Skip to main content

Open Access 2021 | Open Access | Buch

Buchtitelbild

Russische Errungenschaften in der Physiologie der Verdauung

Vom späten 19. bis zum beginnenden 20. Jahrhundert

verfasst von: Prof. Dr. Dmitry A. Balalykin

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Dieses Buch ist den wichtigsten wissenschaftlichen Ereignissen rund um die Geschichte und Physiologie der Verdauung in Russland gewidmet. Das Fundament der modernen Wissenschaft auf diesem Gebiet wurde durch die gemeinsame Arbeit von Wissenschaftlern aus Deutschland, Österreich, Großbritannien, Frankreich und dem damaligen Russischen Reich gelegt. Schon damals war Wissenschaft global.

Die Bedeutung dieser Periode in der Wissenschaftsgeschichte und die Errungenschaften einer Reihe russischer Wissenschaftler werden in diesem Werk dargestellt.

Dies ist ein Open-Access-Buch.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Open Access

Kapitel 1. W. A. Bassow – der Begründer der chirurgischen Magenoperationslehre. Werdegang der Magenchirurgie im 19. Jahrhundert
Zusammenfassung
Wassili Alexandrowitsch Bassow (1812–1879) war Ordinarius an der Moskauer Universität. Er galt als der bekannteste und beste Chirurg und Arzt seiner Zeit, der vielfach unentgeltlich arbeitete. Nach Aussagen von L. F. Zmejew kam W. A. Bassow „einem Vorbild des Evangeliums nahe“. Als erster wandte er viele verbesserte Verfahren westlicher Wissenschaft in Russland an. Bereits als Prosektor führte er in Moskau Vivisektionen ein und schon zu Beginn der 1850er Jahre die erste in Moskau vorgenommene Tracheotomie bei Kehlkopftuberkulose durch, bei dem Arzt Iwanow.
Dmitry A. Balalykin

Open Access

Kapitel 2. I. P. Pawlow – der Begründer der experimentellen Magenchirurgie
Zusammenfassung
Der Name von Iwan Petrowitsch Pawlow steht in der Reihe von hervorragenden Wissenschaftlern, die Russland berühmt gemacht haben. Das Schaffen des großen Physiologen, Naturforschers und Denkers, der auch die Gabe künstlerischer und dichterischer Offenbarung besaß, hinterließ Spuren in Biologie, Psychologie, Medizin und Philosophie.
Dmitry A. Balalykin

Open Access

Kapitel 3. W. F. Dagajew: erste experimentelle Untersuchungen der Magenresektion
Zusammenfassung
Wladimir Fjodorowitsch Dagajew (1872–1958) ist als ein großer Organisator im Bereich des Gesundheitswesens in die Geschichte eingegangen. Dagajew wurde 1872 im Dorf Spasskoje im Nowossilsk-Kreis des Tula-Gouvernements in einer Priesterfamilie geboren. Nach dem Abschluss des Priesterseminars in Tula begann er 1896 sein Studium an der Medizinischen Fakultät der Universität Tomsk, das er 1902 abschloss.
Dmitry A. Balalykin

Open Access

Kapitel 4. A. I. Schtscherbakow: die erste moderne Theorie der Ätiologie und der Pathogenese von Magen- und Zwölffingerdarmgeschwüren
Zusammenfassung
Die Geschichte der Wissenschaft ist reich an Entdeckern, die der Vergessenheit anheimgefallen sind. Die russische Vorrangstellung bei der Erforschung der Ätiologie und der Pathogenese des Magen- und Zwölffingerdarmgeschwürs ist ein Beispiel für eine Serie vergessener Entdeckungen. Die Schriften gegenwärtiger Therapeuten – Gastroenterologen und Chirurgen –, die sich mit Problemen der Magenchirurgie befassen, bieten dem Leser eine breite Auswahl von Antworten auf die Frage, wer wann die modernen Vorstellungen zu Ätiologie und Pathogenese des Magen- und Zwölffingerdarmgeschwürs formuliert hat.
Dmitry A. Balalykin
Backmatter
Metadaten
Titel
Russische Errungenschaften in der Physiologie der Verdauung
verfasst von
Prof. Dr. Dmitry A. Balalykin
Copyright-Jahr
2021
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-62044-1
Print ISBN
978-3-662-62043-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-62044-1

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.