Skip to main content

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

20. Schlafstörungen (F51)

verfasst von : Prof. Dr. med. M. Grözinger, Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider

Erschienen in: Klinikmanual Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Beim Schlafen befindet sich das Gehirn nicht in einem stationären Zustand der Ruhe, sondern in einem zum Wachzustand alternativen Betriebsmodus. Dessen Dynamik wird durch das Elektroenzephalogramm, das Elektrookulogramm und das Elektromyogramm erfasst und im Schlafprofil als Abfolge von Schlafstadien dargestellt. Viele Störungen des Schlafs gehen mit charakteristischen Veränderungen des Schlafprofils einher. Da Schlafmedizin ein Querschnittsfach ist, sind Schlafstörungen in ICD-10 nicht in einem Kapitel zusammengefasst, sondern verschiedenen Fachdisziplinen zugeordnet. Die sog. nichtorganischen Schlafstörungen werden im Rahmen der psychischen Erkrankungen im Abschnitt F51 von ICD-10 gelistet. Bei ihnen werden emotionale Ursachen als primäre Faktoren angenommen. Unterschieden werden nichtorganische Insomnie, Hypersomnie und Störung des Schlaf-Wach-Rhythmus sowie die Parasomnien (Schlafwandeln, Pavor nocturnus, Albträume) und Restkategorien. Ergänzend werden am Ende dieses Buchkapitels einige wichtige organische Schlafstörungen aufgeführt.
Literatur
Zurück zum Zitat Borbely A (2004) Schlaf. Fischer, Frankfurt am Main Borbely A (2004) Schlaf. Fischer, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Crönlein T (2013) Primäre Insomnie. Ein Gruppentherapieprogramm für den stationären Bereich. Hogrefe, Göttingen Crönlein T (2013) Primäre Insomnie. Ein Gruppentherapieprogramm für den stationären Bereich. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Doerr J-P, Spiegelhalder K, Riemann D (2008) Insomnien. Psychiatrie & Psychotherapie up2date 2: 45–60 Doerr J-P, Spiegelhalder K, Riemann D (2008) Insomnien. Psychiatrie & Psychotherapie up2date 2: 45–60
Zurück zum Zitat Grözinger M, Schneider F (2012) Nichtorganische Schlafstörungen (F51). In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 381–395 Grözinger M, Schneider F (2012) Nichtorganische Schlafstörungen (F51). In: Schneider F (Hrsg) Facharztwissen Psychiatrie und Psychotherapie. Springer, Heidelberg, S 381–395
Zurück zum Zitat Specht MB, Spaude E, Kaluza A (2014) Kurzintervention bei Insomnie (KI). Eine Anleitung zur Kurzzeitbehandlung von Ein- und Durchschlafstörungen. Kohlhammer, Stuttgart Specht MB, Spaude E, Kaluza A (2014) Kurzintervention bei Insomnie (KI). Eine Anleitung zur Kurzzeitbehandlung von Ein- und Durchschlafstörungen. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Staedt J, Riemann D (2006) Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen. Kohlhammer, Stuttgart Staedt J, Riemann D (2006) Diagnostik und Therapie von Schlafstörungen. Kohlhammer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Steinberg R, Weeß H-G, Landwehr R (2010) Schlafmedizin - Grundlagen und Praxis. Uni-Med, Bremen Steinberg R, Weeß H-G, Landwehr R (2010) Schlafmedizin - Grundlagen und Praxis. Uni-Med, Bremen
Zurück zum Zitat Wiegand M, von Spreti F, Förstl H (2006) Schlaf und Traum. Neurobiologie, Psychologie, Therapie. Schattauer, Stuttgart Wiegand M, von Spreti F, Förstl H (2006) Schlaf und Traum. Neurobiologie, Psychologie, Therapie. Schattauer, Stuttgart
Zurück zum Zitat Müller T, Paterock B (2014) Schlaf erfolgreich trainieren. Ein Ratgeber zur Selbsthilfe. Hogrefe, Göttingen Müller T, Paterock B (2014) Schlaf erfolgreich trainieren. Ein Ratgeber zur Selbsthilfe. Hogrefe, Göttingen
Zurück zum Zitat Stoohs RA (2007) Wenn die Nacht zum Tag wird. MVG, Heidelberg Stoohs RA (2007) Wenn die Nacht zum Tag wird. MVG, Heidelberg
Zurück zum Zitat Weiss T (2006) Gut schlafen. Ursachen und Therapien bei Schlafstörungen. Südwest-Verlag, München Weiss T (2006) Gut schlafen. Ursachen und Therapien bei Schlafstörungen. Südwest-Verlag, München
Zurück zum Zitat Zulley J (2010) Mein Buch vom guten Schlaf. Goldmann, München Zulley J (2010) Mein Buch vom guten Schlaf. Goldmann, München
Metadaten
Titel
Schlafstörungen (F51)
verfasst von
Prof. Dr. med. M. Grözinger
Prof. Dr. med. Dr. rer. soc. F. Schneider
Copyright-Jahr
2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-54571-9_20

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.