Skip to main content
Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 4/2024

01.05.2024 | Einführung zum Thema

Schnittstelle Intensivstation

verfasst von: Stefanie Lemme, Uwe Janssens

Erschienen in: Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Die Empfehlungen zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen der Deutschen Interdisziplinären Vereinigung für Intensiv- und Notfallmedizin (DIVI) aus dem Jahr 2022 unterstreichen die Bedeutung der interprofessionellen sowie interdisziplinären Zusammenarbeit der verschiedensten Berufsgruppen auf einer Intensivstation (ITS). Das Ziel ist die bestmögliche Versorgung kritisch kranker Patientinnen und Patienten mit ihren An- und Zugehörigen [6]. …
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Azoulay E, Chevret S, Leleu G et al (2000) Half the families of intensive care unit patients experience inadequate communication with physicians. Crit Care Med 28:3044–3049CrossRefPubMed Azoulay E, Chevret S, Leleu G et al (2000) Half the families of intensive care unit patients experience inadequate communication with physicians. Crit Care Med 28:3044–3049CrossRefPubMed
2.
Zurück zum Zitat Böll B, Naendrup JH, Reifarth E et al (2022) Interdisziplinäre und interprofessionelle Kommunikation im Team. Med Klin Intensivmed Notfmed 117:588–594CrossRefPubMed Böll B, Naendrup JH, Reifarth E et al (2022) Interdisziplinäre und interprofessionelle Kommunikation im Team. Med Klin Intensivmed Notfmed 117:588–594CrossRefPubMed
5.
Zurück zum Zitat Janssens U, Jöbges S (2022) Kommunikation in der Intensivmedizin. Medizinische Klin – Intensivmed Notfallmedizin 117:585–587CrossRef Janssens U, Jöbges S (2022) Kommunikation in der Intensivmedizin. Medizinische Klin – Intensivmed Notfallmedizin 117:585–587CrossRef
6.
Zurück zum Zitat Waydhas C, Riessen R, Markewitz A et al (2023) DIVI-Empfehlung zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen 2022 (Erwachsene). Med Klin Intensivmed Notfmed 118:564–575CrossRefPubMed Waydhas C, Riessen R, Markewitz A et al (2023) DIVI-Empfehlung zur Struktur und Ausstattung von Intensivstationen 2022 (Erwachsene). Med Klin Intensivmed Notfmed 118:564–575CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Schnittstelle Intensivstation
verfasst von
Stefanie Lemme
Uwe Janssens
Publikationsdatum
01.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 2193-6218
Elektronische ISSN: 2193-6226
DOI
https://doi.org/10.1007/s00063-024-01132-0

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

Medizinische Klinik - Intensivmedizin und Notfallmedizin 4/2024 Zur Ausgabe

Blutdrucksenkung schon im Rettungswagen bei akutem Schlaganfall?

31.05.2024 Apoplex Nachrichten

Der optimale Ansatz für die Blutdruckkontrolle bei Patientinnen und Patienten mit akutem Schlaganfall ist noch nicht gefunden. Ob sich eine frühzeitige Therapie der Hypertonie noch während des Transports in die Klinik lohnt, hat jetzt eine Studie aus China untersucht.

Ähnliche Überlebensraten nach Reanimation während des Transports bzw. vor Ort

29.05.2024 Reanimation im Kindesalter Nachrichten

Laut einer Studie aus den USA und Kanada scheint es bei der Reanimation von Kindern außerhalb einer Klinik keinen Unterschied für das Überleben zu machen, ob die Wiederbelebungsmaßnahmen während des Transports in die Klinik stattfinden oder vor Ort ausgeführt werden. Jedoch gibt es dabei einige Einschränkungen und eine wichtige Ausnahme.

Nicht Creutzfeldt Jakob, sondern Abführtee-Vergiftung

29.05.2024 Hyponatriämie Nachrichten

Eine ältere Frau trinkt regelmäßig Sennesblättertee gegen ihre Verstopfung. Der scheint plötzlich gut zu wirken. Auf Durchfall und Erbrechen folgt allerdings eine Hyponatriämie. Nach deren Korrektur kommt es plötzlich zu progredienten Kognitions- und Verhaltensstörungen.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Update AINS

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.