Skip to main content

16.05.2024 | Hemikolektomie | Originalien

Robotische vs. laparoskopische Hemikolektomie rechts – eine Kostenanalyse

verfasst von: M. Wittmann, M. Vladimirov, M. Renz, L. Thumfart, L. Giulini, Prof. Dr. A. Dubecz

Erschienen in: Die Chirurgie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Der Einsatz robotischer Operationsmethoden bei der Durchführung rechtsseitiger Hemikolektomien ist bislang unter anderem aufgrund von Kostenfragen umstritten. Diese Arbeit hat zum Ziel, die ersten an dieser Institution durchgeführten robotischen Operationen dieser Art zu erfassen und mit einer laparoskopischen Referenzgruppe zu vergleichen. Ein wichtiger Aspekt dabei ist die detaillierte Erfassung der Kostenpunkte beider Verfahren.
Es wurden die operations- und kostenbezogenen Daten von je 34 robotisch und laparoskopisch am Klinikum Nürnberg durchgeführten rechtsseitigen Hemikolektomien erfasst. Diese wurden im Rahmen einer retrospektiven Single-center-case-matched-Analyse verglichen. Die Erfassung der Kosten erfolgte anhand des aktuellen Kalkulationshandbuches des InEK.
In der betrachteten Patientengruppe liegt der Altersdurchschnitt bei 70 Jahren. Der Anteil männlicher Patienten beträgt 57,4 %. Die Auswertung der perioperativen Parameter zeigte ein gleichwertiges Outcome, unabhängig von dem gewählten Verfahren. Hinsichtlich der Anzahl an Komplikationen der Clavien-Dindo-Stadien III bis V (8,8 % vs. 17,6 %; p = 0,48) ist ein positiver Trend zur Roboterchirurgie zu verzeichnen. Die Kostenanalyse zeigt fast identische Fallgesamtkosten (Mittelwert; 13.423 € vs. 13.424 €; p = 1,00) in der hier betrachteten Fallauswahl. Der größte Unterschied konnte erwartbar bei den Operationskosten (Mittelwert 5779 € vs. 3521 €; p < 0,05) beobachtet werden. Die geringeren Kosten der laparoskopischen Fälle lassen sich hier vor allem auf die niedrigeren Materialkosten (Mittelwert; 2657 € vs. 702 €; p < 0,05) zurückführen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass beide Operationsverfahren bei klinischer Gleichwertigkeit nur geringe Unterschiede in den Gesamtfallkosten aufweisen.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg) (2021) Krebs in Deutschland für 2017/2018, 13. Aufl. Berlin Robert Koch-Institut, Gesellschaft der epidemiologischen Krebsregister in Deutschland e. V. (Hrsg) (2021) Krebs in Deutschland für 2017/2018, 13. Aufl. Berlin
2.
Zurück zum Zitat Benz S (2021) Laparoskopische Hemikolektomie rechts mit kompletter mesokolischer Exzision (CME). In: Benz S, Grützmann R, Stinner B (Hrsg) Chirurgie des Kolonkarzinoms. Springer Berlin, Heidelberg, Berlin, Heidelberg, S 151–172 Benz S (2021) Laparoskopische Hemikolektomie rechts mit kompletter mesokolischer Exzision (CME). In: Benz S, Grützmann R, Stinner B (Hrsg) Chirurgie des Kolonkarzinoms. Springer Berlin, Heidelberg, Berlin, Heidelberg, S 151–172
3.
Zurück zum Zitat Brunner M, Matzel K, Aladashvili A et al (2019) Initiating a robotic program for abdominal surgery—experiences from a centre in Germany. Zentralbl Chir 144:224–234PubMed Brunner M, Matzel K, Aladashvili A et al (2019) Initiating a robotic program for abdominal surgery—experiences from a centre in Germany. Zentralbl Chir 144:224–234PubMed
4.
5.
Zurück zum Zitat Di Lascia A, Tartaglia N, Petruzzelli F et al (2020) Right hemicolectomy: laparoscopic versus robotic approach. Ann Ital Chir 91:478–485PubMed Di Lascia A, Tartaglia N, Petruzzelli F et al (2020) Right hemicolectomy: laparoscopic versus robotic approach. Ann Ital Chir 91:478–485PubMed
6.
Zurück zum Zitat Dohrn N, Klein MF, Gogenur I (2021) Robotic versus laparoscopic right colectomy for colon cancer: a nationwide cohort study. Int J Colorectal Dis 36:2147–2158CrossRefPubMed Dohrn N, Klein MF, Gogenur I (2021) Robotic versus laparoscopic right colectomy for colon cancer: a nationwide cohort study. Int J Colorectal Dis 36:2147–2158CrossRefPubMed
