Skip to main content

2014 | Risikoschwangerschaft | OriginalPaper | Buchkapitel

30. Schwangerschaft bei Frauen mit Phenylketonurie

verfasst von : Prof. Dr. med. F.K Trefz

Erschienen in: Angeborene Stoffwechselkrankheiten bei Erwachsenen

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

Die maternale Phenylketonurie ist eine Zweitgenerationskrankheit, durch die Kinder von Frauen mit einer Hyperphenylalaninämie/Phenylketonurie betroffen sein können. Frauen mit Phenylketonurie (PKU) im gebärfähigen Alter (= 1. Generation) sind heute infolge frühzeitiger Diagnosestellung durch das Neugeborenenscreening und frühzeitige diätetische Behandlung (Kap. 29, »Hyperphenylalaninämie/Phenylketonurie«) in der Regel durch ihre PKU gesundheitlich nicht beeinträchtigt. Ihre PKU birgt jedoch bei hohen Blutphenylalaninkonzentrationen während einer Schwangerschaft das Risiko für eine Fehlgeburt oder die Entwicklung einer Embryofetopathie (= 2. Generation). Der Schweregrad der teratogenen embryonalen/fetalen Schädigung korreliert dabei mit der Höhe der Phenylalaninkonzentrationen der Mutter in der Schwangerschaft (Abb. 30.1). Das Schädigungsmuster des maternalen PKU-Syndroms ähnelt dem des fetalen Alkoholsyndroms und umfasst Gesichtsdysmorphien, Mikrozephalie samt späterer mentaler Retardierung, intrauterine Wachstumsretardierung und angeborene Herzfehler.
Literatur
[1]
Zurück zum Zitat Lenke RR, Levy HL (1980) Maternal phenylketonuria and hyperphenylalaninemia. An international survey of the outcome of untreated and treated pregnancies. N Engl J Med 303:1202–1208 Lenke RR, Levy HL (1980) Maternal phenylketonuria and hyperphenylalaninemia. An international survey of the outcome of untreated and treated pregnancies. N Engl J Med 303:1202–1208
[2]
Zurück zum Zitat Rouse B, Azen C, Koch R et al (1997) Maternal Phenylketonuria Collaborative Study (MPKUCS) offspring: facia l anomalies, malformations, and early neurological sequelae. Am J Med Genet 69:89–95 Rouse B, Azen C, Koch R et al (1997) Maternal Phenylketonuria Collaborative Study (MPKUCS) offspring: facia l anomalies, malformations, and early neurological sequelae. Am J Med Genet 69:89–95
[3]
Zurück zum Zitat Rouse B, Matalon R, Koch R et al (2000) Maternal phenylketonuria syndrome: congenital heartdefects, microcephaly, and developmental outcomes. J Pediatr 136:57–61 Rouse B, Matalon R, Koch R et al (2000) Maternal phenylketonuria syndrome: congenital heartdefects, microcephaly, and developmental outcomes. J Pediatr 136:57–61
[4]
Zurück zum Zitat Koch R, Hanley W, Levy H et al (2003) The Maternal Phenylketonuria International Study: 1984–2002. Pediatrics 112:1523–1529 Koch R, Hanley W, Levy H et al (2003) The Maternal Phenylketonuria International Study: 1984–2002. Pediatrics 112:1523–1529
[5]
Zurück zum Zitat Levy H L, Guldberg P, Güttler F et al (2001) Congenital heart disease in maternal phenylketonuria: report from the Maternal PKU Collaborative Study. Pediatr Res 49:636–642 Levy H L, Guldberg P, Güttler F et al (2001) Congenital heart disease in maternal phenylketonuria: report from the Maternal PKU Collaborative Study. Pediatr Res 49:636–642
[6]
Zurück zum Zitat Prick BW, Hop WC, Duvekot JJ (2012) Maternal phenylketonuria and hyperphenylalaninemia in pregnancy: pregnancy complications and neonatal sequelae in untreated and treated pregnancies. Am J Clin Nutr 95:374–382 Prick BW, Hop WC, Duvekot JJ (2012) Maternal phenylketonuria and hyperphenylalaninemia in pregnancy: pregnancy complications and neonatal sequelae in untreated and treated pregnancies. Am J Clin Nutr 95:374–382
[7]
Zurück zum Zitat Platt LD, Koch R, Hanley WB et al (2000) The international study of pregnancy outcome in women with maternal phenylketonuria: report of a 12-year study. Am J Obstet Gynecol 182:326–333 Platt LD, Koch R, Hanley WB et al (2000) The international study of pregnancy outcome in women with maternal phenylketonuria: report of a 12-year study. Am J Obstet Gynecol 182:326–333
[8]
Zurück zum Zitat Waisbren SE, Hanley W, Levy HL et al (2000) Outcome at age 4 years in offspring of women with maternal phenylketonuria: the Maternal PKU Collaborative Study. JAMA 283:756–62 Waisbren SE, Hanley W, Levy HL et al (2000) Outcome at age 4 years in offspring of women with maternal phenylketonuria: the Maternal PKU Collaborative Study. JAMA 283:756–62
[9]
Zurück zum Zitat Waisbren SE, Azen C (2003) Cognitive and behavioral development in maternal phenylketonuria offspring. Pediatrics 112:1544–1547) Waisbren SE, Azen C (2003) Cognitive and behavioral development in maternal phenylketonuria offspring. Pediatrics 112:1544–1547)
[10]
Zurück zum Zitat Koch R (2008) Maternal phenylketonuria and tetrahydrobiopterin. Pediatrics 122:1367–1368 Koch R (2008) Maternal phenylketonuria and tetrahydrobiopterin. Pediatrics 122:1367–1368
[11]
Zurück zum Zitat Trefz FK, Blau N (2003) Potential role of tetrahydrobiopterin in the treatment of maternal phenylketonuria. Pediatrics 112:1566–1569 Trefz FK, Blau N (2003) Potential role of tetrahydrobiopterin in the treatment of maternal phenylketonuria. Pediatrics 112:1566–1569
[12]
Zurück zum Zitat Trefz F, Maillot F, Motzfeldt K, Schwarz M (2011) Adult phenylketonuria outcome and management. Mol Genet Metab 104(Suppl):S26–30 Trefz F, Maillot F, Motzfeldt K, Schwarz M (2011) Adult phenylketonuria outcome and management. Mol Genet Metab 104(Suppl):S26–30
[13]
Zurück zum Zitat StJames PS, Shapiro E, Waisbren SE (1999) The Resource Mothers Program for Maternal Phenylketonuria. Am J Public Health 89:762–764 StJames PS, Shapiro E, Waisbren SE (1999) The Resource Mothers Program for Maternal Phenylketonuria. Am J Public Health 89:762–764
[14]
Zurück zum Zitat Teissier R, Nowak E, Assoun M et al (2012) Maternal phenylketonuria: low phenylalaninemia might increase the risk of intra uterine growth retardation. JIMD 35:993–999 Teissier R, Nowak E, Assoun M et al (2012) Maternal phenylketonuria: low phenylalaninemia might increase the risk of intra uterine growth retardation. JIMD 35:993–999
Metadaten
Titel
Schwangerschaft bei Frauen mit Phenylketonurie
verfasst von
Prof. Dr. med. F.K Trefz
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-45188-1_30

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.