Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

23. Psychiatrische Fachpflege

verfasst von : Britta Schneider

Erschienen in: Therapie der Depression

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird die spezielle pflegerische Betreuung von depressiven Menschen beschrieben. Das Kapitel beinhaltet a) die persönliche Haltung und Grundeinstellung der Pflegenden in der Interaktion mit dem Patienten und in der Alltagsstrukturierung und Antriebsförderung im Rahmen des Stationsmilieus, b) grundsätzliche Maßnahmen bzw. Interventionen im Einzelkontakt anhand der ausgewählten Pflegediagnosen Schlaf und Suizidalität und c) Durchführung und Inhalte von pflegegeleiteten Gruppenaktivitäten zu ausgewählten Themenkomplexen.
Anhänge
Nur mit Berechtigung zugänglich
Literatur
Zurück zum Zitat Doenges ME, Moorhouse MF, Geissler-Murr AC (2002) Pflegediagnosen und Maßnahmen, 3. Aufl. Huber, Bern Doenges ME, Moorhouse MF, Geissler-Murr AC (2002) Pflegediagnosen und Maßnahmen, 3. Aufl. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Heim E, Goldschneider P (1985) Praxis der Milieutherapie. Springer, BerlinCrossRef Heim E, Goldschneider P (1985) Praxis der Milieutherapie. Springer, BerlinCrossRef
Zurück zum Zitat Hemkendreis B, Löhr M, Schulz M, Nienaber A (2013) Praxisempfehlung Intensivbetreuungen. Ein erster Schritt in die richtige Richtung. Psych Pflege 19:90–92 Hemkendreis B, Löhr M, Schulz M, Nienaber A (2013) Praxisempfehlung Intensivbetreuungen. Ein erster Schritt in die richtige Richtung. Psych Pflege 19:90–92
Zurück zum Zitat Lutz R, Koppenhöfer E (1983) Kleine Schule des Genießens. In: Lutz R (Hrsg) Genuß undGenießen. Zur Psychologie genussvollen Erlebens und Handelns. Beltz, Weinheim Lutz R, Koppenhöfer E (1983) Kleine Schule des Genießens. In: Lutz R (Hrsg) Genuß undGenießen. Zur Psychologie genussvollen Erlebens und Handelns. Beltz, Weinheim
Zurück zum Zitat Sauter D, Alberhalden C, Needham I, Wolff S (2011) Lehrbuch Psychiatrische Pflege, 3. Aufl. Huber, Bern Sauter D, Alberhalden C, Needham I, Wolff S (2011) Lehrbuch Psychiatrische Pflege, 3. Aufl. Huber, Bern
Zurück zum Zitat Stefan H, Allmer F, Schalek K, Eberl J, Hansmann R, Jedelsky E, Pandzic R, Tomacek D, Vencour MC (2012) POP-Praxisorientierte Pflegediagnostik. Pflegediagnosen – Ziele – Maßnahmen, 2. Aufl. Springer, Berlin Stefan H, Allmer F, Schalek K, Eberl J, Hansmann R, Jedelsky E, Pandzic R, Tomacek D, Vencour MC (2012) POP-Praxisorientierte Pflegediagnostik. Pflegediagnosen – Ziele – Maßnahmen, 2. Aufl. Springer, Berlin
Metadaten
Titel
Psychiatrische Fachpflege
verfasst von
Britta Schneider
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-50347-8_23

Hörschwäche erhöht Demenzrisiko unabhängig von Beta-Amyloid

29.05.2024 Hörstörungen Nachrichten

Hört jemand im Alter schlecht, nimmt das Hirn- und Hippocampusvolumen besonders schnell ab, was auch mit einem beschleunigten kognitiven Abbau einhergeht. Und diese Prozesse scheinen sich unabhängig von der Amyloidablagerung zu ereignen.

So wirken verschiedene Alkoholika auf den Blutdruck

23.05.2024 Störungen durch Alkohol Nachrichten

Je mehr Alkohol Menschen pro Woche trinken, desto mehr steigt ihr Blutdruck, legen Daten aus Dänemark nahe. Ob es dabei auch auf die Art des Alkohols ankommt, wurde ebenfalls untersucht.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

ADHS-Medikation erhöht das kardiovaskuläre Risiko

16.05.2024 Herzinsuffizienz Nachrichten

Erwachsene, die Medikamente gegen das Aufmerksamkeitsdefizit-Hyperaktivitätssyndrom einnehmen, laufen offenbar erhöhte Gefahr, an Herzschwäche zu erkranken oder einen Schlaganfall zu erleiden. Es scheint eine Dosis-Wirkungs-Beziehung zu bestehen.