7.
Zurück zum Zitat Ferri V, Quijano Y, Nunez J et al (2021) Robotic-assisted right colectomy versus laparoscopic approach: case-matched study and cost-effectiveness analysis. J Robot Surg 15:115–123CrossRefPubMed Ferri V, Quijano Y, Nunez J et al (2021) Robotic-assisted right colectomy versus laparoscopic approach: case-matched study and cost-effectiveness analysis. J Robot Surg 15:115–123CrossRefPubMed
8.
Zurück zum Zitat Hannan E, Feeney G, Ullah MF et al (2022) Robotic versus laparoscopic right hemicolectomy: a case-matched study. J Robot Surg 16:641–647CrossRefPubMed Hannan E, Feeney G, Ullah MF et al (2022) Robotic versus laparoscopic right hemicolectomy: a case-matched study. J Robot Surg 16:641–647CrossRefPubMed
9.
10.
Zurück zum Zitat Kang J, Park YA, Baik SH et al (2016) A comparison of open, laparoscopic, and robotic surgery in the treatment of right-sided colon cancer. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech 26:497–502CrossRefPubMed Kang J, Park YA, Baik SH et al (2016) A comparison of open, laparoscopic, and robotic surgery in the treatment of right-sided colon cancer. Surg Laparosc Endosc Percutan Tech 26:497–502CrossRefPubMed
11.
Zurück zum Zitat Keller DS, Senagore AJ, Lawrence JK et al (2014) Comparative effectiveness of laparoscopic versus robot-assisted colorectal resection. Surg Endosc 28:212–221CrossRefPubMed Keller DS, Senagore AJ, Lawrence JK et al (2014) Comparative effectiveness of laparoscopic versus robot-assisted colorectal resection. Surg Endosc 28:212–221CrossRefPubMed
12.
Zurück zum Zitat Khorgami Z, Li WT, Jackson TN et al (2019) The cost of robotics: an analysis of the added costs of robotic-assisted versus laparoscopic surgery using the National Inpatient Sample. Surg Endosc 33:2217–2221CrossRefPubMed Khorgami Z, Li WT, Jackson TN et al (2019) The cost of robotics: an analysis of the added costs of robotic-assisted versus laparoscopic surgery using the National Inpatient Sample. Surg Endosc 33:2217–2221CrossRefPubMed
13.
Zurück zum Zitat Park JS, Choi GS, Park SY et al (2012) Randomized clinical trial of robot-assisted versus standard laparoscopic right colectomy. Br J Surg 99:1219–1226CrossRefPubMed Park JS, Choi GS, Park SY et al (2012) Randomized clinical trial of robot-assisted versus standard laparoscopic right colectomy. Br J Surg 99:1219–1226CrossRefPubMed
14.
Zurück zum Zitat Rawlings AL, Woodland JH, Vegunta RK et al (2007) Robotic versus laparoscopic colectomy. Surg Endosc 21:1701–1708CrossRefPubMed Rawlings AL, Woodland JH, Vegunta RK et al (2007) Robotic versus laparoscopic colectomy. Surg Endosc 21:1701–1708CrossRefPubMed
15.
Zurück zum Zitat Tyler JA, Fox JP, Desai MM et al (2013) Outcomes and costs associated with robotic colectomy in the minimally invasive era. Dis Colon Rectum 56:458–466CrossRefPubMed Tyler JA, Fox JP, Desai MM et al (2013) Outcomes and costs associated with robotic colectomy in the minimally invasive era. Dis Colon Rectum 56:458–466CrossRefPubMed
16.
Zurück zum Zitat Yozgatli TK, Aytac E, Ozben V et al (2019) Robotic Complete Mesocolic Excision Versus Conventional Laparoscopic Hemicolectomy for Right-Sided Colon Cancer. J Laparoendosc Adv Surg Tech A 29:671–676CrossRefPubMed Yozgatli TK, Aytac E, Ozben V et al (2019) Robotic Complete Mesocolic Excision Versus Conventional Laparoscopic Hemicolectomy for Right-Sided Colon Cancer. J Laparoendosc Adv Surg Tech A 29:671–676CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Robotische vs. laparoskopische Hemikolektomie rechts – eine Kostenanalyse
verfasst von
M. Wittmann
M. Vladimirov
M. Renz
L. Thumfart
L. Giulini
Prof. Dr. A. Dubecz
Publikationsdatum
16.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Chirurgie
Print ISSN: 2731-6971
Elektronische ISSN: 2731-698X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00104-024-02077-y

