Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

17. Schwindel

verfasst von : Prof. Dr. Michael Fetter, Dr. Timolaos Rizos, PD, Prof. Dr. Dr. Michael Strupp

Erschienen in: Neurologie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Schwindel als Symptom ist sehr häufig und vieldeutig. Schwindel gehört neben Kopfschmerzen zu den häufigsten Beschwerden, die Patienten zum Arzt führen. Die Häufigkeit von Schwindel steigt mit dem Lebensalter. Schwindel ist keine Krankheitseinheit, sondern umfasst multisensorische und sensomotorische Syndrome unterschiedlicher Ätiologie und Pathogenese. Als häufigste Form des Schwindels werden zunächst die Erkrankungen besprochen, die vom Gleichgewichtsorgan ausgelöst werden. Diese sind gekennzeichnet durch eine akute Bewegungswahrnehmung, oft mit Übelkeit oder Erbrechen verbunden und sehr belastend sowie angstauslösend. Auch zentrale Schwindelformen wie die vestibuläre Migräne und der psychisch bedingte, phobische Attackenschwankschwindel als die häufigste Schwindelform im mittleren Lebensalter sowie Schwindelformen mit gesteigerter Empfindlichkeit gegenüber physiologischen Wahrnehmungen (Kinetosen, Höhenschwindel) werden erörtert.
Literatur
Zurück zum Zitat Brandt T, Dieterich M (1994) Vestibular paroxysmia: vascular compression of the eighth nerve? Lancet 343:798–799CrossRef Brandt T, Dieterich M (1994) Vestibular paroxysmia: vascular compression of the eighth nerve? Lancet 343:798–799CrossRef
Zurück zum Zitat Brandt T, Dieterich M, Strupp M (2012) Vertigo – Leitsymptom Schwindel, 2. Auflage. Springer, Berlin Heidelberg New York Brandt T, Dieterich M, Strupp M (2012) Vertigo – Leitsymptom Schwindel, 2. Auflage. Springer, Berlin Heidelberg New York
Zurück zum Zitat Brevern von M, Radtke A, Lezius F, Feldmann M, Ziese T, Lempert T, Neuhauser H (2007) Epidemiology of benign paroxysmal positional vertigo: a population based study. J Neurol Neurosurg Psychiatry 78:710–715 Brevern von M, Radtke A, Lezius F, Feldmann M, Ziese T, Lempert T, Neuhauser H (2007) Epidemiology of benign paroxysmal positional vertigo: a population based study. J Neurol Neurosurg Psychiatry 78:710–715
Zurück zum Zitat Büchele W, Brandt T (1988) Vestibular neuritis – a horizontal semicircular canal paresis? Adv Oto-Rhinol–Laryngol 42:157–161 Büchele W, Brandt T (1988) Vestibular neuritis – a horizontal semicircular canal paresis? Adv Oto-Rhinol–Laryngol 42:157–161
Zurück zum Zitat Dieterich M, Brandt T (1999) Episodic vertigo related to migraine (90 cases): vestibular migraine? Journal of Neurology 246:883–892CrossRef Dieterich M, Brandt T (1999) Episodic vertigo related to migraine (90 cases): vestibular migraine? Journal of Neurology 246:883–892CrossRef
Zurück zum Zitat Fetter M, Dichgans J (1996) Vestibular neuritis spares the inferior division of the vestibular nerve. Brain 119:755–763CrossRef Fetter M, Dichgans J (1996) Vestibular neuritis spares the inferior division of the vestibular nerve. Brain 119:755–763CrossRef
Zurück zum Zitat Kattah JC, Talkad AV, Wang DZ, Hsieh YH, Newman-Toker DE (2009) HINTS to diagnose stroke in the acute vestibular syndrome: three-step bedside oculomotor examination more sensitive than early MRI diffusion-weighted imaging. Stroke 40:3504–3510CrossRef Kattah JC, Talkad AV, Wang DZ, Hsieh YH, Newman-Toker DE (2009) HINTS to diagnose stroke in the acute vestibular syndrome: three-step bedside oculomotor examination more sensitive than early MRI diffusion-weighted imaging. Stroke 40:3504–3510CrossRef
