Skip to main content
Erschienen in: hautnah dermatologie 1/2023

23.01.2023 | Pseudomonas | Industrieforum

Für eine schnellere und effektivere Hautregeneration

verfasst von: Redaktion Facharztmagazine

Erschienen in: hautnah dermatologie | Ausgabe 1/2023

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Auszug

Basierend auf neuen Erkenntnissen zum Thema Mikrobiom und Wundheilung hat La Roche-Posay die Formulierung des bewährten Balsams Cicaplast Baume B5 verbessert. Er wird daher ab sofort unter dem Namen Cicaplast Baume B5+ vetrieben. Aktuelle Erkenntnisse aus der Mikrobiomforschung ermöglichen eine effektivere Regeneration der Haut bereits ab der ersten Anwendung. Der Schlüssel liegt im Hautmikrobiom: Bei einer verlangsamten Wundheilung befindet sich das Mikrobiom im Ungleichgewicht. Dies ist durch eine hohe Besiedlung mit dem pathogenen Bakterium Pseudomonas und einer geringeren Besiedlung mit Staphylococcus epidermidis charakterisiert. Ist das Mikrobiom aus dem Gleichgewicht gebracht, wirkt die erhöhte Zahl an pathogenen Keimen der natürlichen Immunantwort entgegen. Das führt zu Entzündungen, einer gestörten Heilung und einem höheren Risiko für Narbenbildung. Befindet sich das Mikrobiom dagegen im Gleichgewicht, wird die Entzündungsreaktion reguliert und der Heilungsprozess unterstützt. Der Balsam mit neuer Formulierung enthält daher neben den bisherigen Wirkstoffen Dexpanthenol, Zink-Mangan und Madecassosid den präbiotischen Wirkstoff Tribioma aus Zuckern, Pflanzenextrakten und Fermenten. Dieser hilft, das Mikrobiom wieder ins Gleichgewicht zu bringen, indem er die Ausbreitung pathogener Keime hemmt und die Ansiedelung guter Bakterien fördert. …
Metadaten
Titel
Für eine schnellere und effektivere Hautregeneration
verfasst von
Redaktion Facharztmagazine
Publikationsdatum
23.01.2023
Verlag
Springer Medizin
Schlagwort
Pseudomonas
Erschienen in
hautnah dermatologie / Ausgabe 1/2023
Print ISSN: 0938-0221
Elektronische ISSN: 2196-6451
DOI
https://doi.org/10.1007/s15012-022-7645-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2023

hautnah dermatologie 1/2023 Zur Ausgabe

Leitlinien kompakt für die Dermatologie

Mit medbee Pocketcards sicher entscheiden.

Seit 2022 gehört die medbee GmbH zum Springer Medizin Verlag

Studienlage spricht für Isotretinoin zur Rosazea-Therapie

23.05.2024 Rosazea Nachrichten

Isotretinoin wird off-label zur Behandlung von Rosazea eingesetzt. Wie solide die Evidenz dafür ist, wurde jetzt in einem systematischen Review überprüft.

So sicher sind Tattoos: Neue Daten zur Risikobewertung

22.05.2024 Melanom Nachrichten

Das größte medizinische Problem bei Tattoos bleiben allergische Reaktionen. Melanome werden dadurch offensichtlich nicht gefördert, die Farbpigmente könnten aber andere Tumoren begünstigen.

„Übersichtlicher Wegweiser“: Lauterbachs umstrittener Klinik-Atlas ist online

17.05.2024 Klinik aktuell Nachrichten

Sie sei „ethisch geboten“, meint Gesundheitsminister Karl Lauterbach: mehr Transparenz über die Qualität von Klinikbehandlungen. Um sie abzubilden, lässt er gegen den Widerstand vieler Länder einen virtuellen Klinik-Atlas freischalten.

Riesenzellarteriitis: 15% der Patienten sind von okkulter Form betroffen

16.05.2024 Riesenzellarteriitis Nachrichten

In einer retrospektiven Untersuchung haben Forschende aus Belgien und den Niederlanden die okkulte Form der Riesenzellarteriitis genauer unter die Lupe genommen. In puncto Therapie und Rezidivraten stellten sie keinen sehr großen Unterschied zu Erkrankten mit kranialen Symptomen fest.

Update Dermatologie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.