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

TAVI versus Klappenchirurgie: Neue Vergleichsstudie sorgt für Erstaunen

21.05.2024 TAVI Nachrichten

Bei schwerer Aortenstenose und obstruktiver KHK empfehlen die Leitlinien derzeit eine chirurgische Kombi-Behandlung aus Klappenersatz plus Bypass-OP. Diese Empfehlung wird allerdings jetzt durch eine aktuelle Studie infrage gestellt – mit überraschender Deutlichkeit.

Update Chirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.

S3-Leitlinie „Diagnostik und Therapie des Karpaltunnelsyndroms“

Karpaltunnelsyndrom BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Karpaltunnelsyndrom ist die häufigste Kompressionsneuropathie peripherer Nerven. Obwohl die Anamnese mit dem nächtlichen Einschlafen der Hand (Brachialgia parästhetica nocturna) sehr typisch ist, ist eine klinisch-neurologische Untersuchung und Elektroneurografie in manchen Fällen auch eine Neurosonografie erforderlich. Im Anfangsstadium sind konservative Maßnahmen (Handgelenksschiene, Ergotherapie) empfehlenswert. Bei nicht Ansprechen der konservativen Therapie oder Auftreten von neurologischen Ausfällen ist eine Dekompression des N. medianus am Karpaltunnel indiziert.

Prof. Dr. med. Gregor Antoniadis
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S2e-Leitlinie „Distale Radiusfraktur“

Radiusfraktur BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Das Webinar beschäftigt sich mit Fragen und Antworten zu Diagnostik und Klassifikation sowie Möglichkeiten des Ausschlusses von Zusatzverletzungen. Die Referenten erläutern, welche Frakturen konservativ behandelt werden können und wie. Das Webinar beantwortet die Frage nach aktuellen operativen Therapiekonzepten: Welcher Zugang, welches Osteosynthesematerial? Auf was muss bei der Nachbehandlung der distalen Radiusfraktur geachtet werden?

PD Dr. med. Oliver Pieske
Dr. med. Benjamin Meyknecht
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.

S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“

Appendizitis BDC Leitlinien Webinare
CME: 2 Punkte

Inhalte des Webinars zur S1-Leitlinie „Empfehlungen zur Therapie der akuten Appendizitis bei Erwachsenen“ sind die Darstellung des Projektes und des Erstellungswegs zur S1-Leitlinie, die Erläuterung der klinischen Relevanz der Klassifikation EAES 2015, die wissenschaftliche Begründung der wichtigsten Empfehlungen und die Darstellung stadiengerechter Therapieoptionen.

Dr. med. Mihailo Andric
Berufsverband der Deutschen Chirurgie e.V.