Skip to main content
Erschienen in: Die Kardiologie 3/2024

19.04.2024 | Psychiatrie und Psychosomatik | Empfehlungen und Stellungnahmen

Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zur Notwendigkeit und Finanzierung stationärer psychokardiologischer Behandlung

verfasst von: C. Albus, G. Dannberg, K. Fritzsche, H. Gunold, C. Herrmann-Lingen, I. Kindermann, V. Köllner, B. Kuhn, K.-H. Ladwig, B. Leithäuser, Prof. Dr. med. M. Meesmann, H. Thiele, C. Waller

Erschienen in: Die Kardiologie | Ausgabe 3/2024

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Diese Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie (DGK) betont die Wichtigkeit und Notwendigkeit zur Finanzierung einer stationären psychokardiologischen Behandlung, die sich in den letzten 25 Jahren als wichtige Säule der Herzmedizin etabliert hat. Es gibt einen Bedarf an spezialisierten stationären Einrichtungen, die Patienten mit schweren kardialen Erkrankungen und psychischen Begleiterkrankungen bzw. Risikofaktoren behandeln. Diese evidenzbasierten Behandlungskonzepte sind jedoch nicht ausreichend finanziert, und es fehlen spezifische Kategorien für die Vergütung im aktuellen DRG-Abrechnungssystem. Dies steht im Widerspruch zu einem zunehmenden Bedarf an psychischer Gesundheitsversorgung, insbesondere in Bezug auf Herzerkrankungen. Vor diesem Hintergrund sowie der wichtigen Funktion dieser Einrichtungen in der kardiologischen Weiterbildung fordert die DGK den Erhalt und Ausbau psychokardiologischer Stationen sowie deren angemessene Finanzierung.
Literatur
1.
Zurück zum Zitat Sadlonova M et al (2022) Changes in Treatment Outcomes in Patients Undergoing an Integrated Psychosomatic Inpatient Treatment: Results from a Cohort Study. Front Psychiatry 25:13:964879 (Aug)CrossRef Sadlonova M et al (2022) Changes in Treatment Outcomes in Patients Undergoing an Integrated Psychosomatic Inpatient Treatment: Results from a Cohort Study. Front Psychiatry 25:13:964879 (Aug)CrossRef
2.
Zurück zum Zitat Kleiber C, Herrmann-Lingen C (2015) Psychokardiologie im Herzzentrum – somatische und psychotherapeutische Herausforderungen. Ärztl Psychother 10:151–155 Kleiber C, Herrmann-Lingen C (2015) Psychokardiologie im Herzzentrum – somatische und psychotherapeutische Herausforderungen. Ärztl Psychother 10:151–155
3.
Zurück zum Zitat Albus C et al (2018) Bedeutung von psychosozialen Faktoren in der Kardiologie – Update 2018. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Kardiologe 131:339–357 Albus C et al (2018) Bedeutung von psychosozialen Faktoren in der Kardiologie – Update 2018. Positionspapier der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie. Kardiologe 131:339–357
Metadaten
Titel
Stellungnahme der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie zur Notwendigkeit und Finanzierung stationärer psychokardiologischer Behandlung
verfasst von
C. Albus
G. Dannberg
K. Fritzsche
H. Gunold
C. Herrmann-Lingen
I. Kindermann
V. Köllner
B. Kuhn
K.-H. Ladwig
B. Leithäuser
Prof. Dr. med. M. Meesmann
H. Thiele
C. Waller
Publikationsdatum
19.04.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Kardiologie / Ausgabe 3/2024
Print ISSN: 2731-7129
Elektronische ISSN: 2731-7137
DOI
https://doi.org/10.1007/s12181-024-00686-9

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2024

Die Kardiologie 3/2024 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Innere Medizin

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Erhebliches Risiko für Kehlkopfkrebs bei mäßiger Dysplasie

29.05.2024 Larynxkarzinom Nachrichten

Fast ein Viertel der Personen mit mäßig dysplastischen Stimmlippenläsionen entwickelt einen Kehlkopftumor. Solche Personen benötigen daher eine besonders enge ärztliche Überwachung.

Nach Herzinfarkt mit Typ-1-Diabetes schlechtere Karten als mit Typ 2?

29.05.2024 Herzinfarkt Nachrichten

Bei Menschen mit Typ-2-Diabetes sind die Chancen, einen Myokardinfarkt zu überleben, in den letzten 15 Jahren deutlich gestiegen – nicht jedoch bei Betroffenen mit Typ 1.

15% bedauern gewählte Blasenkrebs-Therapie

29.05.2024 Urothelkarzinom Nachrichten

Ob Patienten und Patientinnen mit neu diagnostiziertem Blasenkrebs ein Jahr später Bedauern über die Therapieentscheidung empfinden, wird einer Studie aus England zufolge von der Radikalität und dem Erfolg des Eingriffs beeinflusst.

Costims – das nächste heiße Ding in der Krebstherapie?

28.05.2024 Onkologische Immuntherapie Nachrichten

„Kalte“ Tumoren werden heiß – CD28-kostimulatorische Antikörper sollen dies ermöglichen. Am besten könnten diese in Kombination mit BiTEs und Checkpointhemmern wirken. Erste klinische Studien laufen bereits.

Update Innere Medizin

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.