Skip to main content
Erschienen in: HNO 4/2024

06.03.2024 | Rhinosinusitis | Repetitorium Facharztprüfung

Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO

Folge 71

verfasst von: PD Dr. med. M. Plath, Prof. Dr. med. K. Plath

Erschienen in: HNO | Ausgabe 4/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Eine 40-jährige Patientin stellt sich mit erschwerter Mund- und Nasenatmung nach Einnahme von Thomapyrin (Paracetamol, Acetylsalicylsäure und Koffein) akut in der Notaufnahme des hiesigen Universitätsklinikums vor. Inspektorisch zeigt sich eine Schwellung der Augenlider, der Lippen und der Gesichtshaut. Spiegelbefundlich erkennt man keinen Anhalt auf eine Verlegung der Atembewege. Nasenendoskopisch zeigt sich eine Polyposis nasi. Als Nebendiagnose ist ein Asthma bronchiale bekannt. In der Notaufnahme wird ihr umgehend 500 mg Prednisolon und 6 mg Fenistil i.v. verabreicht, worunter sich die Beschwerden rasch verbessern. Die Patientin wird zur posttherapeutischen Überwachung stationär aufgenommen. Am Folgetag wird eine Bildgebung veranlasst (Abb. 1).
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
9.
Zurück zum Zitat Tomassen P, Vandeplas G, Van Zele T, Cardell LO, Arebro J, Olze H, Forster-Ruhrmann U, Kowalski ML, Olszewska-Ziaber A, Holtappels G, De Ruyck N, Wang X, Van Drunen C, Mullol J, Hellings P, Hox V, Toskala E, Scadding G, Lund V, Zhang L, Fokkens W, Bachert C (2016) Inflammatory endotypes of chronic rhinosinusitis based on cluster analysis of biomarkers. J Allergy Clin Immunol 137(5):1449–1456.e4. https://doi.org/10.1016/j.jaci.2015.12.1324CrossRefPubMed Tomassen P, Vandeplas G, Van Zele T, Cardell LO, Arebro J, Olze H, Forster-Ruhrmann U, Kowalski ML, Olszewska-Ziaber A, Holtappels G, De Ruyck N, Wang X, Van Drunen C, Mullol J, Hellings P, Hox V, Toskala E, Scadding G, Lund V, Zhang L, Fokkens W, Bachert C (2016) Inflammatory endotypes of chronic rhinosinusitis based on cluster analysis of biomarkers. J Allergy Clin Immunol 137(5):1449–1456.e4. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jaci.​2015.​12.​1324CrossRefPubMed
19.
Zurück zum Zitat Buchheit KM, Cahill KN, Katz HR, Murphy KC, Feng C, Lee-Sarwar K, Lai J, Bhattacharyya N, Israel E, Boyce JA, Laidlaw TM (2016) Thymic stromal lymphopoietin controls prostaglandin D2 generation in patients with aspirin-exacerbated respiratory disease. J Allergy Clin Immunol 137(5):1566–1576e.5. https://doi.org/10.1016/j.jaci.2015.10.020CrossRefPubMed Buchheit KM, Cahill KN, Katz HR, Murphy KC, Feng C, Lee-Sarwar K, Lai J, Bhattacharyya N, Israel E, Boyce JA, Laidlaw TM (2016) Thymic stromal lymphopoietin controls prostaglandin D2 generation in patients with aspirin-exacerbated respiratory disease. J Allergy Clin Immunol 137(5):1566–1576e.5. https://​doi.​org/​10.​1016/​j.​jaci.​2015.​10.​020CrossRefPubMed
22.
Zurück zum Zitat Dollner RKLPO, Stuck BA, Hörmann K (2007) In-vitro-Testverfahren bei Analgetikaintoleranz. Allergologie 30(7):240–248CrossRef Dollner RKLPO, Stuck BA, Hörmann K (2007) In-vitro-Testverfahren bei Analgetikaintoleranz. Allergologie 30(7):240–248CrossRef
24.
Zurück zum Zitat (1998) Pseudoallergische Reaktionen auf nicht steroidale Antiphlogistika. In: Heppt W, Bachdert C (Hrsg) Praktische Allergologie – Schwerpunkt HNO-Heilkunde. Thieme, Stuttgart, S 233–238 (1998) Pseudoallergische Reaktionen auf nicht steroidale Antiphlogistika. In: Heppt W, Bachdert C (Hrsg) Praktische Allergologie – Schwerpunkt HNO-Heilkunde. Thieme, Stuttgart, S 233–238
27.
Zurück zum Zitat Hosemann W, Kuhnel T, Pfeifer M (2000) Analgesic intolerance and nasal polyps. Laryngorhinootologie 79(1):53–65PubMed Hosemann W, Kuhnel T, Pfeifer M (2000) Analgesic intolerance and nasal polyps. Laryngorhinootologie 79(1):53–65PubMed