Zurück zum Zitat Lempert T, Olesen J, Furman J, et al. (2012) Vestibular migraine: diagnostic criteria. J Vestib Res 22:167–172CrossRef Lempert T, Olesen J, Furman J, et al. (2012) Vestibular migraine: diagnostic criteria. J Vestib Res 22:167–172CrossRef
Zurück zum Zitat Minor LB, Solomon D, Zinreich JS, Zee DS (1998) Sound- and/or pressure-induced vertigo due to bone dehiscence of the superior semicircular canal. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 124:249–258CrossRef Minor LB, Solomon D, Zinreich JS, Zee DS (1998) Sound- and/or pressure-induced vertigo due to bone dehiscence of the superior semicircular canal. Arch Otolaryngol Head Neck Surg 124:249–258CrossRef
Zurück zum Zitat Neuhauser HK (2007) Epidemiology of vertigo. Current Opinion in Neurology 20:40–46CrossRef Neuhauser HK (2007) Epidemiology of vertigo. Current Opinion in Neurology 20:40–46CrossRef
Zurück zum Zitat Reuter W, Fetter M, Albert FK (2008) Vestibular paroxysmia: A rare but important differential diagnosis. HNO 56:421–424 Reuter W, Fetter M, Albert FK (2008) Vestibular paroxysmia: A rare but important differential diagnosis. HNO 56:421–424
Zurück zum Zitat Strupp M, Arbusow V, Maag KP, Gall C, Brandt T (1998) Vestibular exercises improve central vestibulo-spinal compensation after vestibular neuritis. Neurology 51:838–844CrossRef Strupp M, Arbusow V, Maag KP, Gall C, Brandt T (1998) Vestibular exercises improve central vestibulo-spinal compensation after vestibular neuritis. Neurology 51:838–844CrossRef
Zurück zum Zitat Strupp M, Brandt T (2008) Diagnosis and treatment of vertigo and dizziness. Deutsches Ärzteblatt International, 105(10):173–180 Strupp M, Brandt T (2008) Diagnosis and treatment of vertigo and dizziness. Deutsches Ärzteblatt International, 105(10):173–180
Zurück zum Zitat Strupp M, Kremmyda O, Brandt T (2013) Pharmacotherapy of vestibular disorders and nystagmus. Semin Neurol 33:286–296CrossRef Strupp M, Kremmyda O, Brandt T (2013) Pharmacotherapy of vestibular disorders and nystagmus. Semin Neurol 33:286–296CrossRef
Zurück zum Zitat Strupp M, Zingler VC, Arbusow V, Niklas D, Maag KP, Dieterich M, Bense S, Theil D, Jahn K, Brandt T (2004) Methylprednisolone, valacyclovir, or the combination for vestibular neuritis. NEJM 351:354–361CrossRef Strupp M, Zingler VC, Arbusow V, Niklas D, Maag KP, Dieterich M, Bense S, Theil D, Jahn K, Brandt T (2004) Methylprednisolone, valacyclovir, or the combination for vestibular neuritis. NEJM 351:354–361CrossRef
Zurück zum Zitat Zee DS (1985) Perspectives on the pharmacotherapy of vertigo. Arch Otolaryngol 111:609–612CrossRef Zee DS (1985) Perspectives on the pharmacotherapy of vertigo. Arch Otolaryngol 111:609–612CrossRef
Metadaten
Titel
Schwindel
verfasst von
Prof. Dr. Michael Fetter
Dr. Timolaos Rizos, PD
Prof. Dr. Dr. Michael Strupp
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-46892-0_17

Neu in den Fachgebieten Neurologie und Psychiatrie

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Schutz der Synapsen bei Alzheimer

29.05.2024 Morbus Alzheimer Nachrichten

Mit einem Neurotrophin-Rezeptor-Modulator lässt sich möglicherweise eine bestehende Alzheimerdemenz etwas abschwächen: Erste Phase-2-Daten deuten auf einen verbesserten Synapsenschutz.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.