Skip to main content

15.05.2024 | Pseudarthrosen | Originalien

Hat die 95°-Winkelplatte bei der Behandlung von proximalen Femurpseudarthrosen noch einen Stellenwert?

verfasst von: Dr. med. Dag Grünewald, Annika Dolt, Stefan Barzen, Julia Rehme-Röhrl, Christian von Rüden, Reinhard Hoffmann, Uwe Schweigkofler

Erschienen in: Die Unfallchirurgie

Einloggen, um Zugang zu erhalten

Zusammenfassung

Aufgrund des demografischen Wandels nehmen Frakturen und konsekutiv verzögerte Knochenbruchheilungen, aber auch Pseudarthrosen am proximalen Femur zu. In der akuten Fraktursituation wird in der Regel eine belastungsstabile Versorgung mit einem intramedullären Kraftträger (zephalomedullären Nagel) angestrebt. Einen einheitlichen Konsens zur optimalen Therapie bei komplizierten Verläufen gibt es bis dato nicht. Ziel dieser Studie war es, das klinische sowie radiologische Ergebnis nach durchgeführter Revision der Pseudarthrose mittels 95°-Klingenplatte bei aseptischer proximaler Femurpseudarthrose zu evaluieren sowie Spezifikationen der Klingenplattenversorgung aufzuzeigen.
Es erfolgte im retrospektiven Studiendesign die Auswertung, z. T. prospektiv, erhobener Daten. Der Studienzeitraum umfasste Januar 2010 bis Dezember 2020. Insgesamt konnten in dieser Single-Center-Studie 22 Patienten (10 Frauen, 12 Männer) mit einem Durchschnittalter von 59 Jahren eingeschlossen werden. Alle Patienten zeigten eine Pseudarthrose nach einer Femurfraktur der Typen AO 31 A1–A3 oder proximalen Femurfraktur der Typen AO 32 A–C. Klinische und radiologische Verlaufskontrollen erfolgten nach 3, 6 und 12 Monaten. Die funktionellen Ergebnisse wurden anhand des modifizierten Harris Hip Score (mHHS), der Numerischen Rating-Skala (NRS) und des Short Form Health Survey (SF-12) erhoben.
Die postoperativen radiologischen Ergebnisse nach Reosteosynthese mittels Klingenplatte zeigten gute Ergebnisse. Im Beobachtungszeitraum heilten 86,4 % des Patientenkollektivs aus. Bei 4 Patienten persistierte eine Pseudarthrose, die operativ revidiert wurde.
Die erhobenen funktionellen Scores zeigten im Durchschnitt gute Ergebnisse mit allerdings hoher Streuung von 17 bis 91 Punkten im mHHS. Der SF-12 betrug durchschnittlich 42,6 (±10,4) Punkte, der psychische Score 49,4 (±9,6) Punkte. Das postoperative Schmerzlevel war sowohl in Ruhe als auch unter Belastung niedrig.
Es konnte gezeigt werden, dass eine Reosteosynthese mithilfe einer Klingenplatte eine operativ anspruchsvolle, aber effektive Versorgungsmöglichkeit mit geringem Infektionspotenzial sowie sicherer knöcherner Konsolidierung, v. a. zur Korrektur höhergradiger Achsabweichungen oder varischer Fehlstellung, darstellt.

Graphic abstract

Literatur
1.
Zurück zum Zitat Altenberg AR, Shorkey RL (1949) Blade-plate fixation in non-union and in complicated fractures of the supracondylar region of the femur. J Bone Joint Surg Am 31A:312–316CrossRefPubMed Altenberg AR, Shorkey RL (1949) Blade-plate fixation in non-union and in complicated fractures of the supracondylar region of the femur. J Bone Joint Surg Am 31A:312–316CrossRefPubMed
23.
30.
Zurück zum Zitat Wiss DA, Brien WW (1992) Subtrochanteric fractures of the femur. Results of treatment by interlocking nailing. Clin Orthop Relat Res: 231–236 Wiss DA, Brien WW (1992) Subtrochanteric fractures of the femur. Results of treatment by interlocking nailing. Clin Orthop Relat Res: 231–236
31.
Zurück zum Zitat Zickel RE (1988) Nonunions of fractures of the proximal and distal thirds of the shaft of the femur. Instr Course Lect 37:173–179PubMed Zickel RE (1988) Nonunions of fractures of the proximal and distal thirds of the shaft of the femur. Instr Course Lect 37:173–179PubMed
Metadaten
Titel
Hat die 95°-Winkelplatte bei der Behandlung von proximalen Femurpseudarthrosen noch einen Stellenwert?
verfasst von
Dr. med. Dag Grünewald
Annika Dolt
Stefan Barzen
Julia Rehme-Röhrl
Christian von Rüden
Reinhard Hoffmann
Uwe Schweigkofler
Publikationsdatum
15.05.2024
Verlag
Springer Medizin
Erschienen in
Die Unfallchirurgie
Print ISSN: 2731-7021
Elektronische ISSN: 2731-703X
DOI
https://doi.org/10.1007/s00113-024-01435-z

Arthropedia

Grundlagenwissen der Arthroskopie und Gelenkchirurgie. Erweitert durch Fallbeispiele, Videos und Abbildungen. 
» Jetzt entdecken

Knie-TEP: Kein Vorteil durch antibiotikahaltigen Knochenzement

29.05.2024 Periprothetische Infektionen Nachrichten

Zur Zementierung einer Knie-TEP wird in Deutschland zu über 98% Knochenzement verwendet, der mit einem Antibiotikum beladen ist. Ob er wirklich besser ist als Zement ohne Antibiotikum, kann laut Registerdaten bezweifelt werden.

Häusliche Gewalt in der orthopädischen Notaufnahme oft nicht erkannt

28.05.2024 Häusliche Gewalt Nachrichten

In der Notaufnahme wird die Chance, Opfer von häuslicher Gewalt zu identifizieren, von Orthopäden und Orthopädinnen offenbar zu wenig genutzt. Darauf deuten die Ergebnisse einer Fragebogenstudie an der Sahlgrenska-Universität in Schweden hin.

Fehlerkultur in der Medizin – Offenheit zählt!

28.05.2024 Fehlerkultur Podcast

Darüber reden und aus Fehlern lernen, sollte das Motto in der Medizin lauten. Und zwar nicht nur im Sinne der Patientensicherheit. Eine negative Fehlerkultur kann auch die Behandelnden ernsthaft krank machen, warnt Prof. Dr. Reinhard Strametz. Ein Plädoyer und ein Leitfaden für den offenen Umgang mit kritischen Ereignissen in Medizin und Pflege.

Mehr Frauen im OP – weniger postoperative Komplikationen

21.05.2024 Allgemeine Chirurgie Nachrichten

Ein Frauenanteil von mindestens einem Drittel im ärztlichen Op.-Team war in einer großen retrospektiven Studie aus Kanada mit einer signifikanten Reduktion der postoperativen Morbidität assoziiert.

Update Orthopädie und Unfallchirurgie

Bestellen Sie unseren Fach-Newsletter und bleiben Sie gut informiert.