescents. Endoscopy 39 (Suppl 1): E136PubMedCrossRef
Zurück zum Zitat Razeghi S, Lang T, Behrens R (2002): Besonderheiten der PEG-Sonden-Anlage im Kindesalter. 30. Kongress der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern. Z Gastroenterol 9X: 844 Razeghi S, Lang T, Behrens R (2002): Besonderheiten der PEG-Sonden-Anlage im Kindesalter. 30. Kongress der Gesellschaft für Gastroenterologie in Bayern. Z Gastroenterol 9X: 844
Metadaten
Titel
Sondenernährung
verfasst von
Dr. S. Razeghi
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-29817-2_17

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Alter der Mutter beeinflusst Risiko für kongenitale Anomalie

28.05.2024 Kinder- und Jugendgynäkologie Nachrichten

Welchen Einfluss das Alter ihrer Mutter auf das Risiko hat, dass Kinder mit nicht chromosomal bedingter Malformation zur Welt kommen, hat eine ungarische Studie untersucht. Sie zeigt: Nicht nur fortgeschrittenes Alter ist riskant.

Begünstigt Bettruhe der Mutter doch das fetale Wachstum?

Ob ungeborene Kinder, die kleiner als die meisten Gleichaltrigen sind, schneller wachsen, wenn die Mutter sich mehr ausruht, wird diskutiert. Die Ergebnisse einer US-Studie sprechen dafür.

Bei Amblyopie früher abkleben als bisher empfohlen?

22.05.2024 Fehlsichtigkeit Nachrichten

Bei Amblyopie ist das frühzeitige Abkleben des kontralateralen Auges in den meisten Fällen wohl effektiver als der Therapiestandard mit zunächst mehrmonatigem Brilletragen.

Update Pädiatrie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.