31.
Zurück zum Zitat Sastre J, Mosges R (2012) Local and systemic safety of intranasal corticosteroids. J Investig Allergol Clin Immunol 22(1):1–12PubMed Sastre J, Mosges R (2012) Local and systemic safety of intranasal corticosteroids. J Investig Allergol Clin Immunol 22(1):1–12PubMed
37.
45.
Zurück zum Zitat Plank-Habibi S, Dölle S, Schäfer C (2018) Diätetische Implikationen: Salicylsäure und ASS-Unverträglichkeit. Allergologie 41:261–272CrossRef Plank-Habibi S, Dölle S, Schäfer C (2018) Diätetische Implikationen: Salicylsäure und ASS-Unverträglichkeit. Allergologie 41:261–272CrossRef
47.
49.
Zurück zum Zitat Dölle-Bierke S, Plank-Habibi S, Schäfer C, Ahrens B, Ballmer-Weber B, Beyer KBK, Huttegger I, Jappe U, Kleine-Tebbe J, Lange L, Lau S, Lepp U, Mahler V, Müller S, Saloga J, Schnadt S, Szepfalusi Z, Treudler R, Wassermann-Otto A, Werfel T, Zuberbier T, Reese I, Worm M (2020) Diätetische Implikationen bei ASS-Unverträglichkeit. Stellungnahme der AG Nahrungsmittelallergie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI). Allergo J Int 29:93–96CrossRef Dölle-Bierke S, Plank-Habibi S, Schäfer C, Ahrens B, Ballmer-Weber B, Beyer KBK, Huttegger I, Jappe U, Kleine-Tebbe J, Lange L, Lau S, Lepp U, Mahler V, Müller S, Saloga J, Schnadt S, Szepfalusi Z, Treudler R, Wassermann-Otto A, Werfel T, Zuberbier T, Reese I, Worm M (2020) Diätetische Implikationen bei ASS-Unverträglichkeit. Stellungnahme der AG Nahrungsmittelallergie der Deutschen Gesellschaft für Allergologie und klinische Immunologie (DGAKI). Allergo J Int 29:93–96CrossRef
50.
Zurück zum Zitat Raithel M, Baenkler HW, Naegel A, Buchwald F, Schultis HW, Backhaus B, Kimpel S, Koch H, Mach K, Hahn EG, Konturek PC (2005) Significance of salicylate intolerance in diseases of the lower gastrointestinal tract. J Physiol Pharmacol 56(Suppl 5):89–102PubMed Raithel M, Baenkler HW, Naegel A, Buchwald F, Schultis HW, Backhaus B, Kimpel S, Koch H, Mach K, Hahn EG, Konturek PC (2005) Significance of salicylate intolerance in diseases of the lower gastrointestinal tract. J Physiol Pharmacol 56(Suppl 5):89–102PubMed
53.
Zurück zum Zitat Lee TH, Menica-Huerta JM, Shih C, Corey EJ, Lewis RA, Austen KF (1984) Characterization and biologic properties of 5,12-dihydroxy derivatives of eicosapentaenoic acid, including leukotriene B5 and the double lipoxygenase product. J Biol Chem 259(4):2383–2389CrossRefPubMed Lee TH, Menica-Huerta JM, Shih C, Corey EJ, Lewis RA, Austen KF (1984) Characterization and biologic properties of 5,12-dihydroxy derivatives of eicosapentaenoic acid, including leukotriene B5 and the double lipoxygenase product. J Biol Chem 259(4):2383–2389CrossRefPubMed
Metadaten
Titel
Vorbereitung zur Facharztprüfung HNO
Folge 71
verfasst von
PD Dr. med. M. Plath
Prof. Dr. med. K. Plath
Publikationsdatum
06.03.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
HNO / Ausgabe 4/2024
Print ISSN: 0017-6192
Elektronische ISSN: 1433-0458
DOI
https://doi.org/10.1007/s00106-024-01439-6

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2024

HNO 4/2024 Zur Ausgabe

Einführung zum Thema

Die Nase ist relevant

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Betalaktam-Allergie: praxisnahes Vorgehen beim Delabeling

16.05.2024 Pädiatrische Allergologie Nachrichten

Die große Mehrheit der vermeintlichen Penicillinallergien sind keine. Da das „Etikett“ Betalaktam-Allergie oft schon in der Kindheit erworben wird, kann ein frühzeitiges Delabeling lebenslange Vorteile bringen. Ein Team von Pädiaterinnen und Pädiatern aus Kanada stellt vor, wie sie dabei vorgehen.

Update HNO

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert – ganz bequem per eMail.